Schuhe - Italien

  • Italien
  • Im Jahr 2025 wird der Markt für Markt Schuhe in Italien voraussichtlich einen Umsatz von etwa 14,4Mrd. € erzielen.
  • Es wird erwartet, dass das Marktvolumen im Jahr 2029 auf 16,7Mrd. € steigen wird, was einem jährlichen Wachstum von 3,89% (CAGR 2025-2029) entspricht.
  • Das Segment Stiefel stellt das größte wertmäßige Marktsegment dar und wird 2025 einen Umsatz von rund 5,7Mrd. € generieren.
  • Pro Kopf werden im Jahr 2025 etwa 245,60€ im Markt für Markt Schuhe umgesetzt.
  • Im Jahr 2025 wird voraussichtlich ein Anteil von 37,6 % des Gesamtumsatzes im Markt Schuhe online erwirtschaftet werden.
  • Das mengenmäßige Marktvolumen wird laut Prognose im Jahr 2029 bei 342,6Mio. Paar liegen.
  • Im Jahr 2026 wird ein Absatzwachstum von 3,4 % erwartet.
  • Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Jahr 2025 wird voraussichtlich bei 5,15Paar liegen.
  • Es ist anzumerken, dass die in China im Jahr 2025 den höchsten Umsatz im Markt Schuhe generieren werden, nämlich etwa 110Mrd. €.
  • Italienische Schuhhersteller zeichnen sich durch ihre Handwerkskunst und Liebe zum Detail aus, was zu hochwertigen und stilvollen Schuhen führt.

Schlüsselregionen: USA, Indien, Australien, Vereinigtes Königreich, China

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Gesamtausblick der Modebranche ist weiterhin positiv, da der Anteil des Bekleidungs- und Schuhportfolios der Konsumenten voraussichtlich nur leicht zurückgehen wird, was zu einem enormen allgemeinen Wachstumspotenzial beitragen könnte. Der wichtigste Treiber für den globalen Markt für Schuhe ist die wachsende Bedeutung aufstrebender Märkte – nicht nur als Produktionsstätten, sondern auch als Verbrauchermärkte. Dies führt zu einem starken Anreiz für Produzenten und Einzelhändler, ihre geografische Präsenz zu erweitern, um weiteres Wachstum zu ermöglichen. Hinzu kommt, dass der Athleisure-Trend, der Komfort mit Chic vereint und funktionelle Sportbekleidung zu begehrten Fashion-Statements gemacht hat, voraussichtlich anhalten wird.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Konsumausgaben für Schuhe, darunter Turnschuhe, Fitness- und Trainingsschuhe, Laufschuhe, Stiefel, Business- und Abendschuhe sowie Sandalen, die für private Endkunden sowohl für den Offline-Einzelhandel (Kaufhäuser, traditionelle Fachgeschäfte) als auch für den Online-Einzelhandel (E-Commerce, Bestellung per Katalog) hergestellt werden.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Die Marktgrößen werden durch eine Kombination von Top-Down- und Bottom-Up-Ansatz ermittelt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Ressourcen der Statista-Plattform, nationale Statistiken, Branchenforschung, Marktdaten aus unabhängigen Datenbanken, Drittanbieterberichte, historische Entwicklungen, aktuelle Trends, berichtete Leistungsindikatoren der wichtigsten Marktteilnehmer sowie Statista-Interviews mit Marktexperten. Anschließend verwenden wir relevante Marktkennzahlen und Daten von länderspezifischen Verbänden wie das BIP, Konsumausgaben, Verbraucherpreisindex und Bevölkerung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. Die exponentielle Trendglättung ist zum Beispiel eine geeignete Prognosemethode für den Markt für Schuhe mit einem prognostizierten stetigen Wachstum. Die wichtigsten Treiber sind das BIP pro Kopf und die Verbraucherausgaben pro Kopf.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Übersicht

  • Umsatz
  • Key Players
  • Volumen
  • Preis
  • Vertriebskanäle
  • Purchase Criteria
  • Produkttypen
  • Weltweiter Vergleich
  • Analystenmeinung
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten