Grundsteueranteil konstant bei 15%
Grundsteuer
Das Bundesverfassungsgericht wird heute voraussichtlich das Ende der Grundsteuer in ihrer jetzigen Form beschließen. Das Problem ist, dass die seit 1964 in den westlichen und 1935 in den neuen Bundesländern unveränderten Einheitswerte für die Berechnung zu Wertverzerrungen führen. Für die deutschen Gemeinden ist die Grundsteuer eine ihrer zuverlässigsten Einnahmequellen. 2016 flossen rund 13,3 Milliarden Euro in die Kassen der Kommunen - der Anteil der Grundsteuer an den gesamten Steuereinnahmen der Gemeinden und Gemeindeverbände lag im letzten Jahrzehnt konstant bei 14 Prozent. Inwieweit diese Einnahmen bedroht sind ist indes unklar. Zwar mangelt es laut einem Artikel auf welt.de wohl nicht an Reformvorschlägen, aber noch ist unklar, wie die neue Grundsteuer aussehen wird.