Gesundheits- & Wellness-Coaching - Nordafrika

  • Nordafrika
  • Der Markt für Markt Gesundheits- & Wellness-Coaching in Nordafrika wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Umsatz von etwa 212,90Mio. € verzeichnen.
  • Gemäß Prognose wird das Marktvolumen bis 2028 auf 349,80Mio. € steigen, was einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 13,22% (CAGR 2024-2028) entspricht.
  • Die Penetrationsrate wird im Jahr 2024 bei 11,03 % liegen und voraussichtlich bis 2028 auf 13,12 % ansteigen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Nutzer (ARPU, engl. Average Revenue Per User) wird voraussichtlich 10,41€ betragen.
  • Im weltweiten Vergleich wird der höchste Umsatz in den USA erwartet, nämlich 3.551,00Mio. € im Jahr 2024.
  • Aufgrund des steigenden Bewusstseins für Gesundheit und Wohlbefinden in Nordafrika, erlebt der Markt für Gesundheits- & Wellness-Coaching im Digital Health Bereich ein signifikantes Wachstum.

Schlüsselregionen: Asien, USA, Vereinigtes Königreich, Italien, Südkorea

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Gesundheits- & Wellness-Coaching-Markt in Nordafrika verzeichnet ein stetiges Wachstum, das durch die steigende Nachfrage nach Fitness-Apps, Ernährungs-Apps und Meditations-Apps in der Region angetrieben wird.

Kundenpräferenzen:
In Nordafrika zeigt sich ein wachsendes Interesse an Gesundheits- und Wellness-Apps, da die Menschen zunehmend auf ihre körperliche und geistige Gesundheit achten. Fitness-Apps, die personalisierte Trainingspläne und Tracking-Funktionen bieten, erfreuen sich großer Beliebtheit bei einer jungen, technikaffinen Zielgruppe. Ernährungs-Apps, die dabei helfen, eine ausgewogene Ernährung zu planen und umzusetzen, sind besonders gefragt bei Menschen, die sich bewusst gesund ernähren möchten. Meditations-Apps gewinnen ebenfalls an Beliebtheit, da sie eine Möglichkeit bieten, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Trends auf dem Markt:
Ein Trend, der sich in Nordafrika abzeichnet, ist die verstärkte Nutzung von Fitness-Apps zur Unterstützung eines aktiven Lebensstils. Diese Apps bieten nicht nur Trainingspläne, sondern auch Community-Funktionen, die den Nutzern ermöglichen, sich gegenseitig zu motivieren und zu unterstützen. Im Bereich der Ernährungs-Apps werden vermehrt Funktionen zur personalisierten Ernährungsberatung integriert, um den individuellen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. Darüber hinaus gewinnen auch Meditations-Apps an Bedeutung, da sie eine Möglichkeit bieten, Entspannung und Achtsamkeit in den hektischen Alltag zu integrieren.

Lokale Besonderheiten:
In Nordafrika sind kulturelle und religiöse Aspekte wichtige Faktoren, die die Entwicklung des Gesundheits- & Wellness-Coaching-Marktes beeinflussen. Beispielsweise legen viele Menschen in der Region Wert auf traditionelle Heilmethoden und pflanzliche Medizin, was sich auch in der Nutzung von Gesundheits-Apps widerspiegeln kann. Zudem spielen gesellschaftliche Normen eine Rolle, wenn es um Themen wie Körperbild und Fitness geht, was die Präferenzen der Kunden beeinflussen kann.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die steigende Verbreitung von Smartphones und die zunehmende Internetnutzung in Nordafrika schaffen günstige Bedingungen für das Wachstum des Gesundheits- & Wellness-Coaching-Marktes. Darüber hinaus führt ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung dazu, dass immer mehr Menschen nach digitalen Lösungen suchen, um ihre Gesundheit zu verbessern und zu erhalten. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass der Markt für Fitness-Apps, Ernährungs-Apps und Meditations-Apps in Nordafrika weiterhin florieren wird.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf Umsätzen und Nutzerdaten von relevanten Unternehmen für mobile Apps und Consumer Electronics.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines kombinierten Top-down- und Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte der Key Player, Branchenreporte, Drittanbieterreporte und Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. den Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, die Bevölkerung, die Internetdurchdringung, die Smartphone-Durchdringung, Konsumausgaben und Gesundheitsausgaben. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert, falls sich die Marktdynamik ändert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.

Übersicht

  • Umsatz
  • Analystenmeinung
  • Nutzer
  • Key Players
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)