In den aktuellen Wahlumfragen zur Bundestagswahl liegt die Union weiterhin bei allen Instituten mit großem Abstand vor der SPD. Bei einer Umfrage von Infratest Dimap vom 01.12.22 erreichen CDU/CSU sogar 30 Prozent der Stimmenanteile der Befragten. Auch die Grünen liegen bei einigen Instituten vor der SPD. Die FDP erreicht derzeit maximal sieben Prozent der Stimmenanteile.
Die AfD profitiert von der insgesamt angespannten politischen Lage: sie liegt bei allen Instituten stabil im zweistelligen Bereich. Die Partei konnte zudem ihr Ergebnis bei der letzten Landtagswahl in Niedersachsen im Vergleich zur Wahl im Jahr 2017 um 4,7 Prozentpunkte verbessern. Damit war der rückläufige Trend bei Landtagswahlen gebrochen, wie diese Statista-Grafik veranschaulicht.
Medienberichten zufolge habe die AfD zum einen von der Schwäche anderer Parteien profitieren können. Zudem spiele der AfD die derzeitige Krisensituation in die Hände: So seien Sorgen und Ängste aufgrund des drohenden Gasmangels und der zunehmenden Inflation bei der AfD-Wählerschaft stärker ausgeprägt als bei Anhängern anderer Parteien.
Die Sonntagsfrage bildet den aktuellen Wahl-Trend in der Bundesrepublik ab und wird regelmäßig von den Meinungsforschungsinstituten erhoben.
Diese Grafik wird regelmäßig aktualisiert. Falls Ihnen eine ältere Version der Grafik angezeigt wird, löschen Sie bitte den Cache ihres Browsers bzw. laden Sie die Seite neu mit der Tastenkombination STRG+F5.