Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Industrial
  3. Landwirtschaft

Forstwirtschaft - Österreich

Österreich
  • Im Jahr 2025 wird der Importwert im Markt Forstwirtschaft in Österreich voraussichtlich 6,5Mrd. € betragen.
  • Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate wird voraussichtlich 4,80% erreichen (CAGR 2025–2029).
  • Der Exportwert im Markt Forstwirtschaft in Österreich wird sich im Jahr 2025 auf voraussichtlich 11,3Mrd. € belaufen.
  • Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate dürfte 5,14% betragen (CAGR 2025–2029).
  • Die Forstwirtschaft in Österreich zeigt zunehmendes Interesse an nachhaltigen Praktiken und der Verwendung von Finanzderivaten zur Risikominderung.

Handel

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Die Forstwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil der globalen Wirtschaft. Sie liefert Rohstoffe für eine Vielzahl von Branchen und spielt bei der ökologischen Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Dieser dynamische Markt wird durch verschiedene Faktoren geprägt.

Angesichts eines wachsenden Umweltbewusstseins gibt es eine steigende Nachfrage nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Holzerzeugnissen. Verbraucher setzen zunehmend auf Produkte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, die von Organisationen wie dem Forest Stewardship Council (FSC) oder dem Programme for Endorsement of Forest Certification (PEFC) zertifiziert sind. Dieser Trend sorgt dafür, dass sich der Markt nachhaltigeren Verfahren zuwendet.

Technologische Fortschritte in der Forstwirtschaft, z. B. Präzisionsforstwirtschaft und verbesserte Erntetechniken, steigern die Effizienz und verringern die Umweltbelastung. In Regionen wie Skandinavien sind nachhaltige forstwirtschaftliche Verfahren etabliert. In Schwellenländern lässt sich eine rasante Zunahme der forstwirtschaftlichen Aktivitäten beobachten. Diese wird oft durch Investitionen aus dem Ausland und durch kommunale Politik vorangetrieben. In Ländern wie Kanada und Brasilien werden die forstwirtschaftlichen Praktiken wiederum stark von den lokalen Umweltgesetzen und der Situation der indigenen Landrechte beeinflusst. Diese Faktoren bestimmen, wie forstwirtschaftliche Tätigkeiten durchgeführt werden, und wirken sich auf den Zugang zum Markt und auf die Nachhaltigkeit aus.

Die weltwirtschaftliche Situation, Zölle und internationale Abkommen haben ebenfalls einen maßgeblichen Einfluss auf die Forstwirtschaft. Die Nachfrage nach Holzerzeugnissen ist eng mit dem Wohlergehen der Baubranche und mit der Entwicklung der Papierbranche angesichts der zunehmenden Digitalisierung verbunden. Der Infrastrukturausbau und die Immobilienmärkte sind in Ländern wie China und den USA auch ein wichtiger Faktor für die Nachfrage nach Holz und Holzerzeugnissen.

Methodik

Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Import- und Exportwerten im Markt für Forstwirtschaft.

Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Drittanbieterstudien und -reporte, nationale Statistikämter, internationale Institutionen und die Erfahrung unserer Analysten.

Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht linearen Wachstums dieses Markts, welches insbesondere auf die direkten Auswirkungen des Klimawandels zurückzuführen ist, gut für Prognosen in Bezug auf forstwirtschaftliche Produkte.

Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird einmal jährlich aktualisiert.

Industrial

Finden Sie weitere Industrial Inhalte im folgenden Report

Landwirtschaft: Marktdaten & -analyse - BackgroundLandwirtschaft: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Landwirtschaft: Struktur und Strukturwandel

Die gesellschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich gewandelt. Trotz der Steigerung der Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft ist die Relevanz des primären Sektors im Vergleich zu den anderen Sektoren gesunken. Nichtsdestoweniger kommt der Landwirtschaft eine elementare Rolle zu: Die Landwirtschaft stellt die Versorgung der Bevölkerung mit pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln sicher. Zusammen mit der Fischerei und der Forstwirtschaft bildet die Landwirtschaft den primären Sektor der Volkswirtschaft, der zusammenfassend als Agrarwirtschaft bezeichnet werden kann. Häufig werden Land- und Agrarwirtschaft allerdings auch synonym verwendet.

Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)