Smarte Haushaltsgeräte - Slowakei

  • Slowakei
  • Der Umsatz im Markt Smarte Haushaltsgeräte wird 2024 etwa 25,2Mio. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2028 ein Marktvolumen von 36,9Mio. € erreicht; dies entspricht einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von 9,96% (CAGR 2024-2028).
  • Im Markt Smarte Haushaltsgeräte wird die Anzahl der Haushalte im Jahr 2028 laut Prognose 228,0Tsd. Nutzer betragen.
  • Die Penetrationsrate wird 2024 bei 6,6 % liegen und im Jahr 2028 voraussichtlich 11,5 % erreichen.
  • Der durchschnittliche Erlös pro Smart Home wird bei 192,20€ erwartet.
 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Smarte Haushaltsgeräte-Markt in der Slowakei hat in den letzten Jahren ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet. Immer mehr Verbraucher in der Slowakei entscheiden sich für intelligente Haushaltsgeräte, die ihnen eine bequeme und effiziente Möglichkeit bieten, ihren Haushalt zu verwalten.

Kundenpräferenzen:
Die slowakischen Verbraucher haben ein wachsendes Interesse an Smart-Home-Technologien gezeigt. Sie schätzen die Möglichkeit, ihre Haushaltsgeräte über ihr Smartphone oder Tablet zu steuern und zu überwachen. Die Bequemlichkeit und der Komfort, den diese Geräte bieten, sind für viele Verbraucher ein Hauptgrund für den Kauf von intelligenten Haushaltsgeräten. Darüber hinaus legen slowakische Verbraucher auch Wert auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Intelligente Haushaltsgeräte, die den Energieverbrauch optimieren und umweltfreundlicher sind, sind daher besonders gefragt.

Trends auf dem Markt:
Ein Trend auf dem slowakischen Markt für intelligente Haushaltsgeräte ist die Integration von Sprachsteuerungstechnologien. Immer mehr Hersteller bieten Geräte an, die mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant kompatibel sind. Diese Funktion ermöglicht es den Verbrauchern, ihre Haushaltsgeräte einfach durch Sprachbefehle zu steuern, was den Komfort und die Benutzerfreundlichkeit weiter erhöht. Ein weiterer Trend ist die zunehmende Vernetzung von Haushaltsgeräten. Verbraucher können nun verschiedene Geräte miteinander verbinden und automatisierte Abläufe erstellen, um ihren Haushalt effizienter zu verwalten.

Lokale Besonderheiten:
Eine lokale Besonderheit des slowakischen Marktes für intelligente Haushaltsgeräte ist die hohe Akzeptanz von Smart-Home-Sicherheitslösungen. Slowakische Verbraucher legen großen Wert auf die Sicherheit ihres Zuhauses und suchen nach intelligenten Lösungen, um ihre Häuser zu schützen. Daher sind intelligente Sicherheitskameras, Alarmanlagen und Türschlösser besonders gefragt. Darüber hinaus sind auch intelligente Beleuchtungssysteme beliebt, die es den Verbrauchern ermöglichen, die Beleuchtung in ihrem Zuhause anzupassen und Energie zu sparen.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Ein grundlegender makroökonomischer Faktor, der das Wachstum des Marktes für intelligente Haushaltsgeräte in der Slowakei beeinflusst, ist die steigende Kaufkraft der Verbraucher. Mit steigenden Einkommen haben slowakische Verbraucher mehr finanzielle Mittel, um in intelligente Haushaltsgeräte zu investieren. Darüber hinaus fördert die slowakische Regierung aktiv die Einführung von Smart-Home-Technologien und bietet finanzielle Anreize für den Kauf von energieeffizienten Geräten. Diese Maßnahmen tragen ebenfalls zum Wachstum des Marktes bei.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Zahlen basieren auf dem Verkauf von Smart-Home-Produkten (ohne Steuern).

Modellierungsansatz:

Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir den Statista Global Consumer Survey, Marktdaten aus unabhängigen Datenbanken und Drittanbieterquellen und Statista-Interviews mit Marktexperten. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie die Internetdurchdringung der Privathaushalte und die Konsumausgaben der Privathaushalte. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignen sich beispielsweise die S-Kurven-Funktion und die exponentielle Trendglättung aufgrund des nicht-linearen Wachstums bei der Einführung und Verbreitung neuer Technologien gut für Prognosen in Bezug auf digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, der Digitalisierungsgrad und die Einstellung der Verbraucher gegenüber der Smart-Home-Integration.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern.

Übersicht

  • Umsatz
  • Key Players
  • Produkttypen
  • Weltweiter Vergleich
  • Analystenmeinung
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)