Ernährungs-Apps - Weltweit
Weltweit- Der Umsatz im Markt Ernährungs-Apps wird 2025 etwa 5.512.779.451,91 US$ betragen.
- Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 8.331.285.271,26 US$ erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 10,89% (CAGR 2025-2029).
- Die Penetrationsrate wird 2025 bei 4,57 % liegen und im Jahr 2029 voraussichtlich 5,36 % erreichen.
- Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird bei 39,34 US$ erwartet.
- Im weltweiten Vergleich zeigt sich, dass am meisten Umsatz Indien ewartet wird (1.737.176.975,11 US$ im Jahr 2025).
- Schlüsselregionen:
- Südkorea,
- Asien,
- China,
- Vereinigtes Königreich,
- USA
Definition:
Der Markt für Ernährungs-Apps umfasst Ernährungs- und Diät-Apps, die den Nutzern dabei helfen, ihr Ernährungsverhalten zu analysieren und ihre Essgewohnheiten zu dokumentieren, um ihre Gesundheit und ihre Ernährung zu verbessern.Zusätzliche Information:
Die Marktdaten umfassen sowohl zahlende als auch nicht zahlende Kunden in der Nutzerbasis. Bei den Umsatzzahlen werden nur Umsätze berücksichtigt, die durch kostenpflichtige Apps mit Premium-Optionen und durch In-App-Käufe generiert werden; Umsätze durch App-Downloads und Werbeumsätze sind hier nicht enthalten. Die bereitgestellten Daten bilden nur B2C-Umsätze ab; B2B- und C2C-Umsätze finden keine Berücksichtigung.- Ernährungs-Apps
- Fitness-Apps
Umsatz
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Key Players
Letzte Aktualisierung: Mar 2024
Quelle: Statista Market Insights
Analystenmeinung
Der Markt für Ernährungs-Apps verzeichnet ein deutliches Wachstum, da immer mehr Verbraucher gesundheitsbewusst werden und nach komfortablen Möglichkeiten suchen, ihre Ernährung zu verfolgen und zu verwalten. Kundenpräferenzen: Verbraucher suchen zunehmend nach personalisierten Ernährungsplänen und Beratung, was zu einem Anstieg der Beliebtheit von Ernährungs-Apps geführt hat. Diese Apps bieten Funktionen wie Kalorienzählung, Speiseplanung, Rezeptempfehlungen und sogar virtuelles Coaching. Benutzer schätzen den Komfort und die Zugänglichkeit dieser Apps, da sie ihre Nahrungsaufnahme leicht verfolgen und ihre Fortschritte auf dem Weg zu ihren Gesundheitszielen überwachen können. Markttrends: Einer der wichtigsten Trends auf dem Markt für Ernährungsapps ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen. Diese Technologien ermöglichen es Apps, personalisiertere Empfehlungen und Erkenntnisse basierend auf individuellen Präferenzen und Zielen bereitzustellen. KI-gestützte Apps können Daten aus den Ernährungsprotokollen der Benutzer analysieren und maßgeschneiderte Vorschläge für gesündere Alternativen oder Portionsgrößen anbieten. Ein weiterer Trend auf dem Markt ist die zunehmende Fokussierung auf Community- und Social-Features in Ernährungs-Apps. Viele Apps bieten jetzt Social-Networking-Funktionen an, mit denen sich Benutzer mit anderen Personen verbinden können, die ähnliche Ziele oder Ernährungspräferenzen haben. Dieses Gefühl von Gemeinschaft und Unterstützung kann für Benutzer motivierend sein und ihnen helfen, ihre Ernährungsziele zu erreichen. Lokale Besonderheiten: In bestimmten Ländern kann es spezifische kulturelle oder ernährungsphysiologische Aspekte geben, die die Entwicklung und Einführung von Ernährungs-Apps beeinflussen. In Ländern mit einer hohen Verbreitung bestimmter diätetischer Einschränkungen oder Präferenzen, wie Vegetarismus oder glutenfreie Ernährung, kann beispielsweise eine größere Nachfrage nach Apps bestehen, die diese Bedürfnisse erfüllen. Darüber hinaus kann in Ländern mit einer starken Betonung traditioneller oder regionaler Küche ein Bedarf an Apps bestehen, die genaue Nährwertinformationen für lokale Gerichte liefern. Übergreifende makroökonomische Faktoren: Das Wachstum des Marktes für Ernährungs-Apps wird auch durch breitere makroökonomische Faktoren beeinflusst. Steigendes verfügbares Einkommen und ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung gesunder Ernährung treiben die Nachfrage nach Ernährungsapps an. Darüber hinaus macht die zunehmende Verbreitung von Smartphones und Internetzugang diese Apps für eine größere Bevölkerung zugänglicher. Der Markt für Ernährungs-Apps verzeichnet ein deutliches Wachstum aufgrund der zunehmenden Kundenpräferenzen für personalisierte Ernährungsberatung und der Bequemlichkeit der Nachverfolgung und Verwaltung ihrer Ernährung. Die Integration von KI und maschinellem Lernen sowie die Fokussierung auf Community- und Social-Features sind wichtige Trends auf dem Markt. Lokale Besonderheiten, wie kulturelle und ernährungsphysiologische Aspekte, können ebenfalls die Entwicklung und Einführung von Ernährungsapps beeinflussen. Insgesamt wird das Wachstum des Marktes für Ernährungsapps durch steigende Einkommen, zunehmende Gesundheitsbewusstheit und die weit verbreitete Verfügbarkeit von Smartphones und Internetzugang angetrieben.
Nutzer
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Weltweiter Vergleich
Letzte Aktualisierung: Sep 2024
Quelle: Statista Market Insights
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Umsätzen und Nutzerdaten von relevanten Unternehmen für mobile Apps und Consumer Electronics.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der Key Player, Branchenreporte, Drittanbieterreporte und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, die Bevölkerung, die Internetdurchdringung, die Smartphone-Durchdringung, Konsumausgaben und Gesundheitsausgaben. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.Zusätzliche Hinweise:
Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Marktindikatoren
Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Kontakt

+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)
