E-Scooter dominieren den Anblick der Innenstädte weltweit. An fast jeder Ecke steht oder liegt eines der Gefährte von einem der vielen Anbieter. Anfangs als Zukunft der urbanen Mobilität gelobt, sind die E-Roller mittlerweile zu einer nervigen Angelegenheit für Bürger:innen und Regierung geworden.
So droht in der französischen Hauptstadt Paris bereits das komplette Verbot der Elektroroller. Um dem zu entgehen verschärfen viele Anbieter in Frankreich nun die Regeln. Nummernschilder für die Gefährte und obligatorische Ausweisscans vor der Nutzung sind nur zwei der neuen Maßnahmen.
Dabei zählt Frankreich laut Daten des Statista Global Consumer Survey nicht mal zu den begeisterten E-Scooter-Nationen. Nur etwa acht Prozent der dort Befragten haben angegeben in den 12 Monaten vor der Umfrage einen E-Scooter genutzt zu haben.
Auch im DACH-Raum ist das Fahren auf den Elektro-Flitzern nur wenig verbreitet. In Österreich nutzten diese ebenfalls nur acht Prozent, in der Schweiz immerhin 10 Prozent. In Deutschland haben rund 12 Prozent der Umfrageteilnehmer:innen angegeben im letzten Jahr E-Scooter gefahren zu sein. Deutlich beliebter sind die Elektroroller in den urbanen Teilen Chinas, Schweden oder Indien – hier nutzt sie etwa jede:r Sechste.