Studie zu den Auswirkungen von Industrie 4.0 auf den Standort Deutschland 2015
Eine Studie im Rahmen der Begleitforschung zum Technologieprogramm AUTONOMIK für Industrie 4.0
Die vorliegende Studie aus dem Jahr 2015 beschäftigt sich mit den volks- und betriebswirtschaftlichen Faktoren für den Standort Deutschland in Bezug auf Industrie 4.0. So werden in der Untersuchung folgende Fragen gestellt:
"1. Welche strukturellen Auswirkungen auf die Wertschöpfungsketten ergeben sich durch die im Zuge von Industrie 4.0 erwartete Digitalisierung nahezu aller Geschäftsprozesse?
2. Welche Potenziale werden durch die Umsetzung von Industrie 4.0 auf internationaler und nationaler Ebene erwartet?
3. Wie gut ist Deutschland derzeit in den entscheidenden Zukunftsfeldern Sensorik, Robotik, Produktionstechnik, Logistik und IKT aufgestellt, um sich als Leitanbieter und -anwender von Industrie 4.0 zu etablieren?
4. Was sind die zentralen Motivationen und insbesondere die Hemmnisse bei der Umsetzung von Industrie 4.0 auf Unternehmensebene?
5. Wie stehen die erwarteten Investitionskosten in Industrie 4.0-Lösungen in Relation zu den erhofften Umsatzsteigerungen?
6. Inwiefern ergeben sich durch die Digitalisierung und die damit erwartete erleichterte Vernetzung von Unternehmen erweiterte volkswirtschaftliche Potenziale?"
Für die Untersuchung wurden 65 Veröffentlichungen mit Bezug zur Digitalisierung und Vernetzung in der industriellen Produktion ausgewertet. Zusätzlich wurde eine eigene Befragung unter 53 Industrieexperten durchgeführt.
"1. Welche strukturellen Auswirkungen auf die Wertschöpfungsketten ergeben sich durch die im Zuge von Industrie 4.0 erwartete Digitalisierung nahezu aller Geschäftsprozesse?
2. Welche Potenziale werden durch die Umsetzung von Industrie 4.0 auf internationaler und nationaler Ebene erwartet?
3. Wie gut ist Deutschland derzeit in den entscheidenden Zukunftsfeldern Sensorik, Robotik, Produktionstechnik, Logistik und IKT aufgestellt, um sich als Leitanbieter und -anwender von Industrie 4.0 zu etablieren?
4. Was sind die zentralen Motivationen und insbesondere die Hemmnisse bei der Umsetzung von Industrie 4.0 auf Unternehmensebene?
5. Wie stehen die erwarteten Investitionskosten in Industrie 4.0-Lösungen in Relation zu den erhofften Umsatzsteigerungen?
6. Inwiefern ergeben sich durch die Digitalisierung und die damit erwartete erleichterte Vernetzung von Unternehmen erweiterte volkswirtschaftliche Potenziale?"
Für die Untersuchung wurden 65 Veröffentlichungen mit Bezug zur Digitalisierung und Vernetzung in der industriellen Produktion ausgewertet. Zusätzlich wurde eine eigene Befragung unter 53 Industrieexperten durchgeführt.