Diese Statistik zeigt das Ergebnis einer vom IfD Allensbach unter Müttern in Deutschland durchgeführten Umfrage zum Arbeitspensum der Väter nach der Geburt des (ersten) Kindes. Im Jahr 2013 gaben rund 8 Prozent der befragten Mütter an, dass ihr Partner in den ersten Monaten nach der Geburt des (ersten) Kindes weniger gearbeitet hat als vor der Geburt.
Hat Ihr Partner nach der Geburt Ihres (ersten) Kindes mehr gearbeitet als vor der Geburt oder weniger oder in etwa genauso viel?
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Single-Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
59 € 39 € / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Corporate-Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Umfrage unter Elterm in Deutschland zur verfügbaren Zeit fürs Familienleben 2013
- Umfrage in Deutschland zu Plänen von Eltern nach dem Auszug des Kindes 2014
- Umfrage unter Eltern zum Gefühl der Überforderung 2013
- Mütter und Väter, die an Sonntagen, Feiertagen arbeiten
- Verantwortung in der Freizeitgestaltung des Kindes in Schweizer Familien 2015
- Umfrage unter Schweizer Müttern und Vätern zu häufigen Konfliktbereichen 2015
- Umfrage zum Großziehen von Kindern durch ein lesbisches Elternpaar 2012
- Umfrage unter Frauen in Österreich zu Problemen nach der Geburt 2017
- Umfrage zur erwünschten Arbeitszeitreduktion nach der Geburt eines Kindes 2017
- Umfrage unter Eltern in Deutschland zu Verboten und Tabus für ihre Kinder 2013
- Umfrage unter Eltern zu der Zeit, die sie mit ihren Kindern verbringen 2014
- Umfrage zu Zuständigkeiten für die Betreuung des Kindes in der Schweiz 2015
- Umfrage unter Eltern in der Schweiz zur erneuten Entscheidung für ein Kind 2015
- Umfrage unter Jugendlichen in Deutschland zu Konfliktpunkten mit ihren Eltern 2013
- Eltern - Verantwortung bei Geldangelegenheiten und Geldanlagen
- Umfrage unter Jugendlichen in Deutschland zum Lebensstil ihrer Eltern 2013
- Erwerbstätige Eltern - Durchschnittliche Wochenarbeitszeit nach Geschlecht 2013
- Möglichkeit mit Eltern über Liebe und Sexualität zu sprechen
- Väter - Gründe für nicht oder seltenes Vorlesen 2009
Vorwerk. (15. September, 2013). Hat Ihr Partner nach der Geburt Ihres (ersten) Kindes mehr gearbeitet als vor der Geburt oder weniger oder in etwa genauso viel? [Graph]. In Statista. Zugriff am 25. Februar 2021, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/315278/umfrage/umfrage-unter-muettern-zum-arbeitspensum-der-vaeter-nach-der-geburt-des-kindes/
Vorwerk. "Hat Ihr Partner nach der Geburt Ihres (ersten) Kindes mehr gearbeitet als vor der Geburt oder weniger oder in etwa genauso viel?." Chart. 15. September, 2013. Statista. Zugegriffen am 25. Februar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/315278/umfrage/umfrage-unter-muettern-zum-arbeitspensum-der-vaeter-nach-der-geburt-des-kindes/
Vorwerk. (2013). Hat Ihr Partner nach der Geburt Ihres (ersten) Kindes mehr gearbeitet als vor der Geburt oder weniger oder in etwa genauso viel?. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 25. Februar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/315278/umfrage/umfrage-unter-muettern-zum-arbeitspensum-der-vaeter-nach-der-geburt-des-kindes/
Vorwerk. "Hat Ihr Partner Nach Der Geburt Ihres (Ersten) Kindes Mehr Gearbeitet Als Vor Der Geburt Oder Weniger Oder In Etwa Genauso Viel?." Statista, Statista GmbH, 15. Sept. 2013, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/315278/umfrage/umfrage-unter-muettern-zum-arbeitspensum-der-vaeter-nach-der-geburt-des-kindes/
Vorwerk, Hat Ihr Partner nach der Geburt Ihres (ersten) Kindes mehr gearbeitet als vor der Geburt oder weniger oder in etwa genauso viel? Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/315278/umfrage/umfrage-unter-muettern-zum-arbeitspensum-der-vaeter-nach-der-geburt-des-kindes/ (letzter Besuch 25. Februar 2021)