Studie zu Alleinerziehenden in Deutschland 2017
Lebensbedingungen von Alleinerziehenden in Deutschland
Im vorliegenden Begleitheft zur Pressekonferenz „Alleinerziehende in Deutschland 2017“ werden aktuelle Zahlen zu Alleinerziehenden und zur Entwicklung verschiedener Familienformen in den vergangenen 20 Jahren vorgestellt. Darüber hinaus wird auf Aspekte eingegangen, die sich mit der Integration von Alleinerziehenden in den Arbeitsmarkt beschäftigen, unter anderem Voll- und Teilzeittätigkeit, die Rolle der Elternzeit, die Arbeitsmarktnähe nicht-erwerbstätiger Alleinerziehender und die Bedeutung des Bildungshintergrundes für die Erwerbsbeteiligung. Abschließend geht es um die finanzielle Situation von Alleinerziehenden. Der Fokus dieser Broschüre liegt auf Alleinerziehenden mit mindestens einem minderjährigen Kind. Dabei werden an geeigneter Stelle auch Vergleiche mit Müttern und Vätern gezogen, die ihre Kinder als Paar gemeinsam großziehen.