Der smarte Garten, das heißt die Automatisierung der Arbeitsprozesse im Garten ist zudem variabel. Mit der Fernbedienung manuell steuerbare oder mit dem Smartphone über Apps bedienbare Mähroboter nutzen dabei Sensoren und bestimmen bzw. erkennen die Grasflächen. Weitere Sensoren helfen zudem bei der Abstimmung von Mähzeiten und Bewässerungszeiten der Rasenflächen. So lassen sich Gartenpflege und Abwesenheit leicht vereinbaren.
Gartenwerkzeuge und Maschinen nehmen einen stetig steigenden Anteil im Gartenmarkt in Deutschland ein. Die Anwendung smarter Technologien bleibt folgerichtig nicht auf einzelne Gartengeräte beschränkt. Neben den konventionellen Geräten und Maschinen sind Elektrowerkzeuge und Akku-Geräte auf dem Vormarsch. Wichtige elektrische Gartenwerkzeuge werden kontinuierlich stark konsumiert. Dies spiegelt sich auch in den Erträgen einzelner Marktteilnehmer wider. Der Umsatz von Bosch Power Tools mit Gartengeräten stieg zuletzt weiter an. Ein Grund dafür ist zudem die generell hohe Ausgabebereitschaft für den Garten in Deutschland.