Definition:
Seltene Erden, auch als Seltene Erden-Metalle bezeichnet, werden als Nichteisen-Industriemetalle kategorisiert.
Der Markt umfasst die Produktion von 17 Elementen, nämlich: Cerium (Ce), Dysprosium (Dy), Erbium (Er), Europium (Eu), Gadolinium (Gd), Holmium (Ho), Lanthan (La), Lutetium (Lu), Neodym (Nd), Praseodym (Pr), Promethium (Pm), Samarium (Sm), Scandium (Sc), Terbium (Tb), Thulium (Tm), Ytterbium (Yb) und Yttrium (Y). Von diesen 17 sind die am häufigsten produzierten Seltenen Erden-Metalle die Lanthanoide Cerium (Ce), Lanthan (La) und Neodym (Nd).
Diese Elemente werden aus Untertageminen, Tagebauen und durch In-situ-Laugungsprozesse gewonnen. Diese Metalle werden in verschiedenen Industrien eingesetzt, darunter erneuerbare Energietechnologien, Elektrofahrzeuge (EVs), militärische Systeme, medizinische Geräte, industrielle und Konsumtechnologie.
Zusätzliche Informationen:
Der Markt umfasst Produktionen und Produktionswachstumsraten. Daten werden nur für die Länder bereitgestellt, die in den oben genannten Märkten aktiv sind. Die Märkte zeigen ausschließlich B2B-Produktionen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen beziehen sich auf die Produktion von mineralischen Rohstoffen und Erzkörpern. Der Markt umfasst die Produktion von Kohle, Rohöl, Metallerzen, nichtmetallischen Erzen und Erdgas.
Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-Up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, F und die Erfahrung unserer Analysten.
Prognosen:
Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Marktes ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Bergbaumarkt.
Zusätzliche Hinweise:
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)