Die Statistik zeigt den Anteil der häufigsten Indikatoren an den Heilmittelverordnungen der GKV im Jahr 2008. Der Heilmittelmarkt umfasst die Bereiche Ergotherapie, Sprach- und Physiotherapie sowie Podologie. Lymphabflussstörungen waren der Grund für rund 8 Prozent aller Verordnungen von Heilmitteln in diesem Jahr.
Die häufigsten Indikatoren für Verordnungen von Leistungen gemäß des Heilmittelkatalogs der GKV im Jahr 2008
Basis-Account
Zum Reinschnuppern
Zugriff nur auf Basis-Statistiken.
Diese Statistik ist in diesem Account nicht enthalten.
Starter Account
Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen
- Sofortiger Zugriff auf 1 Mio. Statistiken
- Download als XLS, PDF & PNG
- Detaillierte Quellenangaben
$69 USD $49 USD / Monat *
im ersten Vertragsjahr
Professional Account
Komplettzugriff
Unternehmenslösung mit allen Features.
* Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate
Weitere Statistiken, die Sie interessieren könnten
Überblick
8
- Premium Statistik Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen in Euopa 2005
- Premium Statistik Häufigste Volksleiden und Syndrome in Deutschland
- Basis Statistik Anteil der wichtigsten Krankheitsarten unter BKK-Mitgliedern bis 2021
- Premium Statistik AU-Fälle aufgrund Muskel- und Skeletterkrankungen nach Diagnoseuntergruppe 2014
- Premium Statistik AU-Tage aufgrund von Muskel- und Skeletterkrankungen nach Diagnoseuntergruppe 2014
- Premium Statistik Bestätigte Behandlungsfehler nach Diagnosen 2021
- Premium Statistik Prävalenz von Rückenschmerzen in der deutschen Bevölkerung nach Geschlecht 2003
- Premium Statistik Stationäre Behandlungsfälle mit Hauptdiagnose einer Wirbelsäulenerkrankung 2010
Arbeitswelt
8
- Premium Statistik Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage nach Diagnose bis 2022
- Premium Statistik Anteil ausgewählter Einzeldiagnosen an AU-Tagen und -Fällen in Deutschland 2022
- Premium Statistik Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund von Rückenbeschwerden bis 2022
- Premium Statistik Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage aufgrund von Rückenbeschwerden 2022
- Premium Statistik Arbeitsunfähigkeit - AU-Fälle aufgrund von Rückenbeschwerden nach Diagnose 2013
- Premium Statistik Rückenbeschwerden - Dauer von AU-Fällen nach Diagnose und Geschlecht 2013
- Premium Statistik Arbeitsunfähigkeit - AU-Fälle aufgrund von Rückenschmerzen nach Falldauer 2013
- Premium Statistik Arbeitsunfähigkeit - Anteil aufgrund von Rückenbeschwerden nach Diagnosegruppen 2022
Männer
3
Jugend und junge Erwerbstätige
5
- Basis Statistik Schüler - häufige gesundheitliche Beschwerden
- Premium Statistik Häufigkeitsverteilung regelmäßiger Beschwerden bei Jungen in Deutschland 2018
- Premium Statistik Häufigkeitsverteilung regelmäßiger Beschwerden bei Mädchen in Deutschland 2018
- Basis Statistik Ursachen von Rückenschmerzen bei Schulkindern
- Premium Statistik Rückenschmerzen - Behandlungsfälle junger Erwerbstätiger 2009
Umfrageergebnisse
8
- Basis Statistik Umfrage zu gesundheitlichen Beschwerden in Deutschland 2022
- Premium Statistik Umfrage zu Ursachen von Rückenschmerzen in Deutschland nach Alter 2019
- Premium Statistik Umfrage zu nicht-ärztlichen Behandlungen von Rückenschmerzen in Deutschland 2017
- Premium Statistik Umfrage zur ärztlichen Behandlung von Rückenschmerzen in Deutschland 2017
- Premium Statistik Umfrage in Deutschland zu Beschwerden, gegen die Schmerzmittel genommen werden 2021
- Premium Statistik Einnahmehäufigkeit von Mitteln gegen Rückenschmerzen
- Premium Statistik Interesse an Informationen zu Rückenschmerzen
- Premium Statistik Umfrage zu Erfahrungen mit Maßnahmen gegen Rückenschmerzen nach Geschlecht 2017
Weitere verwandte Statistiken
15
- Top 10 Diagnosen für Verordnungen in der Ergotherapie in der AOK 2021
- Top 10 Diagnosen für Verordnungen in der Sprachtherapie in der AOK 2021
- Verordnungsprävalenz ausgewählter Heilmittel bei Kleinkindern nach Geschlecht 2017
- Verordnungsprävalenz ausgewählter Heilmittel bei Kindern von 5 bis 9 Jahren 2017
- Verordnungsprävalenz ausgewählter Heilmittel bei Kindern von 10 bis 14 Jahren 2017
- Verordnungsprävalenz ausgewählter Heilmittel bei Jugendlichen von 15 bis 17 Jahren
- Verordnungsprävalenz ausgewählter Heilmittel bei Babys in Deutschland 2017
- Nettoausgaben der Krankenversicherungsträger für Heilmittel in Österreich bis 2020
- Verordnungsanteil für Physiotherapie in der Barmer nach Facharztgruppen 2018
- Verordnungsanteil für Ergotherapie in der Barmer nach Facharztgruppen 2018
- Verordnungsanteil für Logopädie in der Barmer nach Facharztgruppen 2018
- Hilfsmittel und Medikamente, welche man immer griffbereit hat, nach Geschlecht 2018
- Heilmittel: Umsatz pro Kopf (in Euro) im Jahr 2008
- Barmer GEK - Versicherte mit Heil- und Hilfsmittelverordnungen nach Alter 2014
- MS-Patienten: Anteil Frührentner in europäischen Ländern
Weitere Inhalte: Das könnte Sie auch interessieren
Statistiken
- Top 10 Diagnosen für Verordnungen in der Ergotherapie in der AOK 2021
- Top 10 Diagnosen für Verordnungen in der Sprachtherapie in der AOK 2021
- Verordnungsprävalenz ausgewählter Heilmittel bei Kleinkindern nach Geschlecht 2017
- Verordnungsprävalenz ausgewählter Heilmittel bei Kindern von 5 bis 9 Jahren 2017
- Verordnungsprävalenz ausgewählter Heilmittel bei Kindern von 10 bis 14 Jahren 2017
- Verordnungsprävalenz ausgewählter Heilmittel bei Jugendlichen von 15 bis 17 Jahren
- Verordnungsprävalenz ausgewählter Heilmittel bei Babys in Deutschland 2017
- Nettoausgaben der Krankenversicherungsträger für Heilmittel in Österreich bis 2020
- Verordnungsanteil für Physiotherapie in der Barmer nach Facharztgruppen 2018
- Verordnungsanteil für Ergotherapie in der Barmer nach Facharztgruppen 2018
- Verordnungsanteil für Logopädie in der Barmer nach Facharztgruppen 2018
- Hilfsmittel und Medikamente, welche man immer griffbereit hat, nach Geschlecht 2018
- Heilmittel: Umsatz pro Kopf (in Euro) im Jahr 2008
- Barmer GEK - Versicherte mit Heil- und Hilfsmittelverordnungen nach Alter 2014
- MS-Patienten: Anteil Frührentner in europäischen Ländern
WIdO. (14. Dezember, 2010). Die häufigsten Indikatoren für Verordnungen von Leistungen gemäß des Heilmittelkatalogs der GKV im Jahr 2008 [Graph]. In Statista. Zugriff am 07. Juni 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/207824/umfrage/anteil-der-haeufigsten-indikatoren-an-heilmittelverordnungen/
WIdO. "Die häufigsten Indikatoren für Verordnungen von Leistungen gemäß des Heilmittelkatalogs der GKV im Jahr 2008." Chart. 14. Dezember, 2010. Statista. Zugegriffen am 07. Juni 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/207824/umfrage/anteil-der-haeufigsten-indikatoren-an-heilmittelverordnungen/
WIdO. (2010). Die häufigsten Indikatoren für Verordnungen von Leistungen gemäß des Heilmittelkatalogs der GKV im Jahr 2008. Statista. Statista GmbH. Zugriff: 07. Juni 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/207824/umfrage/anteil-der-haeufigsten-indikatoren-an-heilmittelverordnungen/
WIdO. "Die Häufigsten Indikatoren Für Verordnungen Von Leistungen Gemäß Des Heilmittelkatalogs Der Gkv Im Jahr 2008." Statista, Statista GmbH, 14. Dez. 2010, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/207824/umfrage/anteil-der-haeufigsten-indikatoren-an-heilmittelverordnungen/
WIdO, Die häufigsten Indikatoren für Verordnungen von Leistungen gemäß des Heilmittelkatalogs der GKV im Jahr 2008 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/207824/umfrage/anteil-der-haeufigsten-indikatoren-an-heilmittelverordnungen/ (letzter Besuch 07. Juni 2023)
Die häufigsten Indikatoren für Verordnungen von Leistungen gemäß des Heilmittelkatalogs der GKV im Jahr 2008 [Graph], WIdO, 14. Dezember, 2010. [Online]. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/207824/umfrage/anteil-der-haeufigsten-indikatoren-an-heilmittelverordnungen/