Der Aufstieg der Piratenpartei
Am 10. September 2006 gründete sich in Berlin die Piratenpartei. An der Gründungsversammlung nahmen damals gerade einmal 53 Unterstützer teil. Mit der rasanten Entwicklung der Partei hat wohl keiner von Ihnen gerechnet. Sechs Jahre nach Gründung der Piraten sitzen deren Abgeordnete in vier Landtagen. Die Mitgliederzahl beläuft sich aktuell auf über 34.000. Zum Vergleich: Ende 2010 waren es nur rund 11.700 Mitglieder. Schließlich liegt die Partei bei der Sonntagsfrage von Forsa seit einem Jahr stabil über der Fünf-Prozent-Marke.
Piraten in der Krise
Aber längst nicht alles ist derzeit eitel Sonnenschein bei den Piraten. In den vergangenen Wochen und Monaten reihte sich ein Gate (z.B. Geiz-Gate, Mitschnitt-Gate ...) an das nächste. Der Umgangston in der Partei ist rau. Beispielhaft hierfür sind die Angriffe auf den politischen Geschäftesführer Johannes Ponader. Dieser hatte private Unterstützer um Spenden gebeten und musst sich anschließend von Parteimitgliedern u.a. den Vorschlag gefallen lassen, dass er sich einen Job bei McDonalds suchen solle. Zum Problem wird für die Partei zunehmend auch, dass Sie auf viele aktuelle politische Fragen keine Anworten hat.
Quo vadis Piraten
In der Folge sind die Piraten zuletzt wieder deutlich in der Wählergunst gefallen. Nachdem sie in den Sonntagsfragen bis zu 13 Prozent der Wahlberechtigten von sich überzeuge konnten, liegen sie aktuell nur noch bei sieben Prozent. Ein Jahr vor der Bundestagswahl hängt nun viel davon ab, ob die Partei es schaffen wird, wieder aus den Negativschlagzeien zu verschwinden und sich als organisierte Partei mit einem umfassenden Programm zu finden. Sollte das gelingen wird Deutschland ab 2013 das erste Land mit Piraten im nationalen Parlament sein.
Piraten in der Krise
Aber längst nicht alles ist derzeit eitel Sonnenschein bei den Piraten. In den vergangenen Wochen und Monaten reihte sich ein Gate (z.B. Geiz-Gate, Mitschnitt-Gate ...) an das nächste. Der Umgangston in der Partei ist rau. Beispielhaft hierfür sind die Angriffe auf den politischen Geschäftesführer Johannes Ponader. Dieser hatte private Unterstützer um Spenden gebeten und musst sich anschließend von Parteimitgliedern u.a. den Vorschlag gefallen lassen, dass er sich einen Job bei McDonalds suchen solle. Zum Problem wird für die Partei zunehmend auch, dass Sie auf viele aktuelle politische Fragen keine Anworten hat.
Quo vadis Piraten
In der Folge sind die Piraten zuletzt wieder deutlich in der Wählergunst gefallen. Nachdem sie in den Sonntagsfragen bis zu 13 Prozent der Wahlberechtigten von sich überzeuge konnten, liegen sie aktuell nur noch bei sieben Prozent. Ein Jahr vor der Bundestagswahl hängt nun viel davon ab, ob die Partei es schaffen wird, wieder aus den Negativschlagzeien zu verschwinden und sich als organisierte Partei mit einem umfassenden Programm zu finden. Sollte das gelingen wird Deutschland ab 2013 das erste Land mit Piraten im nationalen Parlament sein.