Die meisten Autos rollen heute in China vom Band. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten der internationalen Automobilherstellervereinigung OICA zeigt, hat sich die Reihenfolge im Ranking der Länder mit der höchsten Anzahl an produzierten Pkw über die Jahre deutlich verändert. So tauchte China im Jahr 2000 noch gar nicht in den Top 10 auf und rangierte damals an Position 14. Zehn Jahre später liegt China bereits an Position eins und hat sich hier seitdem gehalten. China produziert jährlich derzeit rund 20 Millionen Fahrzeuge, Japan hingegen 7 Millionen. Deutschland hat sich über die 20 Jahre an Position drei halten können mit zuletzt rund 3,5 Millionen produzierten Pkw.
Die Produktionszahlen in China sind nicht zuletzt deswegen so rasant gestiegen, weil die gesamte Automobilbranche einer starken Internationalisierung unterworfen ist und deutsche Hersteller wie die Volkswagen AG ihre Produktion in China immer mehr ausweiten. 2019 machten in China verkaufte Pkw bei Volkswagen bereits einen Anteil von rund 39 Prozent am Gesamtabsatz aus. Auch die Daimler AG und die BMW Group wenden sich immer mehr China zu. Die elektrisch angetriebenen nächsten Versionen ihrer Kleinwagenserien Mini und Smart etwa bauen sie mit Partnern in China. Von dort exportieren sie sie in die ganze Welt. Werke in Europa haben das Nachsehen und mit der Produktion wandert auch Know-how ab. Deutsche Hersteller gehen mit chinesischen Unternehmen so genannte Joint Ventures ein, bei denen in der Regel ein Technologietransfer inkludiert ist.