Als wichtiger Wirtschaftsfaktor wird die Kultur in Österreich öffentlich gefördert: Im Jahr 2018 gab der Bund für Kulturangelegenheiten rund 345,9 Millionen Euro aus; der größte Ausgabenbereich war dabei die Darstellende Kunst mit circa 182 Millionen Euro. Von den Bundesländern gibt Wien am meisten für Kultur aus. Darüber hinaus werden Kulturveranstaltungen auch gesponsert. Die wichtigsten Gründe für dieses Kultursponsoring sind Imagepflege und gesellschaftliche Verantwortung.
In Österreich gibt es insgesamt über 550 öffentliche und private Museen. Diese beschäftigen zusammen rund 5.850 Mitarbeiter und zählten über 19 Millionen Besuche. Das meistbesuchte Museum war mit etwa 3,7 Millionen das Schloss Schönbrunn.
Bei den Theatern zählten die Bundes- sowie Landes- und Stadttheater zusammen knapp 2,6 Millionen Besuche. Die wichtigste Bühne ist die Wiener Staatsoper, sowohl im Hinblick auf die Besucher als auch die Beschäftigten und die Einnahmen.
Österreich verfügt über rund 1.270 öffentliche Bibliotheken. Diese beschäftigten gut 9.200 Mitarbeiter und wurden von etwa 780.000 aktiven Nutzern besucht. Darüber hinaus gibt es noch über 70 Spezial- und wissenschaftliche Bibliotheken; die wichtigste ist die Nationalbibliothek mit allein circa 520.000 Besuchern.