Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Economy and society

Digital- und Konnektivitätsindikatoren - Burkina Faso

Burkina Faso
  • Die 4G-Netzabdeckung in Burkina Faso wird für das Jahr 2025 auf 54,08 % geschätzt.
  • Die durchschnittliche Geschwindigkeit der Breitbandverbindung in Burkina Faso wird für das Jahr 2025 auf 45,55Tsd. kbit/s geschätzt.
  • Die 3G-Netzabdeckung in Burkina Faso wird für das Jahr 2025 auf 100,00 % geschätzt.
  • Die Exporte von IKT-Dienstleistungen pro Kopf in Burkina Faso werden für das Jahr 2025 auf 2,08€ geschätzt.
  • Die gesamten Verbraucherausgaben für IKT-Ausrüstung in Burkina Faso werden für das Jahr 2025 auf 339,44Mio. € geschätzt.
  • Die Internetdurchdringung in Burkina Faso wird im Jahr 2025 voraussichtlich 34,33 % betragen.
  • Die Zahl der Haushalte mit Internetanschluss wird in Burkina Faso im Jahr 2025 voraussichtlich 585,12Tsd. betragen.

Digitale Infrastruktur

Most recent update: Dec 2024

Sources: Statista Market Insights, World Bank

Most recent update: Dec 2024

Sources: Statista Market Insights, ITU - International Telecommunication Union

Most recent update: Dec 2024

Sources: Statista Market Insights, World Bank, Open Signal

Most recent update: Dec 2024

Sources: Statista Market Insights, World Bank, IMF

Internet

Most recent update: Dec 2024

Sources: Statista Market Insights, ITU - International Telecommunication Union

Most recent update: Dec 2024

Sources: Statista Market Insights, ITU - International Telecommunication Union

Telekommunikation

Most recent update: Dec 2024

Sources: Statista Market Insights, ITU - International Telecommunication Union

Most recent update: Dec 2024

Sources: Statista Market Insights, ITU - International Telecommunication Union

Bankwesen

Most recent update: Dec 2024

Sources: Statista Market Insights, World Bank

Most recent update: Dec 2024

Sources: Statista Market Insights, World Bank

Analystenmeinung

Regionale Unterschiede in der digitalen Entwicklung: Die globalen Digital- und Konnektivitätsindikatoren weisen erhebliche regionale Unterschiede auf. Entwickelte Regionen wie Nordamerika, Westeuropa und Teile Asiens verfügen über fortschrittliche digitale Ökosysteme, während viele Entwicklungsländer noch aufholen müssen. Diese Unterschiede stellen sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die digitale Landschaft dar.

Wettbewerb und Innovation in der Telekommunikation: Der intensive Wettbewerb zwischen Telekommunikations- und Technologieanbietern, insbesondere in den entwickelten Regionen, treibt die Innovation voran. Zu den wichtigsten Trends gehören die Entwicklung von 5G, IoT, Cloud Computing, KI und Datenanalyse, die allesamt die digitale Landschaft umgestalten und die Konnektivitätsmöglichkeiten erweitern.

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie: Die COVID-19-Pandemie hat die Einführung digitaler Technologien beschleunigt und die Telearbeit, Telemedizin und den elektronischen Handel gefördert. Dieser Wandel unterstreicht den kritischen Bedarf an zuverlässiger Konnektivität und verdeutlicht die entscheidende Rolle der digitalen Infrastruktur bei der Aufrechterhaltung wirtschaftlicher und sozialer Aktivitäten in Krisenzeiten.

Zukunftsaussichten in der digitalen Sphäre: Die Zukunft der digitalen Landschaft dreht sich um den Ausbau von 5G, Fortschritte im Internet der Dinge und Innovationen in der KI. Diese Technologien werden erhebliche Auswirkungen auf die globalen Gesellschaften und Volkswirtschaften haben, den weiteren digitalen Wandel vorantreiben und die Zukunft der Branchen und des täglichen Lebens gestalten.

Methodik

Datenabdeckung:

Der Datensatz umfasst Daten aus 152 Ländern. Die Zahlen basieren auf der Leistung der einzelnen Länder in sechs verschiedenen Bereichen. Bei diesen Bereichen handelt es sich um sozioökonomische Indikatoren, makroökonomische Indikatoren, Gesundheitsindikatoren, digitale und Konnektivitätsindikatoren, Konsumindikatoren sowie Logistik- und Verkehrsindikatoren. Innerhalb dieser Bereiche werden verschiedene Segmente abgedeckt, darunter Demografie, wirtschaftliche Maßnahmen, wirtschaftliche Ungleichheit, Beschäftigung, Verbrauch, Gesundheitsfaktoren und vieles mehr.

Modellierungsansatz:

Die Zusammensetzung jedes Bereiches folgt einem umfassenden Ansatz, der sowohl Top-Down- als auch Bottom-Up-Methoden kombiniert, wobei jedes Bereiches und jedes Segment von einer spezifischen Logik geleitet wird. Um die Situation dieser sechs Bereiche in jedem Land zu bewerten, stützen wir uns auf einschlägige wichtige Indikatoren und Daten von angesehenen internationalen Institutionen, nationalen Statistikämtern, Branchenverbänden und führenden privaten Institutionen. Darüber hinaus führen wir Datenverarbeitungsverfahren durch, um Probleme wie fehlende Zeitangaben, Ausreißer und Dateninkonsistenzen zu beseitigen. Unsere Datenverarbeitung umfasst fortschrittliche statistische Techniken, darunter Interpolation, exponentiell gleitender gewichteter Durchschnitt und Savitzky-Golay-Filter. Diese Methoden tragen zur Verfeinerung und Verbesserung der Datenqualität bei.

Prognosen:

In unserem Prognoseverfahren verwenden wir eine breite Palette statistischer Techniken, die auf den Merkmalen der Märkte basieren. So verwenden wir beispielsweise die S-Kurven-Funktion, um die Einführung neuer Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu prognostizieren und unser Prognosemodell an der Theorie der Innovationsübernahme auszurichten. Darüber hinaus prognostizieren wir unsere Daten auch unter Verwendung von ARIMA mit und ohne Berücksichtigung von Saisonalität, exponentieller Trendglättung und der Compound Annual Growth Rate (CAGR) mit der Möglichkeit, bei Bedarf Anpassungsfaktoren einzubeziehen. Diese Techniken ermöglichen es uns, genaue und zuverlässige Prognosemethoden bereitzustellen, die auf die einzigartigen Merkmale der Daten jedes Bereiches und Landes zugeschnitten sind.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden zweimal pro Jahr oder bei jeder wesentlichen Änderung ihrer Dynamik aktualisiert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland/Ukraine-Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Explore more high-quality data on related topic

Vereinte Nationen - Daten & Fakten

Die Vereinten Nationen – in der englischen Bezeichnung United Nations (UN) – werden als politische Institution oft als „zahnloser Tiger“ bezeichnet, denn die getroffenen Beschlüsse und Abstimmungen haben in der Regel keine verpflichtende Wirkung für die 193 Mitgliedsstaaten. Dennoch gilt die Plattform der Vereinten Nationen als wichtige Kommunikationsebene der internationalen Politik. Durch die gemeinsame UN-Charta verpflichtet sich die Staatengemeinschaft, Grundprinzipien wie die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit, eine freundschaftliche sowie internationale Zusammenarbeit, eine friedliche Schlichtung aller Streitigkeiten, die souveräne Gleichheit aller Mitglieder oder den Verzicht auf Gewaltanwendung einzuhalten.
More data on the topic

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)