Fachkräftemangel besonders stark in Bau und Industrie
Beruf & Karriere
Wie die Statista-Grafik zeigt, sind einige Wirtschaftszweige stärker vom Fachkräftemangel getroffen als andere. In der Baubranche suchten 61 Prozent der Unternehmen 2018 vergeblich nach passenden Mitarbeitern. In der Industrie war es mehr als jedes zweite der befragten Firmen (53 Prozent), vor allem in technikorientierten Bereichen wie dem Werkzeugmaschinenbau fehlten laut DIHK qualifizierte Bewerber. Etwas besser sah die Situation im Handel aus, wo der Personalbedarf 2018 nicht so groß war.
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, plädierte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks unter anderem für die Förderung der beruflichen Bildung, die Stärkung digitaler Kompetenzen und für eine Erleichterung bei der Zuwanderung von Arbeitskräften aus dem Ausland.

Beschreibung
Die Grafik zeigt den Anteil der befragten Unternehmen nach Wirtschaftszweigen, die in 2018 offene Stellen längerfristig nicht besetzen konnten, weil sie keine passenden Arbeitskräfte dafür finden konnten.