Arbeitnehmer 2017
Statista Konsumentenbefragung - Tabellenband
Für diese Statista-Studie wurden 1.059 Arbeitnehmer in Deutschland zu den Themen Karriere, Bewerbung und Ausbildung befragt. In diesem Tabellenband erhalten Sie unter anderem Informationen zur Dauer der Anstellung, Informationskanälen für Stellenausschreibungen und zu Einstellungen gegenüber dem Arbeitgeber
Der Tabellenband zur Statista-Umfrage "Arbeitnehmer 2017" enthält die vollständigen Tabellen zur Studie inklusive Kopfgruppen.
Der Tabellenband zur Statista-Umfrage "Arbeitnehmer 2017" enthält die vollständigen Tabellen zur Studie inklusive Kopfgruppen.
BeschreibungInhalt
Themen der Umfrage
- Aktueller Job
- Karriere
- Bewerbung
- Ausbildung & Hochschule
- idealer Arbeitgeber
- Weiterbildung
- Soziodemographie
Studiendesign
- Methode: Online-Umfrage
- Studienname: Statista-Umfrage Arbeitnehmer 2017
- Region: Deutschland
- Anzahl der Befragten: 1059
- Alter der Befragten: ab 18 Jahre und älter
- Stichprobe: Deutschsprachige Wohnbevölkerung, die Vollzeit beschäftigt ist
- Erhebungszeitraum: 21. - 26. Juli 2017
Kopfgruppen
- Geschlecht
- Alter
- Einkommen
- Position
- Arbeitsvertragbefristung
- Führungsverantwortung
- Dauer Erwerbsfähigkeit
- Höchster Berufsabschluss
Aktueller Job
- Welche Position nehmen Sie in Ihrem Unternehmen ein?
- Wie lange arbeiten Sie bereits für Ihren aktuellen Arbeitgeber?
- Ist Ihr aktueller Arbeitsvertrag befristet?
- In welcher Branche arbeiten Sie aktuell?
- Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrem Unternehmen tätig?
- Haben Sie in Ihrer Position Führungsverantwortung? Wie viele Mitarbeiter sind Ihnen unterstellt?
- Wie lange brauchen Sie für Ihren täglichen Weg zur Arbeitsstätte?
- Und wie hoch Ihr Ihr aktuelles monatliches Gehalt?
- Wie viele Arbeitsstunden sind in Ihrem Arbeitsvertrag festgelegt?
- Wie viele Stunden pro Woche arbeiten Sie insgesamt inklusive Überstunden?
- Überstunden pro Woche'
- Welche Regelung gibt es bei Ihrer aktuellen Stelle für Überstunden?
- Welchen dieser Aussagen zum Thema Überstunden stimmen Sie zu?
- Was denken Sie, wie gut sind Ihre persönlichen Aussichten auf dem Arbeitsmarkt aktuell?
- Was denken Sie, werden Sie in den kommenden 5 Jahren einen Karrieresprung machen?
- Was denken Sie, wie oft werden Sie bis zur Rente noch den Arbeitgeber wechseln?
- Was denken Sie, wie sehr wird sich Ihr Gehalt innerhalb der nächsten 5 Jahre noch ändern?
Karriere
- Wie lange sind Sie bereits erwerbstätig?
- Wie oft haben Sie seit Beginn Ihrer Erwerbstätigkeit Ihren Arbeitgeber gewechselt?
- Wie lange waren Sie bei dem Arbeitgeber tätig, bei dem Sie am längsten angestellt waren?
- Und wie oft haben Sie seit Beginn Ihrer Erwerbstätigkeit Ihre Position gewechselt?
- Haben Sie seit Beginn Ihrer Erwerbstätigkeit schon mal die Branche gewechselt?
- Was waren Ihre Gründe Ihren letzten Arbeitgeber zu wechseln?
- Denken Sie aktuell über einen Jobwechsel nach?
- Wenn Sie heute ein attraktives Jobangebot von einem anderen Arbeitgeber erhalten, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie den Arbeitgeber wechseln würden?
- Welchen der folgenden Aussagen bezüglich Arbeitgeberwechseln stimmen Sie persönlich zu?
Bewerbung
- Wo erfahren Sie von neuen, interessanten Stellenangeboten?
- Haben Sie schon einmal eine Jobmesse besucht?
- Welche der folgenden allgemeinen Job-Portale bzw. Stellenmärkte im Internet kennen Sie, wenn auch nur dem Namen nach?
- Haben Sie selber auf einem Job-Portal ein Profil angelegt?
- Welche der folgenden Kontakt- und Karrierenetzwerke kennen bzw. nutzen Sie?
- Denken Sie einmal an Ihre aktuelle Stelle:Wurden Sie von Ihrem Arbeitgeber kontaktiert oder hatten Sie sich beworben?
- Bei wie vielen anderen Stellen hatten Sie sich außerdem noch beworben?
- Wie haben Sie Ihre Bewerbung für Ihren aktuellen Job eingereicht?
- Wie lange dauerte der Bewerbungsprozess für Ihre aktuelle Stelle?
- Wie wichtig waren folgende Faktoren bei Ihrer Entscheidung für Ihren aktuellen Arbeitsplatz?
Ausbildung & Hochschule
- Welchen höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss haben Sie?
- Welchen beruflichen Ausbildungsabschluss haben Sie?
- Welchen dieser Hochschulabschlüsse haben Sie?
- Welchen Studiengang haben Sie schwerpunktmäßig studiert?
- Wann haben Sie Ihren höchsten berufsqualifizierenden Abschluss gemacht?
- Arbeiten Sie in dem Berufsfeld, für das Sie ursprünglich ausgebildet wurden bzw. für das Sie studiert haben?
- Wie gut hat Ihre Ausbildung bzw. Ihr Studium Sie auf Ihren aktuellen Beruf vorbereitet?
- Wie hoch war Ihr monatliches Einstiegsgehalt, als Sie erstmals erwerbstätig wurden?
idealer Arbeitgeber
- Wie zufrieden sind Sie persönlich mit Ihrem aktuellen Arbeitgeber/Ihrer aktuellen Stelle im Hinblick auf folgende Aspekte?
- Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem aktuellen Arbeitgeber/Ihrer aktuellen Stelle insgesamt?
- Welche dieser Belastungen würden Sie für Ihre Arbeit grundsätzlich in Kauf nehmen?
- Als wie hoch empfinden Sie an Ihrem aktuellen Arbeitsplatz die Stressbelastung auf einer Skala von 0 für “kein Stress” bis 10 “sehr stressig”?
- Welche der folgenden Arbeitszeitmodelle finden Sie persönlich attraktiv?
- Und welche dieser Arbeitszeitmodelle gibt es bei Ihrer jetzigen Arbeit?
- Wären Sie grundsätzlich bereit, auch einmal im Ausland zu arbeiten?
- Sind Sie schon einmal länger als drei Monate lang einer beruflichen Tätigkeit im Ausland nachgegangen?
Weiterbildung
- Bietet Ihr Arbeitgeber Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung an?
- Haben Sie schon einmal an einer beruflichen oder privaten Weiterbildungsmaßnahme teilgenommen?
- Welche dieser Dinge sind Sie bereit, für Ihre berufliche Weiterbildung auf sich zu nehmen?
- In welchen Bereichen würden Sie sich gerne weiterbilden?
- Welche dieser beruflichen Weiterbildungen im Bereich sozialen Kompetenzen erscheinen Ihnen für Sie persönlich sinnvoll?
- Sind Sie bereit für berufliche oder persönlichkeitsbildende Kurse zu bezahlen (z.B. Stressmanagement)?
- Wie viel würden Sie maximal pro Sitzung (1,5 Zeitstunden) für einen Weiterbildungskurs zahlen?
- Welche der folgenden Anbieter für berufliche Weiterbildung kommen für Sie in Betracht?
- Welche dieser Anbieter für Online-Kurse zur persönlichen und/oder beruflichen Weiterbildung kennen Sie, wenn auch nur dem Namen nach?
- Haben Sie schon einmal ein individuelles Coaching von einem professionellen Berater erhalten?
- Kommt für Sie persönlich eine (weitere) berufsqualifizierende Ausbildung mit Abschluss in Frage?
- Wie würden Sie diesen berufsqualifizierenden Abschluss gern erwerben?
- Welchen (weiteren) Abschluss würden Sie gern erwerben?
- Sind Sie bereit selbst für einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss zu bezahlen?
- Welchen der folgenden Aussagen zum Thema Weiterbildung stimmen Sie persönlich zu?
Soziodemographie
- Geschlecht
- Alter
- Sind Sie aktuell ...? Bitte wählen Sie die Antwort die am ehesten auf Ihre aktuelle Situation zutrifft.
- Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie?
- Was ist Ihr aktueller Familienstand?
- Was für eine Stellung nehmen Sie in Ihrem Beruf ein/haben Sie in Ihrem Beruf eingenommen?
- Wie viele Personen leben ständig in Ihrem Haushalt, Sie selbst eingeschlossen? Denken Sie dabei bitte auch an alle im Haushalt lebenden Kinder.
- Wie viele Kinder unter 3 Jahren leben ständig in Ihrem Haushalt, unabhängig davon, ob es Ihre eigenen sind?
- Wie viele Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 17 Jahren leben ständig in Ihrem Haushalt, unabhängig davon, ob es Ihre eigenen sind?
- Wie viele Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren leben ständig in Ihrem Haushalt, unabhängig davon, ob es Ihre eigenen sind?
- Wie groß ist der Ort in dem Sie leben?
- In welchem Bundesland leben Sie?
- Wie hoch ist das durchschnittliche monatliche Nettoeinkommen Ihres Haushalts insgesamt? Gemeint ist damit der Betrag, der Ihnen nach Abzug Beiträgen zur Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung jeden Monat im Haushalt zur Verfügung steht.
Über 7.500
Unternehmen vertrauen
Statista
Unternehmen vertrauen
Statista
Statista is a great source of knowledge, and pretty helpful to manage the daily work.
Sie haben noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns schnell und einfach.
Wir helfen Ihnen gern!
Möglichkeiten der Kontaktaufnahme
Nutzen Sie gern unser Kontaktformular oder unsere FAQ.
Alternativ können Sie sich auch direkt an unseren Kundenservice wenden.