Wie hat sich der Markt entwickelt?
Während die Anzahl der Drogerieunternehmen in der Schweiz seit Jahren rückläufige Zahlen zeigt, gibt es immer mehr Parfümerieunternehmen im Land. Von den knapp 500 Drogerieunternehmen im Jahr 2009 gab es 10 Jahre später noch 355; bei den Parfümerien hat sich die Anzahl innerhalb von 10 Jahren um 69 auf 235 erhöht. Sowohl bei den Drogerien als auch bei den Parfümerien konnte jedoch der Umsatz im Jahr 2019 gesteigert werden. Mit rund 838 Millionen Schweizer Franken war der Umsatz der Drogerien fast doppelt so hoch wie bei den Parfümerien. TopPharm führte im Jahr 2019 die Liste der umsatzstärksten Drogerien, Parfümerien und Apotheken in der Schweiz mit einem Umsatz von rund 400 Millionen Franken an.Laut dem Marktforschungsinstitut Nielsen belief sich das Marktvolumen von Kosmetik und Körperpflegeprodukten im Jahr 2021 in der Schweiz auf umgerechnet 1,83 Milliarden Schweizer Franken. Der größte Anteil am Umsatz im Markt für Kosmetik- und Körperpflegeprodukte entfällt auf das Segment Gesichtspflege (19,3 Prozent), gefolgt von Düften (16,8 Prozent) und Körperpflege (14,5 Prozent). Bei den Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln entfallen 29 Prozent des Umsatzes auf Reinigungsmittel, 21 Prozent auf Waschmittel und 16 Prozent auf Geschirrspülmittel.