Verschreibungspflichtige Medikamente - Uganda

  • Uganda
  • Der Verkauf von verschreibungspflichtigen Medikamenten in Uganda wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Umsatz von etwa 160,50Mio. € erreichen.
  • Es wird erwartet, dass der Umsatz in den folgenden vier Jahren eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2024-2028) von 5,38% verzeichnet und somit das prognostizierte Marktvolumen im Jahr 2028 auf etwa 197,90Mio. € steigt.
  • Im weltweiten Vergleich wird der größte Teil des Umsatzes USA erwartet, mit einem Betrag von 332,90Mrd. € im Jahr 2024.
  • Wenn man den Umsatz auf die Bevölkerungszahl umrechnet, ergibt sich ein Betrag von etwa 3,22€ pro Kopf im Jahr 2024.
  • In Uganda ist eine steigende Nachfrage nach verschreibungspflichtigen Medikamenten zu verzeichnen, was auf eine wachsende Gesundheitsbewusstsein und verbesserten Zugang zur Gesundheitsversorgung hinweist.

Schlüsselregionen: Frankreich, Kanada, USA, Australien, Europa

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Verschreibungspflichtige Medikamente (Apotheken)-Markt in Uganda hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt und verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum. Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt und lokale Besonderheiten haben zu dieser Entwicklung beigetragen. Darüber hinaus spielen auch grundlegende makroökonomische Faktoren eine Rolle.

Kundenpräferenzen:
Die Kunden in Uganda bevorzugen zunehmend den Kauf von verschreibungspflichtigen Medikamenten in Apotheken. Dies liegt zum Teil daran, dass sie eine persönliche Beratung und Anleitung bei der Einnahme der Medikamente erhalten möchten. Darüber hinaus vertrauen die Kunden den Apothekern und schätzen ihre Fachkenntnisse. Der persönliche Kontakt und die individuelle Betreuung sind für die Kunden von großer Bedeutung.

Trends auf dem Markt:
Ein wichtiger Trend auf dem Verschreibungspflichtige Medikamente (Apotheken)-Markt in Uganda ist die steigende Nachfrage nach generischen Medikamenten. Dies liegt daran, dass generische Medikamente in der Regel günstiger sind als Markenmedikamente. Da viele Menschen in Uganda über begrenzte finanzielle Mittel verfügen, sind generische Medikamente eine erschwingliche Option. Darüber hinaus sind generische Medikamente in der Regel genauso wirksam wie Markenmedikamente, was zu ihrer Beliebtheit beiträgt.

Lokale Besonderheiten:
Eine lokale Besonderheit des Verschreibungspflichtige Medikamente (Apotheken)-Marktes in Uganda ist die hohe Prävalenz von bestimmten Krankheiten wie Malaria und HIV/AIDS. Dies führt zu einer erhöhten Nachfrage nach spezifischen Medikamenten zur Behandlung dieser Krankheiten. Die Apotheken in Uganda sind darauf spezialisiert, diese Medikamente bereitzustellen und den Kunden eine adäquate Versorgung zu gewährleisten.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Ein grundlegender makroökonomischer Faktor, der die Entwicklung des Verschreibungspflichtige Medikamente (Apotheken)-Marktes in Uganda beeinflusst, ist das Wirtschaftswachstum des Landes. Mit einem steigenden Bruttoinlandsprodukt und einer wachsenden Mittelschicht haben immer mehr Menschen Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen und können sich den Kauf von verschreibungspflichtigen Medikamenten leisten. Darüber hinaus hat die Regierung in Uganda Maßnahmen ergriffen, um den Zugang zu Medikamenten zu verbessern und die Qualität der Gesundheitsversorgung zu erhöhen. Dies hat ebenfalls zu einem Wachstum des Marktes beigetragen.

Methodik

Data coverage:

Die Daten beziehen sich auf B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Offline- und Online-Ausgaben der Verbraucher, einschließlich Mehrwertsteuer. Nicht enthalten sind B2B- und B2G-Verkäufe oder sonstige Arzneimittelverkäufe durch Krankenhäuser oder Einzelhandelsgeschäfte wie Supermärkte.

Modeling approach:

Die Marktgrößen werden durch einen Bottom-up-Ansatz ermittelt, der auf spezifischen vordefinierten Faktoren für jeden Markt aufbaut. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte nutzen wir Branchenverbände, Studien und Berichte Dritter sowie Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. Statista Global Consumer Survey). Darüber hinaus verwenden wir relevante Marktkennzahlen und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie z. B. Gesundheitsausgaben pro Land, Gesundheitsausgaben der Verbraucher, BIP und Internetverbreitung. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes einzelne Land zu schätzen.

Forecasts:

Bei unseren Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken richtet sich nach dem Verhalten des jeweiligen Marktes. So basieren die Prognosen auf historischen Entwicklungen, aktuellen Trends und wichtigen Marktindikatoren, wobei fortschrittliche statistische Methoden zum Einsatz kommen. Für die Vorhersage digitaler Trends, wie z. B. des Umsatzanteils der Online-Apotheken, verwenden wir die exponentielle Trendglättung und die S-Kurven-Methode. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind die Gesundheitsausgaben pro Land und die Gesundheitsausgaben der Verbraucher.

Additional notes:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des russisch-ukrainischen Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal pro Jahr aktualisiert. Die GCS-Daten werden zur Repräsentativität neu gewichtet.

Übersicht

  • Umsatz
  • Analystenmeinung
  • Weltweiter Vergleich
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)