Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Finance

Capital Raising - Österreich

Österreich
  • Die Gesamtkapitalaufnahme im Capital Raising-Markt-Markt in Österreich wird im Jahr 2025 voraussichtlich etwa 0,00 betragen.
  • Traditional Capital Raising dominiert den Markt mit einem prognostizierten Marktvolumen von 163,39Mio. € im Jahr 2025.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil der Kapitalaufnahme USA erwartet (187,1Mrd. € im Jahr 2025).
  • In Österreich zeigt sich ein steigender Trend im Bereich des Kapitalaufbaus durch gezielte Investitionen in innovative Start-ups.

Aufgenommenes Kapital

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Mar 2025

Quelle: Statista Market Insights

Durchschnittliche Dealgröße pro Deal

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Anzahl der Deals

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Oct 2024

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Kapitalbeschaffungsmarkt in Österreich steht vor bemerkenswerten Herausforderungen, die durch schwankendes Investorenvertrauen, regulatorische Veränderungen und einen Wandel hin zu digitalen Lösungen beeinflusst werden. Trotz dieser Hürden passt sich der Markt an die sich entwickelnden Finanzierungsstrategien und aufkommenden Technologien an.

Kundenpräferenzen:
Investoren in Österreich wenden sich zunehmend nachhaltigen und sozial verantwortlichen Investitionsmöglichkeiten zu, was ein wachsendes Bewusstsein für Umwelt- und soziale Themen widerspiegelt. Dieser Wandel wird von einer jüngeren demografischen Gruppe beeinflusst, die ethische Überlegungen bei ihren finanziellen Entscheidungen priorisiert. Darüber hinaus erleichtert der Aufstieg digitaler Plattformen den Zugang zu alternativen Finanzierungsquellen wie Crowdfunding und Peer-to-Peer-Krediten, die eine Vielzahl von Anlegerpräferenzen bedienen. Diese sich entwickelnde Landschaft verändert den Kapitalbeschaffungsmarkt und fördert Innovation und Zusammenarbeit unter den Beteiligten.

Trends auf dem Markt:
In Österreich erlebt der Kapitalmarkt einen bemerkenswerten Wandel hin zu nachhaltigen Investitionen, wobei Investoren zunehmend Gelegenheiten bevorzugen, die mit den Kriterien der Umwelt- und Sozialverantwortung (ESG) übereinstimmen. Dieser Trend wird von einer jüngeren, sozial bewussten Bevölkerungsgruppe vorangetrieben, die ethische Investitionspraktiken priorisiert. Darüber hinaus demokratisiert die Verbreitung digitaler Finanzierungsplattformen den Zugang zu Kapital, wodurch Start-ups und kleine Unternehmen in der Lage sind, Crowdfunding und Peer-to-Peer-Kredite zu nutzen. Diese sich entwickelnde Landschaft fördert Innovation und Zusammenarbeit und zwingt traditionelle Finanzinstitute, ihre Strategien anzupassen, um wettbewerbsfähig und relevant zu bleiben.

Lokale Besonderheiten:
In Österreich ist der Kapitalbeschaffungsmarkt einzigartig geprägt durch seinen starken Fokus auf Nachhaltigkeit, beeinflusst von dem Engagement des Landes für Umweltschutz und soziale Verantwortung. Die österreichische Kultur legt großen Wert auf Gemeinschaft und ethische Praktiken, was Investoren dazu motiviert, Projekte zu unterstützen, die mit diesen Prinzipien übereinstimmen. Darüber hinaus fördern strenge regulatorische Rahmenbedingungen Transparenz und Verantwortlichkeit, was das Vertrauen der Investoren stärkt. Die malerischen Landschaften und das reiche Erbe wecken ein Verantwortungsbewusstsein in der Bevölkerung und treiben das Interesse an nachhaltigen und sozial verantwortlichen Investitionsmöglichkeiten weiter voran.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Kapitalmarkt in Österreich wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie globalen Wirtschaftstrends, nationaler wirtschaftlicher Stabilität und Fiskalpolitik. Eine robuste nationale Wirtschaft, gekennzeichnet durch niedrige Arbeitslosigkeit und stetiges BIP-Wachstum, schafft ein günstiges Umfeld für Investitionen. Darüber hinaus steht Österreichs Engagement für Nachhaltigkeit im Einklang mit globalen Trends hin zu verantwortungsvollem Investieren, was sowohl inländische als auch internationale Investoren anzieht. Günstige Fiskalpolitiken, einschließlich Anreizen für grüne Investitionen, stärken das Vertrauen in den Markt. Zudem spiegelt die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Finanzierungsoptionen einen breiteren Wandel in den Prioritäten der Investoren wider, was die Attraktivität des österreichischen Kapitalmarktes weiter erhöht.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf der Höhe des eingeworbenen Kapitals, der durchschnittlichen Transaktionsgröße und der Anzahl der Transaktionen.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Daten der OECD, Jahresberichte der Key Player, Branchenreporte, Drittanbieterreporte, öffentliche Datenbanken und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey).Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktkennzalen und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie BIP, CIP, Anzahl lkeiner und mittlerer Unternehmen (KMU), neu angemeldete Unternehmen (Anzahl). Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.

Finance

Finden Sie weitere Finance Inhalte im folgenden Report

Capital Raising: market data & analysis - BackgroundCapital Raising: market data & analysis - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Statistiken zum Thema Private Equity

Private Equity ist der englische Begriff für das deutsche Wort Beteiligungskapital. Private Equity-Gesellschaften oder auch Kapitalbeteiligungsgesellschaften stellen Unternehmen mit Finanzierungsbedarf außerbörslich Eigenkapital oder eigenkapitalähnliche Finanzierungsmittel zur Verfügung. Den überwiegend professionellen Investoren der Beteiligungsgesellschaft ist es so möglich, mittel- bis langfristig in nichtbörsennotierte, zumeist kleine und mittelgroße Unternehmen zu investieren. Ziel der Investitionen ist es, eine angemessene finanzielle Rendite zu erzielen. Im Jahr 2023 investierten Beteiligungsgesellschaften insgesamt knapp 10,5 Milliarden Euro in deutsche Unternehmen.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)