Das Kleinstwagen-Segment umfasst Pkw mit einem durchschnittlichen Fußabdruck ((vordere Spurweite + hintere Spurweite)/2 x Radstand) von ca. 3,35 m2, einem durchschnittlichen Leergewicht von rund 1.000 kg sowie einem Fahrgastraum-/Ladevolumen von unter 2,4 m3. Obwohl er als Markt mit den preisgünstigsten Modellen gilt, sind die Preise im Kleinstwagen-Segment dennoch vergleichbar mit denen von Kleinwagen. Alle präsentierten Kennzahlen basieren auf dem Verkauf von Neuwagen der Klasse Kleinstwagen in der Basisausstattung im jeweiligen Jahr. Gebrauchtfahrzeuge werden ebenso wenig berücksichtigt wie eine angepasste Ausstattung der verkauften Neuwagen. Die gezeigten Preise und Umsätze sowie auch die Verteilung der Konnektivität, Antriebsarten, Autonomielevel und durchschnittlichen CO2-Emissionen basieren dementsprechend auf den Basismodellen.
Beispielmodelle: Daihatsu Sirion, Fiat 500, Fiat Panda, Hyundai i10, Kia Picanto, Mini Cooper, Nissan Micra, Renault Twingo, Smart EQ fortwo.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung:
Der Kleinstwagen-Markt in den USA hat in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren haben dazu beigetragen, dass sich der Markt in bestimmter Weise entwickelt hat.
Kundenpräferenzen: In den USA haben sich die Kundenpräferenzen im Kleinstwagen-Markt in den letzten Jahren stark verändert. Während früher vor allem der Preis und die Kraftstoffeffizienz im Vordergrund standen, legen die Kunden heute auch Wert auf Komfort, Technologie und Sicherheit. Kleinstwagen mit fortschrittlichen Infotainment-Systemen, Fahrassistenzsystemen und hochwertigen Materialien sind bei den Kunden besonders beliebt.
Trends auf dem Markt: Ein Trend, der sich im Kleinstwagen-Markt in den USA abzeichnet, ist die steigende Nachfrage nach Elektro- und Hybridfahrzeugen. Immer mehr Kunden sind bereit, auf umweltfreundlichere Antriebe umzusteigen und suchen nach kleineren Fahrzeugen mit geringem Verbrauch. Hersteller, die frühzeitig auf diesen Trend reagiert haben und Elektro- oder Hybridmodelle in ihr Angebot aufgenommen haben, konnten ihre Marktanteile steigern. Ein weiterer Trend ist die steigende Nachfrage nach personalisierten Fahrzeugen. Kunden möchten ihr Fahrzeug individuell gestalten und suchen nach Optionen wie verschiedenen Lackfarben, Interieur-Paketen und Sonderausstattungen. Hersteller, die eine große Auswahl an Individualisierungsoptionen bieten, können sich von der Konkurrenz abheben und Kunden ansprechen.
Lokale Besonderheiten: In den USA gibt es einige lokale Besonderheiten, die den Kleinstwagen-Markt beeinflussen. Zum einen sind die USA ein Land mit großen Distanzen und einem gut ausgebauten Autobahnnetz. Kunden, die regelmäßig längere Strecken fahren, bevorzugen daher oft größere Fahrzeuge mit mehr Platz und Komfort. Kleinstwagen sind daher vor allem in städtischen Gebieten beliebt, wo kurze Fahrstrecken und Parkplatzmangel die Nachfrage nach kompakten Fahrzeugen erhöhen. Ein weiterer Faktor sind die niedrigen Benzinpreise in den USA im Vergleich zu anderen Ländern. Kunden sind daher weniger auf eine hohe Kraftstoffeffizienz angewiesen und legen mehr Wert auf andere Aspekte wie Komfort und Technologie.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Die allgemeine wirtschaftliche Situation in den USA hat einen großen Einfluss auf den Kleinstwagen-Markt. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Rezessionen sind Kunden oft weniger bereit, große Investitionen in ein neues Fahrzeug zu tätigen. Kleinstwagen, die in der Regel günstiger sind als größere Modelle, können in solchen Zeiten eine attraktive Alternative sein. In wirtschaftlich stabilen Zeiten hingegen sind Kunden eher bereit, mehr Geld für ein Fahrzeug auszugeben und wählen häufig größere Modelle mit mehr Ausstattung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kleinstwagen-Markt in den USA von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren spielen alle eine Rolle bei der Entwicklung des Marktes. Hersteller, die diese Faktoren berücksichtigen und ihre Fahrzeuge entsprechend anpassen, können sich im Wettbewerb behaupten und erfolgreich am Markt agieren.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Level 0: Keine Automatisierung und sehr eingeschränkte Fahrerunterstützung in Form von automatischer Notbremsung oder Warnung vor toten Winkeln. Level 1: Fahrerunterstützung wie Tempomat oder Spurzentrierung. Level 2: Teilautomatisierung, einschließlich Brems- und Lenkunterstützung. Level 3: Hochautomatisiertes Fahren, wobei das Fahrzeug die meisten Fahraufgaben übernehmen kann. In bestimmten Szenarien ist noch ein menschliches Eingreifen erforderlich.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Verkäufen von neuen Personenkraftwagen. Die Daten zu den Spezifikationen der verkauften Pkw basieren auf den Basismodellen der jeweiligen Automarken.Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir unter anderem Unternehmensberichte und -Websites, Fahrzeugregister, Autohändler und Umweltbehörden. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP und die Zahl der Fahrzeuge pro Kopf. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Zum Beispiel nutzen wir das ARIMA-Modell für den Markt für Automobile. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken).Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)