Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Finance
  3. Corporate Finance

Mergers and Acquisitions - Vereinigtes Königreich

Vereinigtes Königreich
  • Der Transaktionswert im Mergers and Acquisitions-Markt wird voraussichtlich 161,41Mrd. € im 2025 erreichen.
  • Der durchschnittliche Transaktionswert im Mergers and Acquisitions-Markt beträgt [arpu_currentlayer_yeartoday] in 2025.
  • Aus einer globalen Vergleichsperspektive wird gezeigt, dass der höchste Transaktionswert USA erreicht wird (1,06Bio. € in 2025).

Transaktionswert

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Mar 2024

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung: Nov 2024

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Mar 2024

Quelle: Statista Market Insights

Anzahl der Transaktionen

Letzte Aktualisierung: Mar 2024

Quelle: Statista Market Insights

Durchschnittliche Transaktionsgröße

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung: Mar 2024

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Die Betonung von Nachhaltigkeit, rigorosem Risikomanagement und der nahtlosen Integration digitaler Technologien auf dem Markt für Fusionen und Übernahmen ist ein Zeichen für ein florierendes Umfeld für Transaktionen. Diese strategische Ausrichtung, gepaart mit der Kenntnis globaler Strategien, der Wachsamkeit gegenüber geopolitischen Veränderungen und dem geschickten Umgang mit Währungsrisiken, bildet eine solide Grundlage für einen Anstieg sowohl der Anzahl als auch des Umfangs erfolgreicher M&A-Transaktionen.

Trends auf dem Markt:
  • Nachhaltigkeit und ESG-Fokus: Der Markt für Fusionen und Übernahmen wird durch die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und ESG-Faktoren (Environmental, Social, and Governance) erheblich beeinflusst. Unternehmen, die Fusions- und Übernahmemöglichkeiten verfolgen, berücksichtigen zunehmend die Ausrichtung der Zielunternehmen an nachhaltigen Geschäftspraktiken.
  • Volatilität und Risikomanagement: Anhaltende Marktvolatilität prägt weiterhin die globale Fusions- und Akquisitionslandschaft. Unsicherheiten, die sich aus geopolitischen Ereignissen und wirtschaftlichen Schwankungen ergeben, erfordern eine rigorose Risikobewertung und Strategien zur Risikominderung. Due-Diligence-Prüfungen und ein solides Risikomanagement sind für erfolgreiche M&A-Transaktionen von größter Bedeutung.
  • Digitalisierung und Technologieeinführung: Die Integration digitaler Technologien ist nach wie vor eine wichtige Triebkraft im M&A-Bereich. Unternehmen, die fortschrittliche Analysen, datengestützte Erkenntnisse und innovative Plattformen für die Geschäftsabwicklung nutzen, sind in der Lage, die Effizienz von Transaktionen zu steigern und die Wertschöpfung zu maximieren.
  • Zugrundeliegende Indikatoren:
    • Globale Politiken: Die sich entwickelnde Landschaft der globalen Politik hat weiterhin einen erheblichen Einfluss auf M&A-Aktivitäten. Regulatorische Änderungen, Handelsabkommen und Steuerreformen haben einen direkten Einfluss auf Geschäftsstrukturen und grenzüberschreitende Transaktionen. Die Anpassung an diese Veränderungen ist entscheidend für die erfolgreiche Durchführung von Fusionen und Übernahmen.
    • Geopolitische Ereignisse: Geopolitische Ereignisse bleiben ein kritischer Faktor bei Fusions- und Übernahmeentscheidungen. Verschiebungen in der Handelsdynamik, politische Instabilität und regionale Konflikte können unvorhergesehene Risiken und Chancen mit sich bringen. Ein umfassendes Verständnis der geopolitischen Nuancen ist für eine effektive Navigation in der M&A-Landschaft unerlässlich.
    • Wechselkurse: Wechselkursschwankungen sind bei grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen nach wie vor von zentraler Bedeutung. Schwankungen in der Währungsbewertung können sich auf die Bewertung des Geschäfts und die Finanzierungskosten auswirken. Die Umsetzung solider Strategien für das Management von Währungsrisiken ist unerlässlich, um potenziell negative Auswirkungen auf die Ergebnisse von Transaktionen zu mindern.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Zahlen beruhen auf den Einnahmen des Investmentbanking-Marktes sowie auf dem Transaktionswert, der Anzahl der Transaktionen und der durchschnittlichen Transaktionsgröße der Märkte für Mergers and Acquisitions (M&A) und Initial Public Offerings (IPO).

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Die Marktgrößen werden nach einem Bottom-up-Ansatz ermittelt und basieren auf einer spezifischen Begründung für jeden Markt. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir Marktforschung und -analyse sowie Daten aus Jahresfinanzberichten. Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktkennzahlen und Daten von länderspezifischen Verbänden und nationalen Datenbüros, wie z. B. das BIP, das Pro-Kopf-Vermögen und die Gesamtinvestitionen (in % des BIP). Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.

Prognosen:

Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. In diesem Markt verwenden wir die HOLT-gedämpfte Trendmethode, um die zukünftige Entwicklung zu prognostizieren. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind das Pro-Kopf-BIP und die Gesamtinvestitionen (in % des BIP). Die Szenarioanalyse basiert auf einem Monte-Carlo-Simulationsansatz, der eine Reihe möglicher Ergebnisse erzeugt, indem zufällige Variationen in prognostizierten Datenpunkten erstellt werden, basierend auf Annahmen über potenzielle Schwankungen zukünftiger Werte. Durch das Durchführen zahlreicher simulierter Szenarien liefert das Modell eine geschätzte Verteilung der Ergebnisse und ermöglicht die Analyse wahrscheinlicher Bandbreiten und Konfidenzintervalle rund um die Prognose.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt wird zweimal pro Jahr aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert.

Finance

Finden Sie weitere {Finance} Inhalte im folgenden Report

Mergers and Acquisitions: marktdaten & analyse - BackgroundMergers and Acquisitions: marktdaten & analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung: Jan 2025

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Investment banking - statistics & facts

Investment banks provide important services for companies, governments, and other institutions, with the purpose of acting as a mediator between the parties included. Most of the largest investment banks globally, also known as “bulge bracket banks”, are full-service banks, providing a wider range of services to clients in addition to underwriting and advisory services, such as sales and trading, research, and asset management services. The investment bankers are compensated for their services through fees, which can take various forms depending on the agreement, but is usually made up by a cash fee paid when the deal has been completed, a fixed monthly fee, a success fee as a share of the deal value, or a combination of these fee types.
Mehr Daten zum Thema

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Mergers and acquisitions (M&As) worldwide - statistics & facts

Mergers and acquisitions have become integral to corporate growth, with deal activity consistently showing robust numbers even amidst global economic uncertainty. Companies are increasingly looking beyond organic growth, seeking acquisitions or mergers to gain access to new markets, diversify their portfolios, achieve synergies, or enhance technological capabilities. The value of global M&A deals worldwide amounted to 2.6 trillion U.S. dollars in 2024, with the United States being the most dynamic market and accounting for more than half of the total. China's M&A activity, while tempered by regulatory scrutiny and geopolitical tensions, has grown significantly: Chinese firms have been targeting sectors such as technology and healthcare, both domestically and internationally, to support their economic growth. Emerging markets such as India and Brazil have also become attractive M&A destinations, particularly in sectors like consumer goods, technology, and energy.
Mehr Daten zum Thema

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

IPOs worldwide - statistics & facts

Initial Public Offerings (IPOs) have historically served as transformative milestones for companies seeking capital and growth. Over the past few years, however, the IPO market has experienced dramatic shifts influenced by geopolitical tensions and macroeconomic conditions. In 2023, IPO proceeds declined by on third compared to the previous year, while the total number of IPOs decreased by approximately ten percent globally. While developed markets like China and Hong Kong experienced subdued performance, the Americas showed signs of recovery with a significant increase in proceeds, driven by high-profile listings in sectors like technology and healthcare. Cross-border IPOs also saw growth, with companies increasingly exploring international exchanges to access diverse investor bases, though with mixed results.
Mehr Daten zum Thema

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

IPOs in the U.S. - statistics & facts

IPO activity in the United States has seen dramatic fluctuations in recent years. The peak in 2021 set a record, with approximately 135 billion U.S. dollars raised due to a surge in tech companies and Special Purpose Acquisition Companies (SPACs) going public. However, this rapid growth was followed by a stark downturn in 2022 and 2023, which led countries like China and India to emerge as the leading IPO market, despite the U.S. being home to the largest stock exchanges worldwide in terms of market capitalization. The New York Stock Exchange (NYSE) and the Nasdaq Stock Market are also the most popular exchanges for international companies, having the highest number of foreign firms listed.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)