Wintersportausrüstung - Osteuropa
Osteuropa- Der Umsatz im Wintersportausrüstung Markt wird 2025 etwa 87,59Mio. € betragen.
- Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 117,75Mio. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 7,69% (CAGR 2025-2029).
- Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 1,85Mrd. € in 2025 wird USA am meisten Umsatz generiert.
- Im Wintersportausrüstung Markt wird die Anzahl der Nutzer im Jahr 2029 laut Prognose 16,5Mio. Nutzer betragen.
- Die Penetrationsrate wird 2025 bei 6,2 % liegen und im Jahr 2029 voraussichtlich 7,2 % erreichen.
- Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird bei 6,35€ erwartet.
Definition:
Der Begriff eCommerce Wintersportausrüstung bezieht sich auf den Online-Einzelhandelsmarkt für Ausrüstung und Zubehör für Wintersportaktivitäten, einschließlich Skifahren, Snowboarden, Eislaufen und Eishockey. Dieser Markt umfasst den Verkauf einer breiten Palette von Produkten wie Skier, Snowboards, Schuhe, Bindungen, Helme, Brillen, Handschuhe und Bekleidung, die speziell für den Wintersport entwickelt wurden. Die Verbraucher können diese Produkte über verschiedene Online-Plattformen suchen und kaufen, darunter spezielle Websites für Wintersportausrüstung, Online-Marktplätze und die Websites von Sporthändlern und Herstellern. Der E-Commerce-Markt für Wintersportausrüstungen ermöglicht es den Verbrauchern, bequem von zu Hause aus eine große Auswahl an Wintersportausrüstungen zu kaufen und bietet Zugang zu einem umfassenden Produktsortiment und wettbewerbsfähigen Preisen im Vergleich zu herkömmlichen Geschäften.Zusätzliche Informationen:
eCommerce Wintersportausrüstung umfasst Umsätze, Nutzer, durchschnittliche Umsätze pro Nutzer und Penetrationsraten. Die Umsätze werden aus Jahresberichten, nationalen statistischen Ämtern, Google- und Alibaba-Trends und Branchenkenntnissen abgeleitet. Verkaufskanäle zeigen den Anteil der Online- und Offline-Umsätze sowie die Verteilung der Desktop- und Mobilverkäufe. Die Umsätze sind inklusive Mehrwertsteuer. Der Markt zeigt nur B2C-Umsätze und -Nutzer für die oben genannten Märkte, daher sind C2C, B2B und reCommerce nicht enthalten.Hauptakteure auf dem Markt sind Unternehmen wie Burton Snowboards, The North Face und Salomon.
Marktzahlen zu den Gesamtmarktgrößen (online + offline) finden sich ebenfalls auf den jeweiligen Seiten der Consumer Market Insights.
- Skier, Snowboards, Monoskier sowie Schlitt- und Rollschuhe
- Ski- und Snowboardbindungen
- Ski- und Snowboardschuhe sowie Schlittschuhe mit angebrachten Schlittschuhen oder Rollen
- Helme, Brillen, Stöcke, Schutzausrüstung und anderes Skizubehör
- Offline-Einnahmen, wie z. B. Verkäufe in physischen Sportgeschäften
Umsatz
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jun 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jun 2024
Quelle: Statista Market Insights
Vertriebskanäle
Nutzer
Letzte Aktualisierung: Aug 2024
Quelle: Statista Market Insights
Weltweiter Vergleich
Letzte Aktualisierung: Jun 2024
Quelle: Statista Market Insights
Methodik
Datenabdeckung:
Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von physischen Gütern über einen digitalen Kanal an einen privaten Endnutzer. Unter diese Definition fallen sowohl Käufe, die mit Desktop-Computern (einschließlich Notebooks und Laptops) getätigt werden, als auch Käufe über mobile Geräte (z. B. Smartphones und Tablets). Nicht im eCommerce-Markt enthalten sind digital vertriebene Dienstleistungen (siehe hierfür: eServices), digitale Medieninhalte als Download oder Stream, digital vertriebene Güter in B2B-Märkten sowie der digitale Kauf oder Weiterverkauf von gebrauchten, fehlerhaften oder reparierten Waren (reCommerce und C2C). Alle monetären Zahlen beziehen sich auf den jährlichen Bruttoumsatz. Versandkosten werden nicht berücksichtigt.Modellierungsansatz / Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung von Märkten nutzen wir Jahresberichte der marktführenden Unternehmen und von Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Consumer Insights Global Survey), Daten zum Shoppingverhalten (z. B. Google Trends, Alibaba Trends) und Leistungsfaktoren (z. B. Nutzerdurchdringung, Preis/Produkt). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, Konsumausgaben pro Kopf, die Internetdurchdringung und die Bevölkerungszahl.Zusätzliche Hinweise:
Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Marktindikatoren
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
