Der Markt für Motorräder liefert Informationen zu Motorrädern und ihren jeweiligen Marken. Ausgeschlossen werden Personenkraftwagen, Busse, Lkw, große Transporter, Kleinsttransporter sowie leichte Nutzfahrzeuge. Derzeit stellen wir Informationen auf Markenebene bereit, aber wir planen, unsere Marktsegmentierung auszuweiten und auch eine Segmentierung nach Verwendungszweck oder Motorradkapazität anzubieten.
Hintergrund:
Die Verkaufszahlen der Motorradbranche hängen eng mit der wirtschaftlichen Stabilität zusammen. Drastische Schwankungen wie die Finanzkrise der späten 2000er-Jahre zwingen die Hersteller dazu, ihre Strategien zu überdenken und sich an neue Markttrends anzupassen. Ein weiterer Faktor, der zurzeit für Veränderungen in der Branche sorgt, ist der Umweltschutz. Dieser trägt zu einer zunehmenden Produktion und Nutzung von Elektromotorrädern bei.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Der Motorräder-Markt in Österreich hat in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum verzeichnet. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben alle dazu beigetragen, dass sich der Markt in eine bestimmte Richtung entwickelt hat.
Kundenpräferenzen: In Österreich bevorzugen die Kunden hochwertige und zuverlässige Motorräder. Sie legen Wert auf Komfort, Sicherheit und Leistung. Viele Kunden bevorzugen auch umweltfreundliche Modelle, die weniger Emissionen verursachen. Darüber hinaus spielt das Design eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung der Kunden.
Trends auf dem Markt: Ein Trend auf dem Motorradmarkt in Österreich ist der steigende Anteil von Elektromotorrädern. Immer mehr Kunden entscheiden sich für umweltfreundliche Modelle, die weniger Lärm und Emissionen verursachen. Dieser Trend wird voraussichtlich in den kommenden Jahren weiter zunehmen, da die Technologie für Elektromotorräder immer ausgereifter wird. Ein weiterer Trend ist die steigende Nachfrage nach Adventure-Bikes und Dual-Sport-Motorrädern. Diese Modelle ermöglichen es den Fahrern, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu fahren und bieten somit mehr Flexibilität und Abenteuer.
Lokale Besonderheiten: Österreich hat eine reiche Motorradkultur und eine landschaftlich schöne Umgebung, die zum Motorradfahren einlädt. Das Land bietet eine Vielzahl von Straßen und Routen, die für Motorradfahrer attraktiv sind. Darüber hinaus gibt es in Österreich eine starke Motorradgemeinschaft mit vielen Veranstaltungen und Treffen für Motorradliebhaber.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die starke Wirtschaftslage in Österreich hat dazu beigetragen, dass sich der Motorräder-Markt positiv entwickelt hat. Ein höheres verfügbares Einkommen und eine niedrige Arbeitslosenquote haben den Kunden ermöglicht, in teurere Motorräder zu investieren. Darüber hinaus hat die verbesserte Infrastruktur in Österreich das Motorradfahren attraktiver gemacht und die Nachfrage nach Motorrädern erhöht. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Motorräder-Markt in Österreich von Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokalen Besonderheiten und grundlegenden makroökonomischen Faktoren beeinflusst wird. Die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen Modellen, Adventure-Bikes und Dual-Sport-Motorrädern spiegelt die Präferenzen der Kunden wider. Die landschaftlich schöne Umgebung und die starke Motorradgemeinschaft in Österreich tragen zu einem wachsenden Markt bei. Die starke Wirtschaftslage und die verbesserte Infrastruktur unterstützen ebenfalls das Wachstum des Motorräder-Marktes in Österreich.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Oct 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Motorradabsatz und Umsatz, wobei Roller/Mopeds unter der Kategorie von 50 ccm ausgeschlossen sind.Modellierungsansatz / Marktvolumen:
Die Marktvolumina werden durch einen Bottom-Up-Ansatz bestimmt, der auf einer spezifischen Argumentation für jedes Marktsegment basiert. Als Grundlage zur Bewertung der Märkte verwenden wir Herstellerberichte, nationale Statistikämter, Motorradverbände und Motorradverkaufswebsites. Anschließend verwenden wir relevante Schlüsselmarktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden wie dem BIP pro Kopf, dem Verbraucherpreisindex, den Verbraucherausgaben und der Bevölkerung. Diese Daten helfen uns, die Marktvolumina für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
In unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken basiert auf dem Verhalten des jeweiligen Marktes. Zum Beispiel werden die Prognosen auf Ebene der Hersteller für Motorräder durchgeführt, wobei eine Mischung aus Standardansätzen wie exponentieller Glättung verwendet wird und Parameter, die am besten zu den historischen Daten passen. Die wichtigsten Treiber sind das BIP pro Kopf, der Verbraucherpreisindex, die Verbraucherausgaben und die Bevölkerung.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird einmal im Jahr aktualisiert.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)