Alltagsschuhe mit sportlichem Design – so lautet die schnöde Umschreibung für das oftmals heißbegehrte Kultobjekt Sneaker. Das Geschäft mit den beliebten Tretern wächst von Jahr zu Jahr. Wie die Grafik auf Basis des Statista Consumer Outlooks zeigt, beliefen sich die globalen Umsätze im vergangenen Jahr auf rund 62 Milliarden Euro. Gegenüber 2012 ist das ein Plus von über 100 Prozent. Weltweit wandern derzeit rund 1,3 Milliarden Sneaker über den Ladentheke. Und der Markt wird Statista-Prognosen zufolge in den kommenden Jahren weiter wachsen. 2020 werden die Umsätze pandemiebedingt zwar nahezu stagnieren. Ab 2021 jedoch werden sie wieder deutlich anziehen.
Der weltweit größten Märkte für Sneaker sind die USA und China. Hier liegen die jährlichen Umsätze im zweistelligen Milliardenbereich. Aber auch in Großbritannien, Japan und Deutschland werden Milliarden mit den sportlichen Freizeitschuhen gemacht. Viele Modelle erlangen dabei Kultstatus und erzielen auf Wiederverkaufsbörsen wie Stockz Gebote im vierstelligen Euro-Bereich. Die Gewinnmargen der Hersteller und der Händler zusammen liegen je nach Modell bei 40 bis 50 Prozent des Gesamtpreises.