Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Technology
  3. Public Cloud

Disaster-Recovery-as-a-Service - Weltweit

Weltweit
  • Der Umsatz im Disaster-Recovery-as-a-Service-Markt wird etwa 17,88Mrd. € im Jahr 2025 betragen.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2025-2029) von 16,93% aufweist, was zu einem prognostizierten Marktvolumen von 33,41Mrd. € im Jahr 2029 führt.
  • Die durchschnittlichen Ausgaben je Arbeitnehmer im Disaster-Recovery-as-a-Service-Markt liegen im Jahr 2025 voraussichtlich bei 4,98€.
  • Der Umsatzanteil von 0 betrug im Jahr 2021 rund 0.
  • Im globalen Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes USA erwartet (4,67Mrd. € im Jahr 2025).

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Markt für Disaster Recovery as a Service (DRaaS) innerhalb des Public-Cloud-Sektors verzeichnet weltweit ein starkes Wachstum, das durch den zunehmenden Bedarf an Geschäftskontinuität, eskalierende Cyber-Bedrohungen und die steigende Akzeptanz von Cloud-basierten Lösungen für ein effizientes Katastrophenmanagement angetrieben wird.

Kundenpräferenzen:
In einer dynamischen digitalen Landschaft legen Unternehmen zunehmend Wert auf robuste Disaster-Recovery-Lösungen, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Disaster Recovery as a Service (DRaaS) auf dem Public-Cloud-Markt führt. Dieser Trend wird durch die zunehmende Bedeutung der Datensicherheit und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften beeinflusst, insbesondere bei Unternehmen in Sektoren wie dem Finanz- und Gesundheitswesen. Darüber hinaus hat die Verlagerung der Arbeit in die Ferne zu einem dringenden Bedarf an skalierbaren und effizienten Wiederherstellungslösungen geführt, was die sich entwickelnden Unternehmensstrategien widerspiegelt, die Wert auf Widerstandsfähigkeit und Agilität angesichts unvorhergesehener Störungen legen.

Trends auf dem Markt:
In Nordamerika erfährt der Markt für Disaster Recovery as a Service (DRaaS) innerhalb der Public Cloud ein erhebliches Wachstum, da Unternehmen Cloud-basierte Lösungen zur Verbesserung ihrer Geschäftskontinuitätspläne einsetzen. Im asiatisch-pazifischen Raum nutzen Unternehmen zunehmend DRaaS, um ihre Bemühungen um die digitale Transformation zu unterstützen und sich an den regionalen regulatorischen Rahmenbedingungen zu orientieren, die den Datenschutz vorschreiben. In Europa verlagert sich der Schwerpunkt auf die Integration von KI-gesteuerten Wiederherstellungslösungen, die die Reaktionszeiten und die Ressourcenzuweisung optimieren, was den wachsenden Bedarf an Effizienz und Widerstandsfähigkeit in Katastrophenmanagementstrategien verdeutlicht.

Lokale Besonderheiten:
In Brasilien expandiert der Markt für Disaster Recovery as a Service (DRaaS), da Unternehmen durch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Erdrutsche vor Herausforderungen gestellt werden und robuste Wiederherstellungslösungen benötigen. Lokale Vorschriften, die die Datensouveränität und den Datenschutz betonen, drängen Unternehmen dazu, Cloud-basierte DRaaS einzuführen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Im Gegensatz dazu wird der Markt in Japan von einer Kultur der Bereitschaft beeinflusst, was zu hohen Investitionen in fortschrittliche Wiederherstellungstechnologien führt, die sich nahtlos in die bestehende Infrastruktur integrieren lassen und die Resilienzstrategie des Landes gegen seismische Ereignisse widerspiegeln.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Markt für Disaster Recovery as a Service (DRaaS) innerhalb des Public-Cloud-Marktes wird von mehreren makroökonomischen Faktoren beeinflusst, darunter globale Wirtschaftstrends, nationale wirtschaftliche Stabilität und Steuerpolitik. Eine robuste Wirtschaft ermutigt Unternehmen, in fortschrittliche Wiederherstellungslösungen zu investieren, während Regionen, die mit einem wirtschaftlichen Abschwung konfrontiert sind, möglicherweise Kostensenkungen gegenüber technologischen Upgrades den Vorrang geben. Darüber hinaus treibt das wachsende Bewusstsein für den Datenschutz und die Einhaltung lokaler Vorschriften die Nachfrage nach DRaaS an, insbesondere in Ländern mit strengen Gesetzen zur Datensouveränität. Darüber hinaus wirken sich Unterbrechungen der globalen Lieferkette und der Klimawandel auf die Dringlichkeit robuster Wiederherstellungsstrategien aus und beeinflussen die Investitionsprioritäten in verschiedenen Märkten.

Weltweiter Vergleich

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player, Nationale Statistikämter

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B- und B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf den Ausgaben auf Herstellerpreisniveau (ohne Mehrwertsteuer).

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Die Segmentgröße wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt. Für die Bewertung der Märkte nutzen wir Finanzberichte, z. B. Jahresberichte, Quartalsergebnisse und Expertenmeinungen. Um die Segmentgröße für jedes Land individuell einzuschätzen, nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Branchenverbänden, wie das BIP und das Niveau der Telekommunikationsinfrastruktur.

Prognosen:

Wir verwenden eine Vielzahl von Prognosetechniken, basierend auf dem Verhalten des jeweiligen Segments. Die Haupttreiber sind das BIP und der Digitalisierungsgrad.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Technology

Finden Sie weitere Technology Inhalte im folgenden Report

Desktop as a Service: Marktdaten & -analyse - BackgroundDesktop as a Service: Marktdaten & -analyse - Cover

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Wie SaaS die Software-Industrie verändert

Software-as-a-Service (SaaS) Anwendungen verzeichnen eine Wachstumsrate, wie kaum ein anderes Softwaremodell. Allein im Jahr 2024 wird eine Wachstumsrate von 18,9 Prozent prognostiziert. Mit dem SaaS- Modell können Unternehmen den Zugriff auf Softwareanwendungen über das Internet abonnieren und cloud-basiert uneingeschränkt nutzen. Externe IT-Dienstanbieter übernehmen dabei alle Wartungs-, Aktualisierungs- und Administrationsaufgaben. Die Kunden zahlen lediglich für den Gebrauch der Software eine Gebühr. Das Preismodell ist je nach Anwendung und Anbieter flexibel und skalierbar, meist wird ein Abonnement pro User oder Zugriff bezahlt. Für die Nutzung verbindet sich der Nutzer normalerweise über ein Client-Programm oder einen Web-Browser mit dem Cloud-Dienst, eine lokale Installation der Software ist nicht nötig. Somit werden Kosten für individuelle Lizenzen und Infrastruktur eingespart.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)