In Deutschland wurden im Jahr 2019 insgesamt fast 13.000 Dopingkontrollen durchgeführt, dabei wurden mehr als 17.000 Proben genommen. Davon entfiel der Großteil auf Urinproben, der Rest auf Blutproben. In Deutschland zählt der Fußball zu den beliebtesten Sportarten. Im Fußball wurden 2019 etwa 700 Trainingskontrollen und mehr als 1.400 Wettkampfkontrollen durchgeführt. Im Radsport waren es zuletzt mehr als 800 Trainings- und rund 500 Wettkampfkontrollen. Bei einer Statista-Umfrage zur Legalisierung von Doping im Spitzensport stellte sich heraus, dass nur sieben Prozent der Deutschen die Legalisierung von leistungssteigernden und -erhaltenden Substanzen im Sport befürworten. 89 Prozent der Probanden waren dagegen.
In Österreich lag die Anzahl der Dopingkontrollen im Jahr 2019 bei annähernd 3.000. Dabei war keine deutliche Steigerung der Kontrollanzahl gegenüber den Vorjahren zu erkennen. Die meisten Dopingkontrollen wurden im Zusammenhang mit den Sportarten Biathlon, Radsport und Fußball durchgeführt. In der Schweiz dagegen wurden die meisten Dopingkontrollen in den Sportarten Leichtathletik, Straßenradsport und Mountainbiking vorgenommen. In der Schweiz wurden dabei sechs Dopingverstöße festgestellt.