Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Mobility
  3. Nutzfahrzeuge

Lastkraftwagen - Schweden

Schweden
  • Die Verkaufszahlen auf dem Lastkraftwagen -Markt sollen bis 2025 in Schweden 8,79Tsd. Fahrzeuge erreichen.
  • Es wird erwartet, dass diese Verkaufszahlen eine durchschnittliche jährliche Rate (CAGR 2025-2030) von 2,03% aufweisen und somit ein prognostiziertes Marktvolumen von 9,72Tsd. Fahrzeuge bis 2030 erreichen werden.
  • Die Produktion des Lastkraftwagen -Markt markts wird voraussichtlich bis 2030 in Schweden 50,01Tsd. Fahrzeuge erreichen und möglicherweise zeigen, wie stark der Markt für Lastkraftwagen -Markt wachsen kann.
  • Aus internationaler Sicht wird gezeigt, dass der Großteil der Verkäufe im Jahr 2025 in Schweden China erfolgen wird (4,09Mio. Fahrzeuge).
  • Schweden ist bekannt für seine fortschrittlichen Technologien und umweltfreundlichen Ansätze im Lastkraftwagenmarkt.

Absatz

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Produktion

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Lastkraftwagen-Markt in Schweden hat in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum verzeichnet. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben alle dazu beigetragen, dass sich der Markt in eine bestimmte Richtung entwickelt hat.

Kunden in Schweden legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Sie bevorzugen Lastkraftwagen, die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden, wie z. B.

Elektro- oder Hybridantrieb. Dies liegt zum Teil daran, dass Schweden ein Vorreiter in Sachen Umweltschutz ist und strenge Emissionsstandards hat. Kunden möchten ihre Transportflotte auf umweltfreundlichere Optionen umstellen, um ihre CO2-Bilanz zu verbessern und die Umweltauswirkungen zu reduzieren.

Ein Trend auf dem Markt ist der verstärkte Einsatz von Telematiksystemen in Lastkraftwagen. Diese Systeme ermöglichen es Flottenbetreibern, den Standort, den Kraftstoffverbrauch und die Fahrzeugleistung in Echtzeit zu überwachen. Dies hilft den Betreibern, ihre Flotten effizienter zu verwalten und Kosten zu senken.

Darüber hinaus ermöglichen Telematiksysteme eine bessere Routenplanung und Fahrzeugwartung, was zu einer höheren Betriebszeit und einer längeren Lebensdauer der Lastkraftwagen führt. Eine lokale Besonderheit auf dem schwedischen Markt ist die hohe Nachfrage nach Kippern und Sattelzugmaschinen. Dies liegt zum Teil an der geografischen Beschaffenheit Schwedens, das viele Baustellen und Waldgebiete hat, in denen diese Fahrzeuge eingesetzt werden können.

Die Bau- und Forstindustrie sind wichtige Wirtschaftszweige in Schweden, und die Nachfrage nach Kippern und Sattelzugmaschinen ist in diesen Branchen besonders hoch. Ein grundlegender makroökonomischer Faktor, der den Lastkraftwagen-Markt in Schweden beeinflusst, ist das Wirtschaftswachstum. In den letzten Jahren ist die schwedische Wirtschaft kontinuierlich gewachsen, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Transportdienstleistungen geführt hat.

Dies wiederum hat zu einem Anstieg der Verkaufszahlen von Lastkraftwagen geführt, da Unternehmen ihre Flotten erweitern, um mit der steigenden Nachfrage Schritt zu halten. Insgesamt hat sich der Lastkraftwagen-Markt in Schweden in den letzten Jahren positiv entwickelt, da Kunden Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit bevorzugen, Telematiksysteme immer beliebter werden, die Nachfrage nach Kippern und Sattelzugmaschinen hoch ist und die schwedische Wirtschaft wächst. Diese Trends und Faktoren werden voraussichtlich auch in Zukunft eine Rolle spielen und den Markt weiterhin beeinflussen.

Weltweiter Vergleich

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Absatz und der Produktion von Lastkraftwagen.

Modellierungsansatz:

Die Marktgrößen werden durch einen kombinierten Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz bestimmt, der auf spezifischen vordefinierten Faktoren für jeden Markt aufbaut. Als Grundlage für die Bewertung von Märkten verwenden wir jährliche Finanzberichte der marktführenden Unternehmen und Branchenverbände, Studien und Berichte Dritter, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. der Statista Consumer Insights Global Survey). Darüber hinaus verwenden wir relevante wichtige Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie beispielsweise das Verbraucher-Ausgabeverhalten pro Kopf für Transport und Verbraucherpreisindex für den Fahrzeugkauf. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

In unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken basiert auf dem Verhalten des jeweiligen Marktes. Zum Beispiel werden lineare Regression, die S-Kurven-Funktion und Methoden zur exponentiellen Trendglättung angewendet.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung der aktuellen Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal im Jahr aktualisiert.

Mobility

Access more Market Insights on Mobility topics with our featured report

Lastkraftwagen: Marktdaten & analyse - BackgroundLastkraftwagen: Marktdaten & analyse - Cover

Explore more high-quality data on related topic

Nutzfahrzeuge in Deutschland

In Deutschland gibt es über 3,7 Millionen Lkw, Tendenz steigend. Die Neuzulassungen von Lkw stiegen 2023 zwar wieder an, lagen aber weiterhin deutlich unter dem Niveau von 2019. Die Spannbreite an Lkw ist groß. So zählen Kleinlaster mit bis zu 3,5 Tonnen Gesamtgewicht genauso dazu, wie schwere Lkw mit bis zu 40 Tonnen. Neben dem Gewicht spielt bei der Klassifizierung auch die Anzahl der Achsen eine Rolle. So verfügen etwa Lkw mit zwei Achsen über eine zulässige Gesamtmasse von 18 Tonnen. Für den Straßengüterverkehr sind Lkw unverzichtbar und damit auch für den Güterverkehr insgesamt. Auch in der Logistik-Branche macht sich der Fachkräftemangel bemerkbar und viele Unternehmen finden nicht ausreichend Fahrer. Dabei befindet sich die Zahl der Lkw-Fahrerlaubnisse in Deutschland auf einem Höchststand.
More data on the topic

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)