Definition:
Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Bereich der künstlichen Intelligenz, der sich auf die Entwicklung von Modellen und Systemen konzentriert, die neue Inhalte wie Bilder, Videos, Musik oder Texte erzeugen können. Durch Training auf großen Datensätzen lernen generative KI-Modelle Muster und Strukturen in den Daten, um neuartige und realistische Ergebnisse zu erzeugen, die die ursprüngliche Datenverteilung nachahmen. Mithilfe von Techniken wie Generative Adversarial Networks (GANs) oder Variational Autoencoders (VAEs) hat die generative KI das Potenzial, die Kreativität zu steigern, die Datensynthese zu ermöglichen und verschiedene Branchen wie Kunst, Unterhaltung und die Inhaltserstellung zu revolutionieren.
Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst zwei wichtige Leistungsindikatoren: Marktgrößen und Marktgrößen nach Branchen. Die Marktgrößen ergeben sich aus der Förderungssumme von Unternehmen im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz (KI). Zu den Hauptakteuren des Marktes gehören Unternehmen wie Open AI, NVIDIA, DeepL Learning und Google (Magenta, DeepDream).
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button direkt neben den Kästchen.
Notes: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Most recent update: Mar 2024
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Der Markt für generative KI in Deutschland verzeichnet ein starkes Wachstum, das durch Faktoren wie die weit verbreitete Nutzung digitaler Technologien, das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher und die Bequemlichkeit von Online-Gesundheitsdiensten angeheizt wird. Dies hat zu einem erheblichen Wachstum des Marktes für künstliche Intelligenz geführt und macht ihn zu einem vielversprechenden Sektor für Investitionen.
Kundenpräferenzen: Da die Nutzung künstlicher Intelligenz in Deutschland weiter zunimmt, wenden sich die Verbraucher zunehmend generativen KI-Lösungen für personalisierte und effiziente Dienstleistungen zu. Dieser Trend wird durch den Wunsch nach Bequemlichkeit und maßgeschneiderten Erlebnissen sowie durch die zunehmende Verbreitung von intelligenten Geräten und virtuellen Assistenten angetrieben. Darüber hinaus gibt es eine wachsende Nachfrage nach KI-gesteuerten Chatbots und virtuellen Assistenten im Kundenservice und -support, was eine Verlagerung hin zu effizienteren und zugänglicheren Kommunikationskanälen widerspiegelt.
Trends auf dem Markt: In Deutschland erlebt der Markt für generative KI einen Anstieg der Nachfrage nach KI-gesteuerten Systemen, die menschenähnliche Inhalte generieren und mit den Kunden in einer dialogorientierten Weise interagieren können. Dieser Trend wird durch den steigenden Bedarf an personalisierten und interaktiven Kundenerlebnissen angetrieben. Mit dem Aufkommen von Chatbots und virtuellen Assistenten wird sich dieser Trend voraussichtlich weiter verstärken. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Akteure der Branche, da es die Kundenbindung verbessern, die Kosten senken und die Effizienz steigern kann. Es wirft jedoch auch Bedenken hinsichtlich einer möglichen Verdrängung von Arbeitsplätzen und ethischer Überlegungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI bei Kundeninteraktionen auf.
Lokale Besonderheiten: In Deutschland erfährt der Markt für generative KI ein erhebliches Wachstum, da das Land großen Wert auf Forschung und Entwicklung legt, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz. Die Unterstützung der Regierung für Innovationen und Investitionen in fortschrittliche Technologien hat ein günstiges Umfeld für den Erfolg von KI-Unternehmen geschaffen. Darüber hinaus haben Deutschlands hochqualifizierte Arbeitskräfte und strenge Datenschutzbestimmungen das Land zu einem führenden Markt für generative KI-Lösungen gemacht.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für generative KI innerhalb des Marktes für künstliche Intelligenz in Deutschland wird stark von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie z. B. den hohen Investitionen des Landes in Forschung und Entwicklung, dem günstigen regulatorischen Umfeld für KI-Technologie und der robusten Wirtschaft. Deutschlands starker Fokus auf technologischen Fortschritt und Innovation, zusammen mit seiner gut etablierten Infrastruktur, bietet ein günstiges Umfeld für das Wachstum des Marktes für generative KI. Darüber hinaus treibt die steigende Nachfrage nach KI-gesteuerten Lösungen in verschiedenen Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen und der Fertigung das Wachstum des Marktes in Deutschland voran. Darüber hinaus tragen die hochqualifizierten Arbeitskräfte des Landes und die staatliche Unterstützung für KI-Initiativen ebenfalls zum Wachstum des Marktes bei.
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Mar 2025
Source: Statista Market Insights
Datenabdeckung: Die Daten beziehen sich auf B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Finanzierungswerten aus verschiedenen Branchen für den Markt.
Modellierungsansatz / Martkgröße:Die Marktgrößen werden durch einen Top-Down-Ansatz mit einer Bottom-Up-Validierung bestimmt, die auf einer spezifischen Begründung für jeden Markt aufbaut. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir Jahresfinanzberichte, Finanzierungsdaten und Daten Dritter. Darüber hinaus verwenden wir wichtige Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z. B. das BIP, die Anzahl der Internetnutzer, die Anzahl der sicheren Internetserver und die Internetdurchdringung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.
Prognosen:Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. Die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung eignen sich beispielsweise aufgrund des nichtlinearen Wachstums der Technologieeinführung gut für die Prognose digitaler Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind der Digitalisierungsgrad, die Anzahl der sicheren Internetserver und der Umsatz des Public-Cloud-Marktes.
Zusätzliche Hinweise:Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des russisch-ukrainischen Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert. In einigen Fällen wird der Markt auf Ad-hoc-Basis aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht wurden oder signifikante Veränderungen innerhalb des Marktes einen Einfluss auf die prognostizierte Entwicklung haben). Die Daten aus der Statista Consumer Insights Global Umfrage sind zur Repräsentativität gewichtet.
Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)