Definition:
Der Hotel-Markt umfasst die gebuchten Hotel- bzw. Pensionsübernachtungen von professionell betriebenen Beherbergungsbetrieben. Diese können direkt über die Anbieterwebsite, Vermittlungsportale, Offline- und Online-Reisebüros (OTAs) oder per Telefon gebucht werden. Bekannte Anbieter sind beispielsweise HRS, hotels.com, trivago, booking.com oder HolidayCheck.
Zusätzliche Informationen:
Zu den wichtigsten Kennzahlen des Hotel-Marktes gehören der Umsatz, der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer (ARPU, Abkürzung für den englischen Begriff average revenue per user), Nutzer und die Nutzer-Penetrationsrate. Darüber hinaus geben die Anteile der Online- und Offline-Vertriebskanäle die Verteilung der Online- und Offline-Buchungen an. Der ARPU gibt den durchschnittlichen Umsatz, den ein Nutzer pro Jahr generiert, an, während der Umsatz das gesamte Buchungsvolumen darstellt. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und beinhalten ausschließlich B2C-Umsätze. Die Nutzer stellen die Anzahl aller Gäste dar. Jeder Nutzer wird pro Jahr nur einmal gezählt.
Das Buchungsvolumen beinhaltet alle zusammenhängenden Buchungen von Inlands- und Auslandsreisen von Nutzern aus der jeweiligen Region, unabhängig von Start und Ziel der Reise. Ausgeschlossen sind international Reisende innerhalb der ausgewählten Region.
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche rechts neben jedem Feld.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Jul 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Jul 2024
Quelle: Statista Market Insights
Belgien ist ein beliebtes Reiseziel in Europa, und der Hotels-Markt des Landes spiegelt dies wider.
Kundenpräferenzen: Reisende in Belgien bevorzugen zunehmend Boutique-Hotels und Unterkünfte mit einem einzigartigen Charakter. Sie legen Wert auf persönlichen Service, lokale Authentizität und einzigartige Erlebnisse während ihres Aufenthalts.
Trends auf dem Markt: Ein wachsender Trend im belgischen Hotels-Markt ist die verstärkte Nachfrage nach nachhaltigen Unterkünften. Immer mehr Reisende achten auf Umweltfreundlichkeit und suchen nach Hotels, die sich für grüne Praktiken einsetzen. Dies hat dazu geführt, dass viele Hotels in Belgien Maßnahmen zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks ergreifen.
Lokale Besonderheiten: Belgien ist bekannt für seine vielfältige Kulturszene und kulinarischen Genüsse. Dies spiegelt sich auch in der Hotellerie wider, wo viele Unterkünfte kulturelle Veranstaltungen, Kochkurse oder Verkostungen lokaler Spezialitäten anbieten. Diese lokalen Besonderheiten tragen dazu bei, dass sich Hotels in Belgien von der Konkurrenz abheben und einzigartige Erlebnisse für ihre Gäste schaffen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die stabile Wirtschaftslage Belgiens und das kontinuierliche Wachstum im Tourismussektor haben einen positiven Einfluss auf den Hotels-Markt. Die steigende Anzahl an internationalen Besuchern und Geschäftsreisenden trägt zur Auslastung der Hotels bei und fördert Investitionen in die Branche. Darüber hinaus spielen auch externe Faktoren wie Wechselkursschwankungen und globale Wirtschaftsentwicklungen eine Rolle für die Entwicklung des Hotels-Marktes in Belgien.
Letzte Aktualisierung: Jul 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Letzte Aktualisierung: Jul 2024
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Buchungen, Umsätzen und Vertriebskanälen von Hotels.Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte, die Statista Consumer Insights Umfrage, Drittanbieterstudien und -reporte, Daten von Branchenverbänden (z. B. UNWTO) und Preisdaten der Key Player der jeweiligen Märkte. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das länderspezifische BIP, demografische Daten (z. B. Bevölkerung), Tourismusausgaben, Konsumausgaben, die Internetdurchdringung und die Durchdringung Internet-fähiger Geräte. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Zum Beispiel können Zeitreihenprognosen mithilfe des ARIMA-Modells erstellt werden, wodurch die Stationarität der Daten und kurzfristige Schätzungen ermöglicht werden. Zusätzlich werden die einfache lineare Regression, das Holt-Winters-Verfahren und die exponentielle Trendglättung angewendet. Ein k-Means-Algorithmus ermöglicht eine Schätzung vergleichbarer Länder. Die Haupttreiber sind das Tourismus-BIP pro Kopf und die jeweiligen Preisindizes.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Um Veränderungen in den Marktdynamiken zu berücksichtigen, findet zweimal jährlich ein Update der Märkte statt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)