Besonders beliebt ist das Einkaufen bei ausländischen Online-Händlern in Österreich und Irland. Dort lag der Anteil der Cross-border-Shopper, also der Anteil der Personen, die bei in- und ausländischen Online-Händlern oder nur bei ausländischen Online-Händlern einkaufen, bei 80 Prozent. In Japan belief sich dieser Anteil dagegen lediglich auf sechs Prozent.
Zu den beliebtesten Händlern beim grenzüberschreitenden Online-Einkauf zählen Amazon und Alibaba/AliExpress. Aber auch über den Online-Marktplatz eBay oder die E-Commerce-Plattform und Shopping-App Wish werden weltweit grenzüberschreitende Online-Einkäufe getätigt.
Als Grund für den Einkauf bei Online-Händlern im Ausland wurde im Rahmen einer Umfrage häufig der bessere Preis genannt. Fast die Hälfte der Befragten gab zudem an, schon einmal einen Online-Einkauf bei einem ausländischen Händler getätigt zu haben, weil das gewünschte Produkt in ihrem Land nicht verfügbar war.
China zählt unter deutschen Online-Käufern zu den beliebtesten Auslandsmärkten. Mit großem Abstand folgen Online-Händler aus dem Vereinigten Königreich und den USA, die von Deutschen zum Cross-border-Shopping gewählt werden.
Weltweit gehören neben Bekleidung, Schuhen und Accessoires auch Unterhaltungselektronik, Computer, Tablets und Smartphones zu den beliebtesten Produkten beim Cross-border-Shopping. Unter Frauen in Deutschland zählen laut einer PwC-Umfrage neben Kleidung und Schuhen auch Gesundheitsprodukte und Kosmetik zu den am häufigsten bei ausländischen Online-Händlern gekauften Produkten.