Definition:
Infrastructure-as-a-Service (IaaS) bezieht sich auf die Art von Public-Cloud-Dienst, der virtualisierte Rechenressourcen bereitstellt. IaaS bietet bedarfsgesteuerten Zugang zu virtuellen Maschinen, Speicherplatz und Netzwerkkomponenten, wodurch Benutzer IT-Infrastrukturen erstellen, bereitstellen und verwalten können, ohne in physische Hardware investieren zu müssen. IaaS bietet Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz, da die Nutzer nur für die Ressourcen bezahlen müssen, die sie nutzen. Der IaaS-Markt umfasst Unternehmen, die diese Arten von Public-Cloud-Ressourcen und -Diensten für Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen bereitstellen. Ein typisches Beispiel für diese Art von Dienst ist Amazon Web Services (AWS). AWS bietet eine breite Palette von virtuellen Maschinen, Speicherplatz und Netzwerkressourcen, auf die Benutzer bei Bedarf zugreifen können, um ihre IT-Infrastrukturen aufzubauen und zu verwalten.
Zusätzliche Informationen:
Der Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Markt umfasst als wichtigste Leistungsindikatoren den Umsatz, die Umsatzveränderung, durchschnittliche Ausgaben je Arbeitnehmer und Marktanteile der Hauptakteure. Es werden nur die Umsätze berücksichtigt, die von den Hauptanbietern auf Herstellerpreisebene entweder direkt oder über Vertriebskanäle (ohne Mehrwertsteuer) erzielt werden, und die von Wiederverkäufern erzielten Umsätze werden nicht berücksichtigt. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und umfassen die Ausgaben von Verbrauchern (B2C), Unternehmen (B2B) und Regierungen (B2G).
Firmenbeispiele: Amazon (Amazon Web Services), Microsoft (Azure), Google (Cloud) und IBM (Cloud).
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche direkt neben den Kästchen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung: Jul 2024
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player
Der Markt für Infrastructure as a Service (IaaS) in Frankreich wächst stetig mit einer durchschnittlichen Rate, angetrieben durch die zunehmende Akzeptanz digitaler Technologien und die Bequemlichkeit von Online-Diensten. Ein wachsendes Bewusstsein für Gesundheit unter den Verbrauchern ist ebenfalls ein entscheidender Faktor, der dieses Wachstum vorantreibt.
Kundenpräferenzen: Der Markt für Infrastructure as a Service (IaaS) im öffentlichen Cloud-Markt in Frankreich verzeichnet eine wachsende Nachfrage nach cloudbasierten Lösungen, die Remote-Arbeit und Zusammenarbeit ermöglichen. Dieser Trend wird durch die zunehmende Akzeptanz flexibler Arbeitsmodelle und die Notwendigkeit, dass Organisationen effizient in einem sich schnell verändernden Geschäftsumfeld agieren, vorangetrieben. Infolgedessen ist die Nutzung von virtuellen Desktops und cloudbasierten Produktivitätswerkzeugen gestiegen, ebenso wie die Nachfrage nach sicheren und zuverlässigen Konnektivitätslösungen. Dieser Wandel hin zu einer digital unterstützten Belegschaft wird auch durch den kulturellen Wert, der der Work-Life-Balance beigemessen wird, sowie den Wunsch nach flexiblen Arbeitsarrangements beeinflusst.
Trends auf dem Markt: In Frankreich erlebt der Markt für Infrastructure as a Service im Bereich der Public Cloud einen Anstieg der Nachfrage nach cloudbasierten Speicher- und Rechenlösungen. Dieser Trend wird durch den zunehmenden Bedarf an effizienter und kostengünstiger IT-Infrastruktur sowie die wachsende Akzeptanz von Strategien zur digitalen Transformation durch Unternehmen vorangetrieben. Darüber hinaus gibt es einen steigenden Trend zur Nutzung hybrider Cloud-Lösungen, die öffentliche und private Cloud-Dienste kombinieren, um spezifische Geschäftsbedürfnisse zu erfüllen. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält, wobei Branchenexperten einen signifikanten Anstieg der Akzeptanz hybrider Cloud-Lösungen in den kommenden Jahren prognostizieren. Diese Entwicklung unterstreicht die wachsende Bedeutung von Cloud-Technologie auf dem französischen Markt und bietet den Akteuren der Branche die Möglichkeit, von dieser steigenden Nachfrage zu profitieren.
Lokale Besonderheiten: In Frankreich wird der Markt für Infrastructure as a Service im Bereich des Public Cloud-Marktes stark von den strengen Datenschutzgesetzen und -vorschriften des Landes beeinflusst. Dies hat zur Entwicklung sicherer und konformer Cloud-Dienste geführt, die eine beliebte Wahl für Unternehmen sind, die mit sensiblen Daten umgehen. Darüber hinaus haben die fortschrittliche digitale Infrastruktur des Landes und die gut etablierte Technologiebranche zum Wachstum des Public Cloud-Marktes beigetragen. Die Unterstützung der französischen Regierung für Initiativen zur digitalen Transformation hat ebenfalls eine Rolle bei der Förderung der Nutzung von Public Cloud-Diensten im Land gespielt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Infrastructure as a Service im öffentlichen Cloud-Markt in Frankreich wird von verschiedenen makroökonomischen Faktoren beeinflusst. Die globalen Wirtschaftstrends, wie die zunehmende Akzeptanz von Cloud-Diensten in verschiedenen Branchen, haben einen direkten Einfluss auf die Nachfrage nach Infrastructure as a Service. Darüber hinaus schafft die nationale wirtschaftliche Gesundheit Frankreichs, mit ihrer stabilen und wachsenden Wirtschaft, ein günstiges Umfeld für die Entwicklung und das Wachstum des öffentlichen Cloud-Marktes. Zudem fördern günstige fiskalische Rahmenbedingungen, wie Steueranreize für die Nutzung von Cloud-Diensten, die Bereitschaft von Organisationen, auf Infrastructure as a Service umzusteigen. Diese finanziellen Indikatoren, zusammen mit den Investitionen der Regierung in die digitale Infrastruktur, tragen zur Gesamtleistung des Marktes bei.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player, Nationale Statistikämter
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf den Ausgaben auf Herstellerpreisniveau (ohne Mehrwertsteuer).Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Segmentgröße wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt. Für die Bewertung der Märkte nutzen wir Finanzberichte, z. B. Jahresberichte, Quartalsergebnisse und Expertenmeinungen. Um die Segmentgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, wie das BIP und das Niveau der Telekommunikationsinfrastruktur.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Segments. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)