Definition:
Unter Finanzberatung versteht man die Beratung und Empfehlung von Kunden bei ihren finanziellen Entscheidungen. Finanzberater nutzen ihr Fachwissen und ihre Kenntnisse, um ihren Kunden zu helfen, fundierte Entscheidungen über ihre Investitionen, Altersvorsorge, Steuern, Versicherungen und andere finanzielle Angelegenheiten zu treffen. Das Segment Finanzberatung umfasst die Einnahmen, die mit dieser Dienstleistung sowohl von Finanzinstituten als auch von Beratern erzielt werden, und beinhaltet die Anzahl der Finanzberater, die durchschnittlichen Einnahmen pro Berater und das verwaltete Vermögen (AUM).
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Finanzberatung-Markt in Österreich hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt und verändert. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben alle dazu beigetragen, diese Veränderungen voranzutreiben.
Kundenpräferenzen: Die Kunden in Österreich haben eine starke Präferenz für persönliche Finanzberatung. Sie schätzen die Möglichkeit, mit einem Experten persönlich zu sprechen und individuelle Lösungen für ihre finanziellen Bedürfnisse zu erhalten. Dies liegt zum Teil daran, dass die Österreicher ein hohes Maß an Vertrauen in ihre Finanzberater haben und sie als verlässliche Quelle für Finanzinformationen betrachten.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend auf dem Finanzberatungsmarkt in Österreich ist die zunehmende Digitalisierung. Immer mehr Kunden nutzen Online-Plattformen und mobile Apps, um ihre Finanzen zu verwalten und Informationen zu erhalten. Dies hat zu einer Veränderung in der Art und Weise geführt, wie Finanzberater mit ihren Kunden interagieren. Viele Berater haben ihre Dienstleistungen erweitert, um auch online verfügbar zu sein und ihren Kunden eine größere Flexibilität und Bequemlichkeit zu bieten.
Lokale Besonderheiten: Eine Besonderheit des österreichischen Finanzberatungsmarktes ist die starke Präsenz von Banken. Viele Kunden bevorzugen es, ihre Finanzgeschäfte bei ihrer Hausbank zu erledigen und suchen dort auch nach Finanzberatung. Dies hat dazu geführt, dass Banken eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Finanzberatungsdienstleistungen spielen und oft als erste Anlaufstelle für Kunden dienen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Ein wichtiger Faktor, der die Entwicklung des Finanzberatungsmarktes in Österreich beeinflusst, ist die wirtschaftliche Situation des Landes. In den letzten Jahren hat sich die Wirtschaft in Österreich positiv entwickelt, was zu einem Anstieg des verfügbaren Einkommens und zu einem erhöhten Bedarf an Finanzberatung geführt hat. Darüber hinaus haben niedrige Zinssätze und eine hohe Sparquote dazu beigetragen, dass die Menschen vermehrt nach Anlagemöglichkeiten suchen und Beratung bei der Geldanlage benötigen. Insgesamt hat sich der Finanzberatungsmarkt in Österreich in den letzten Jahren stark entwickelt und verändert. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben alle dazu beigetragen, diese Veränderungen voranzutreiben. Die zunehmende Digitalisierung, die starke Präsenz von Banken und die positive wirtschaftliche Entwicklung des Landes sind nur einige der Faktoren, die den Markt geprägt haben. In Zukunft wird es interessant sein zu beobachten, wie sich der Markt weiterentwickelt und welche neuen Trends und Veränderungen auftreten werden.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Bruttoeinnahmen, dem verwalteten Vermögen und den Nutzer- und Beraterdaten der relevanten Dienstleistungen und Produkte, die im Wealth Management Markt angeboten werden.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Die Marktgrößen werden durch einen kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatz ermittelt, der auf einer spezifischen Begründung für jedes Marktsegment aufbaut. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir Jahresfinanzberichte der wichtigsten Akteure, Branchenberichte, Berichte Dritter, öffentlich zugängliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus der Primärforschung (z. B. die Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus verwenden wir relevante Schlüsselmarktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z. B.: BIP, Bruttonationaleinkommen (BNE), Verbraucherausgaben, Gesamtinvestitionen (% des BIP), hohes Einkommen (% der Bevölkerung) und Anzahl der vermögenden Privatpersonen (HNWI). Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.Prognosen:
Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. Die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung eignen sich beispielsweise gut für die Vorhersage digitaler Produkte und Dienstleistungen aufgrund des nicht linearen Wachstums der Technologieeinführung.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des russisch-ukrainischen Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. In einigen Fällen werden die Daten auf Ad-hoc-Basis aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht wurden oder wenn wesentliche Veränderungen auf dem Markt Auswirkungen auf die prognostizierte Entwicklung haben).Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)