Netzwerkinfrastruktur - Polen

  • Polen
  • Der Umsatz im Netzwerkinfrastruktur-Markt wird etwa 1,48Mrd. € im Jahr 2024 betragen.
  • Service Provider Netzwerkinfrastruktur dominiert den Markt mit einem prognostizierten Marktvolumen von 1,06Mrd. € im Jahr 2024.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2024-2028) von 8,49% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 2,05Mrd. € im Jahr 2028 führt.
  • Die durchschnittlichen Ausgaben je Arbeitnehmer im Netzwerkinfrastruktur-Markt liegen im Jahr 2024 voraussichtlich bei 84,72€.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes in China erwartet (42.370Mio. € im Jahr 2024).

Schlüsselregionen: Europa, Indien, China, Japan, Deutschland

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Markt für Netzwerkinfrastruktur in Polen entwickelt sich in den letzten Jahren dynamisch. Kunden in Polen bevorzugen hochwertige und zuverlässige Netzwerklösungen, die eine hohe Leistung und Sicherheit bieten.

Kundenpräferenzen:
Polen ist ein aufstrebender Markt für Technologie und digitale Innovationen. Kunden in Polen legen großen Wert auf moderne und fortschrittliche Netzwerklösungen, die ihre Geschäftsprozesse unterstützen und einen reibungslosen Betrieb gewährleisten. Zuverlässigkeit und Leistung sind dabei entscheidende Faktoren für die Auswahl von Netzwerkinfrastrukturprodukten. Darüber hinaus achten Kunden in Polen auch auf die Sicherheit ihrer Netzwerke und bevorzugen Lösungen, die fortschrittliche Sicherheitsfunktionen bieten.

Trends auf dem Markt:
Ein wichtiger Trend auf dem Markt für Netzwerkinfrastruktur in Polen ist die zunehmende Nachfrage nach Cloud-Computing-Lösungen. Unternehmen in Polen erkennen die Vorteile von Cloud-Computing, wie Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneinsparungen, und investieren verstärkt in Netzwerklösungen, die eine nahtlose Integration mit Cloud-Diensten ermöglichen. Darüber hinaus steigt die Nachfrage nach Software-defined Networking (SDN) und Network Function Virtualization (NFV), da diese Technologien eine agile und kosteneffiziente Netzwerkverwaltung ermöglichen.

Lokale Besonderheiten:
Eine Besonderheit des polnischen Marktes für Netzwerkinfrastruktur ist die starke Präsenz von lokalen Anbietern. Polnische Unternehmen haben in den letzten Jahren innovative Netzwerklösungen entwickelt und sind in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die den spezifischen Anforderungen der Kunden gerecht werden. Darüber hinaus gibt es in Polen eine wachsende Anzahl von Start-ups und Technologieunternehmen, die den Bedarf an moderner Netzwerkinfrastruktur weiter antreiben.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die polnische Wirtschaft ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat eine hohe Nachfrage nach Netzwerkinfrastrukturprodukten geschaffen. Die steigende Anzahl von Unternehmen in Polen, insbesondere in den Bereichen Technologie und E-Commerce, treibt die Nachfrage nach modernen Netzwerklösungen an. Darüber hinaus hat die polnische Regierung in den letzten Jahren verstärkt in die digitale Infrastruktur des Landes investiert, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Netzwerkinfrastrukturprodukten führt. Insgesamt entwickelt sich der Markt für Netzwerkinfrastruktur in Polen dynamisch. Die steigende Nachfrage nach Cloud-Computing, SDN und NFV sowie die Präsenz von lokalen Anbietern und die positiven makroökonomischen Faktoren tragen zu einem robusten Wachstum des Marktes bei. Kunden in Polen setzen auf hochwertige und zuverlässige Netzwerklösungen, um ihre Geschäftsprozesse zu unterstützen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Zahlen basieren auf hardwarebezogenen Ausgaben von Unternehmen für den Aufbau und die Instandhaltung der IT-Infrastruktur.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte und nationale Statistikämter. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP und der Digitalisierungsgrad. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken, z. B. die exponentielle Trendglättung und die S-Kurven-Funktion, hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.

Übersicht

  • Umsatz
  • Key Players
  • Analystenmeinung
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)