Definition:
Der Smart-Home-Markt Energy Management umfasst den Verkauf von Produkten zur Kontrolle und Steuerung der Raumtemperatur und des Energieverbrauchs (Heizkörperventile, Thermostate) sowie damit verbundenen Sensoren (Temperatur, Sonneneinstrahlung, Niederschlag etc.).
Steckdoseneinsätze sind im Gegensatz zu vergangenen Veröffentlichungen nicht mehr Teil dieses Segments, aber dafür im Segment Vernetzung & Steuerung enthalten. Nicht berücksichtigt werden vernetzte Glühlampen (siehe Komfort & Licht ) oder Smart Meter.
Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst den Umsatz, den durchschnittlichen Umsatz pro Smart Home, die Anzahl der Smart Homes sowie die Durchdringungsrate der Haushalte mit Smart Homes und die wichtigsten Marktakteure. Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zu den wichtigsten Marktakteure gehören Xiaomi, Google, Honeywell, und LG, die für ihre Innovationen, ihren Bekanntheitsgrad und ihre ausgedehnten Vertriebskanäle in ihren jeweiligen Kategorien bekannt sind. Zusätzliche Definitionen für einzelne Märkte finden Sie auf den entsprechenden Marktseiten. Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Energy Management-Markt in Marokko entwickelt sich in den letzten Jahren positiv und verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum. Kunden in Marokko zeigen eine steigende Präferenz für energieeffiziente Lösungen und suchen nach Möglichkeiten, ihre Energiekosten zu senken und ihre CO2-Emissionen zu reduzieren.
Kundenpräferenzen: In Marokko besteht eine hohe Nachfrage nach Lösungen zur Energieeffizienz in verschiedenen Sektoren wie Industrie, Gewerbe und Haushalten. Die Kunden bevorzugen intelligente Energiemanagementsysteme, die ihnen dabei helfen, ihren Energieverbrauch zu überwachen und zu steuern. Sie suchen nach Lösungen, die ihnen helfen, ihren Energieverbrauch zu optimieren und ihre Energiekosten zu senken. Darüber hinaus legen sie Wert auf Lösungen, die ihnen helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltiger zu werden.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend auf dem Energy Management-Markt in Marokko ist die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien. Das Land hat in den letzten Jahren erheblich in erneuerbare Energien investiert und verfolgt das Ziel, bis 2030 52% seines Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen zu decken. Dies hat zu einer steigenden Nachfrage nach Lösungen zur Integration und Steuerung erneuerbarer Energien geführt. Kunden suchen nach Lösungen, die ihnen helfen, erneuerbare Energien effizient zu nutzen und in ihr Energiemanagementsystem zu integrieren. Ein weiterer Trend ist die zunehmende Digitalisierung des Energy Management-Marktes. Kunden setzen vermehrt auf intelligente Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), um ihren Energieverbrauch zu überwachen und zu steuern. Sie suchen nach Lösungen, die ihnen Echtzeitdaten über ihren Energieverbrauch liefern und ihnen helfen, ihre Energieeffizienz zu verbessern. Darüber hinaus nutzen Kunden vermehrt Cloud-basierte Lösungen, um ihre Energiemanagementsysteme zu optimieren und ihre Daten effizient zu verwalten.
Lokale Besonderheiten: Marokko verfügt über eine günstige geografische Lage und ein hohes Potenzial für erneuerbare Energien wie Solarenergie und Windenergie. Das Land hat eine Vielzahl von Solar- und Windparks entwickelt, um seinen Energiebedarf zu decken. Dies hat zu einer steigenden Nachfrage nach Lösungen zur Integration und Steuerung erneuerbarer Energien geführt. Darüber hinaus hat Marokko ein ehrgeiziges Energieeffizienzprogramm eingeführt, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Energieeffizienz in verschiedenen Sektoren zu verbessern. Dies hat zu einer steigenden Nachfrage nach Lösungen zur Energieeffizienz geführt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Marokko hat eine wachsende Wirtschaft und eine steigende Bevölkerung, was zu einem steigenden Energiebedarf führt. Die Regierung hat erkannt, dass eine effiziente Nutzung von Energie wichtig ist, um die Energiekosten zu senken und die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Daher hat sie verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Energy Management-Markt zu fördern und Investitionen in energieeffiziente Lösungen zu unterstützen. Darüber hinaus hat Marokko eine stabile rechtliche und regulatorische Umgebung geschaffen, um Investitionen in den Energy Management-Markt zu erleichtern. Die Regierung hat verschiedene Anreize und Unterstützungsmaßnahmen eingeführt, um die Einführung von energieeffizienten Lösungen zu fördern und den Markt weiter zu entwickeln.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von Smart-Home-Produkten (ohne Steuern).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir den Statista Global Consumer Survey, Marktdaten aus unabhängigen Datenbanken und Drittanbieterquellen und Statista-Interviews mit Marktexperten. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie die Internetdurchdringung der Privathaushalte und die Konsumausgaben der Privathaushalte. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, der Digitalisierungsgrad und die Einstellung der Verbraucher gegenüber der Smart-Home-Integration.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)