Zum Schutz privater Daten können E-Mails verschlüsselt versendet werden. Das Vertrauen in E-Mail-Provider bezüglich des Umgangs mit persönlichen Daten ist einer Bitkom-Umfrage zufolge mit 54 Prozent vergleichsweise hoch. Als Grund für die Nicht-Nutzung von E-Mail-Verschlüsselungen nannten rund 44 Prozent der Befragten einer Umfrage mangelnde Kenntnisse über entsprechende Software.
Spam- oder Junk-Mail ist eine Form der E-Mail, die unerwünschte Nachrichten enthält und E-Mail-Nutzern unverlangt zugesandt wird. Der Inhalt ist meist werbender Natur, kann jedoch auch Computer-Viren enthalten. In Deutschland wurden im Jahr 2018 etwa 150 Millionen Spam-Mails pro Tag empfangen. Der größte Anteil an unerwünschten Werbemails weltweit stammte im dritten Quartal 2019 mit rund 20,4 Prozent aus China.
Auch der Trend der vermehrten Smartphone-Nutzung wirkt sich auf die E-Mail-Nutzung aus. So gaben bei einer Umfrage im Jahr 2018 rund 47 Prozent der Befragten an, regelmäßig mobil auf E-Mails zuzugreifen. Im Jahr 2013 lag dieser Anteil noch bei rund 20 Prozent.