Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Industrial
  3. Verarbeitendes Gewerbe
  4. Transport- und Fahrzeugherstellung

Schienenfahrzeuge - Weltweit

Weltweit
  • Die Wertschöpfung im Markt Schienenfahrzeuge wird im Jahr 2025 voraussichtlich 53,1Mrd. € betragen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 4,11% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Der Wertzuwachs pro Kopf im Markt Schienenfahrzeuge wird voraussichtlich im Jahr 2025 7,4€ betragen.
  • Die Wertschöpfungsmarge im Markt Schienenfahrzeuge wird im Jahr 2025 voraussichtlich 27 % betragen.
  • Die Produktion im Markt Schienenfahrzeuge wird im Jahr 2025 voraussichtlich 194,1Mrd. € betragen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 3,09% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Die Produktion pro Unternehmen im Markt Schienenfahrzeuge wird im Jahr 2025 voraussichtlich 55,2Mio. € betragen.
  • Die Fertigungsdichte im Markt Schienenfahrzeuge wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,2 % betragen.
  • Die Anzahl der Unternehmen im Markt Schienenfahrzeuge wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 3,51Tsd. belaufen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 1,99% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Die Unternehmensdichte im Markt Schienenfahrzeuge wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0 betragen.
  • Die Anzahl der Mitarbeiter im Markt Schienenfahrzeuge wird sich im Jahr 2025 voraussichtlich auf 666,69Tsd. belaufen.
    Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 0,29% (CAGR 2025–2029) betragen.
  • Die Beschäftigungsquote im Markt Schienenfahrzeuge wird im Jahr 2025 voraussichtlich 0,01 % betragen.
  • Die Arbeitsproduktivität im Markt Schienenfahrzeuge wird im Jahr 2025 voraussichtlich 291,1Tsd. € betragen.
  • Die Arbeitsleistung im Markt Schienenfahrzeuge wird im Jahr 2025 voraussichtlich 79,6Tsd. € betragen.

Wertschöpfung

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Produktionsleistung

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Beschäftigung

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Markt für die Herstellung von Schienenfahrzeugen verzeichnet weltweit ein moderates Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie der alternden Infrastruktur, zunehmender Urbanisierung und dem Drang nach nachhaltigen Verkehrslösungen. Allerdings wirken sich Herausforderungen wie Störungen in der Lieferkette auf die gesamte Expansion aus.

Kundenpräferenzen:
Verbraucher legen zunehmend Wert auf nachhaltige und umweltfreundliche Transportmöglichkeiten, was die Nachfrage nach energieeffizienten Schienenfahrzeugen antreibt. Städtische Bevölkerungen neigen zu integrierten öffentlichen Verkehrssystemen, die die Abhängigkeit von privaten Fahrzeugen verringern und einen Wandel hin zu gemeinschaftlicher Mobilität widerspiegeln. Darüber hinaus fördert der Anstieg von Smart-City-Initiativen eine Vorliebe für technologisch fortschrittliche Züge und Straßenbahnen, die Konnektivität und Effizienz verbessern. Diese Trends verdeutlichen ein wachsendes Bewusstsein für die Umweltauswirkungen und den Wunsch nach innovativen, bequemen Reisemöglichkeiten in verschiedenen demografischen Gruppen.

Trends auf dem Markt:
Weltweit erlebt der Markt für Schienenfahrzeugherstellung einen bemerkenswerten Wandel hin zu nachhaltigen und energieeffizienten Lösungen, da die Akteure auf die steigende Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Transportmöglichkeiten reagieren. In Europa gibt es einen Anstieg bei der Entwicklung von elektrischen und hybriden Zügen, die darauf abzielen, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und die Betriebseffizienz zu steigern. In Asien hingegen werden integrierte öffentliche Verkehrssysteme priorisiert, um eine nahtlose Konnektivität in städtischen Landschaften zu fördern. Auch in Nordamerika gibt es Fortschritte bei intelligenten Bahntechnologien, die Datenanalysen nutzen, um die Leistung zu optimieren und das Passagiererlebnis zu verbessern. Diese Trends signalisieren eine kollektive Bewegung hin zu grüneren, innovativeren Transportlösungen, die die Hersteller dazu zwingen, sich anzupassen und in modernste Technologien zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den sich wandelnden Markterwartungen gerecht zu werden.

Lokale Besonderheiten:
In China wird der Markt für Schienenfahrzeugherstellung durch Urbanisierung und staatliche Investitionen in Hochgeschwindigkeitsbahnnetze vorangetrieben, was eine schnelle Entwicklung und Vernetzung fördert. Japans Schwerpunkt auf Präzisionsengineering und fortschrittlicher Technologie treibt die Schaffung von ultraeffizienten Zügen voran, was das kulturelle Engagement für Innovation und Qualität widerspiegelt. In den Vereinigten Staaten ermutigen regulatorische Rahmenbedingungen zur Sicherheit und Nachhaltigkeit die Hersteller, intelligente Technologien zu übernehmen. In der Zwischenzeit fördert Deutschlands robustes Ingenieurwesen und strenge Umweltvorschriften das Wachstum umweltfreundlicher Bahnlösungen und prägt eine wettbewerbsfähige Landschaft, die auf Nachhaltigkeit fokussiert ist.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Markt für Schienenfahrzeugherstellung wird erheblich von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie beispielsweise den staatlichen Ausgaben für Infrastruktur, Urbanisierungstrends und technologischen Fortschritten. In Regionen, in denen die Fiskalpolitik den Schwerpunkt auf Verkehrsinfrastruktur legt, wie in China und Indien, beschleunigt die Investition in Schienensysteme das Marktwachstum. Im Gegensatz dazu kann wirtschaftliche Unsicherheit die Finanzierung neuer Projekte behindern. Darüber hinaus wirken sich globale Störungen der Lieferketten und schwankende Rohstoffpreise auf die Effizienz der Herstellung und die Preisstrategien aus. Während die Nationen nach nachhaltigen Verkehrslösungen streben, prägen auch regulatorische Anforderungen und Umweltpolitiken die Innovation und Investitionen in umweltfreundliche Technologien für Schienenfahrzeuge und beeinflussen die Wettbewerbsdynamik.

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung: Jun 2025

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf dem Mehrwert in diesem Markt.

Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-Up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, und die Erfahrung unserer Analysten.

Prognosen:
Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Marktes ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Landwirtschaftsmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum.

Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.

Industrial

Finden Sie weitere Industrial Inhalte im folgenden Report

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Rolling stock industry worldwide - statistics & facts

The global rolling stock industry, most commonly referring to the manufacturing of rail vehicles, represented around 51.6 billion U.S. dollars in 2020. In the United States, this industry can also include some heavy road vehicles such as buses.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)