Enterprise-Performance-Management-Software - Frankreich
Frankreich- Der Enterprise-Performance-Management-Software-Markt in Frankreich wird voraussichtlich im Jahr 2025 einen Umsatz von etwa 126,96Mio. € verzeichnen.
- Es wird erwartet, dass der Umsatz in den folgenden fünf Jahren eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2030) von 2,17% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 141,73Mio. € im Jahr 2030 führt.
- Die Ausgaben je Arbeitnehmer im Enterprise-Performance-Management-Software-Markt werden im Jahr 2025 voraussichtlich bei 3,95€ liegen.
- Im Vergleich dazu wird der größte Teil des Umsatzes weltweit USA erwartet, nämlich 2,71Mrd. € im Jahr 2025.
- Frankreich ist ein führender Markt für Enterprise-Performance-Management-Software, da Unternehmen zunehmend auf diese Lösungen setzen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Leistung zu steigern.
- Schlüsselregionen:
- China,
- Deutschland,
- USA,
- Vereinigtes Königreich,
- Kanada
Marktdefinition:
Das Untersegment Enterprise-Performance-Management Software umfasst Softwarelösungen, die Unternehmen bei der Verwaltung und Verbesserung ihrer Leistung in verschiedenen Bereichen wie Finanzen, Betrieb und Strategie unterstützen. Diese Lösungen umfassen in der Regel Funktionen für Finanzplanung und -analyse, Budgetierung, Prognosen und Konsolidierung. Sie sind in erster Linie darauf ausgerichtet, Einblicke und strategische Anleitungen zu liefern, die Unternehmen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre langfristigen Ziele zu erreichen.
Enterprise-Performance-Management Software besteht kann auf zwei Arten bereitgestellt werden: Software, die lokal auf dem Computer installiert wird, wird über eine Transaktionslizenz oder als Abonnement verkauft. Cloudbasierte Software (Software as a Service / SaaS) wird in der Regel ausschließlich als Abonnement verkauft.
Zusätzliche Information
Enterprise-Performance-Management Software umfasst als wichtigste Leistungsindikatoren den Umsatz und die Umsatzveränderung. Es werden nur die Umsätze berücksichtigt, die von den Hauptanbietern auf Herstellerpreisebene entweder direkt oder über Vertriebskanäle (ohne Mehrwertsteuer) erzielt werden, und die von Wiederverkäufern erzielten Umsätze werden nicht berücksichtigt. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und umfassen die Ausgaben von Unternehmen (B2B) und Regierungen (B2G).
Firmenbeispiele: Oracle. SAP, Anaplan, IBM, und Workday.
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche direkt neben den Kästchen.
- Enterprise-Performance-Management (EPM) Software, wie PerformYard, Engagedly, Leapsome, BambooHR, SAP SuccessFactors, Paylocity und Workday
- Finanzplanung und Budgetierung, wie SAP, Workday und Centage (Budget Maestro)
- Strategische Planung und Modellierung, wie Workday Adaptive Planning, Jedox und Host Analytics
- Verwaltungssoftware, wie ADP, Gusto, Workday und SAP
- Office-Software, wie Microsoft, Google und Zoho
- Kollaborationssoftware, wie Google, Slack und Zoom
Umsatz
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quelle: Statista Market Insights
Key Players
Letzte Aktualisierung: Jun 2025
Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player
Analystenmeinung
Der Enterprise-Performance-Management-Software-Markt in Frankreich verzeichnet ein stetiges Wachstum aufgrund der steigenden Nachfrage nach effizienten und transparenten Geschäftsprozessen. Unternehmen in Frankreich haben erkannt, dass eine leistungsstarke Performance-Management-Software ihnen dabei helfen kann, ihre finanzielle Leistung zu verbessern und ihre Geschäftsziele effektiv zu erreichen.
Kundenpräferenzen: In Frankreich bevorzugen Unternehmen Performance-Management-Software, die benutzerfreundlich, flexibel und anpassbar ist. Sie suchen nach Lösungen, die ihnen ermöglichen, ihre finanziellen Daten in Echtzeit zu analysieren und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Darüber hinaus legen sie Wert auf eine nahtlose Integration mit anderen Unternehmenssystemen wie ERP und CRM. Unternehmen in Frankreich bevorzugen auch Cloud-basierte Lösungen, da sie flexibel, skalierbar und kosteneffizient sind.
Trends auf dem Markt: Ein wichtiger Trend auf dem Enterprise-Performance-Management-Software-Markt in Frankreich ist die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen. Unternehmen erkennen den Wert von KI bei der Analyse großer Datenmengen und der Generierung aussagekräftiger Erkenntnisse. Durch den Einsatz von KI können Unternehmen in Frankreich ihre finanzielle Leistung besser überwachen und Prognosen erstellen, um zukünftige Geschäftsentscheidungen zu unterstützen. Ein weiterer Trend ist die verstärkte Nutzung von mobilen Anwendungen im Bereich Performance-Management. Unternehmen in Frankreich erkennen die Vorteile von mobilen Anwendungen, da sie ihren Mitarbeitern ermöglichen, jederzeit und überall auf wichtige Geschäftsdaten zuzugreifen. Mit mobilen Anwendungen können Mitarbeiter in Frankreich ihre Leistungskennzahlen überprüfen, Berichte erstellen und Geschäftsentscheidungen treffen, auch wenn sie unterwegs sind.
Lokale Besonderheiten: Eine lokale Besonderheit des Enterprise-Performance-Management-Software-Marktes in Frankreich ist die starke Präsenz von Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Finanzdienstleistungen, Einzelhandel, Fertigung und Technologie. Jede Branche hat spezifische Anforderungen an die Performance-Management-Software, die von den Anbietern erfüllt werden müssen. Unternehmen in Frankreich bevorzugen auch Lösungen, die in der Lage sind, mit den lokalen Rechnungslegungsvorschriften und Steuergesetzen in Einklang zu stehen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Enterprise-Performance-Management-Software-Markt in Frankreich wird auch von grundlegenden makroökonomischen Faktoren beeinflusst. Die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstum des Landes spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung der Unternehmen, in Performance-Management-Software zu investieren. Darüber hinaus beeinflussen auch politische und rechtliche Rahmenbedingungen den Markt. Änderungen in den Rechnungslegungsvorschriften oder Steuergesetzen können die Nachfrage nach Performance-Management-Software beeinflussen.
Weltweiter Vergleich
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Apr 2025
Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player, Nationale Statistikämter
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf der Zuordnung zu dem Land, in dem das Geld auf Herstellerniveau (ohne Mehrwertsteuer) ausgegeben wurde.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Die Segmentgröße wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt. Für die Bewertung der Märkte nutzen wir Finanzberichte, z. B. Jahresberichte, Quartalsergebnisse und Expertenmeinungen. Um die Segmentgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden heran, wie das BIP, der Digitalisierungsgrad, die Zusammensetzung der BIP-Sektoren und das beobachtete Niveau von Softwarepiraterie.Prognosen:
Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, z. B. erweiterte statistische Methoden, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Segments. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.Marktindikatoren
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema
Statistiken zur IT-Branche Deutschland
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
