Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Consumer
  3. Heimwerker- & Baumärkte

Werkzeuge & Maschinen - China

China
  • Der Markt Werkzeuge & Maschinen in China verzeichnete im Jahr 2025 einen Umsatz von etwa 72,87Mrd. €.
  • Laut Prognosen wird das Marktvolumen im Jahr 2029 voraussichtlich 79,91Mrd. € erreichen, was einem jährlichen Umsatzwachstum von 2,35% (CAGR 2025-2029) entspricht.
  • Auf die Bevölkerung umgerechnet wurden im Jahr 2025 in diesem Markt etwa 50,89€ pro Kopf umgesetzt.
  • China ist ein führender Markt für Werkzeuge & Maschinen, der durch technologischen Fortschritt und hohe Nachfrage nach effizienten und innovativen Lösungen geprägt ist.

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Vertriebskanäle

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Die verwendeten Wechselkurse sind in den Marktindikatoren dargestellt.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Markt für Werkzeuge und Maschinen in China verzeichnet ein kaum nennenswertes Wachstum, beeinflusst durch Faktoren wie die langsame Einführung digitaler Technologien, begrenztes Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher und den Mangel an Bequemlichkeit bei Online-Diensten. Trotz dieser Herausforderungen birgt der Markt Wachstumspotenzial, angetrieben durch die Expansion von DIY- und Baumärkten.

Kundenpräferenzen:
Mit dem fortschreitenden technologischen Fortschritt wenden sich Verbraucher in China zunehmend digitalen Lösungen für ihre DIY- und Hardware-Bedürfnisse zu. Dazu gehören Online-Tutorials, Virtual-Reality-Tools und mobile Apps für Projektplanung und -messung. Dieser Wandel hin zu digitalen Werkzeugen und Maschinen wird durch das Bedürfnis nach Bequemlichkeit und Effizienz angetrieben, insbesondere bei jüngeren Generationen, die digital versierter sind und zeitsparende Lösungen schätzen. Darüber hinaus schafft der Aufstieg von Smart Homes und IoT-Geräten eine Nachfrage nach vernetzten Werkzeugen und Maschinen, die aus der Ferne gesteuert werden können.

Trends auf dem Markt:
In China erlebt der Markt für Werkzeuge und Maschinen innerhalb des DIY- und Baumarktsektors einen Trend hin zu Online-Verkäufen und -Vertrieb. Dies wird durch den Aufstieg von eCommerce-Plattformen und die einfache Möglichkeit, Werkzeuge und Maschinen online zu kaufen, vorangetrieben. Zudem gibt es eine steigende Nachfrage nach hochwertigen, zuverlässigen Werkzeugen und Maschinen aufgrund der wachsenden DIY-Kultur in China. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält und möglicherweise in naher Zukunft zu einer Abkehr von traditionellen stationären Geschäften führen könnte. Darüber hinaus bietet er auch ausländischen Unternehmen die Möglichkeit, in den chinesischen Markt einzutreten und diese wachsende Nachfrage nach Werkzeugen und Maschinen zu bedienen.

Lokale Besonderheiten:
In China wird der Markt für Werkzeuge und Maschinen innerhalb des DIY- und Baumarktsektors stark von der umfangreichen Fertigungsindustrie des Landes und seiner Rolle als globaler Führer in Produktion und Export beeinflusst. Darüber hinaus spielen der kulturelle Schwerpunkt auf DIY-Projekte und sparsame Ausgabengewohnheiten eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Verbraucherpräferenzen. Zudem können staatliche Vorschriften zur Produktsicherheit und zum Umweltschutz die Marktdynamik beeinflussen, wie an der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen und energieeffizienten Werkzeugen und Maschinen zu sehen ist.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Die Leistung des Marktes für Werkzeuge und Maschinen im DIY- und Baumarktsektor in China wird stark von makroökonomischen Faktoren wie der wirtschaftlichen Gesundheit und den politischen Maßnahmen des Landes beeinflusst. Das Wachstum dieses Marktes ist eng mit den allgemeinen wirtschaftlichen Trends in China sowie den globalen wirtschaftlichen Bedingungen verknüpft. In den letzten Jahren hat China einen stetigen Anstieg des verfügbaren Einkommens und verbesserte Lebensstandards verzeichnet, was zu einer höheren Nachfrage nach Heimwerkerprodukten und Werkzeugen geführt hat. Darüber hinaus haben Regierungsinitiativen wie die Belt and Road Initiative die Infrastrukturentwicklung und Urbanisierung gefördert, was sich positiv auf die Nachfrage nach Werkzeugen und Maschinen im DIY- und Baumarktsektor ausgewirkt hat. Zusätzlich haben Chinas vergleichsweise niedrige Arbeitskosten und wachsende Fertigungskapazitäten das Land zu einem Zentrum für die Herstellung von Werkzeugen und Maschinen gemacht, was das Marktwachstum weiter unterstützt.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen werden nach den folgenden Produktarten segmentiert: Farbe, Tapeten & Zubehör, Werkzeuge & Maschinen, Eisenwaren & Baumaterialien, Rasen & Garten, Heizung & Kühlung, Badezimmerausstattung, und Bodenbeläge.

Modellierungsansatz/Marktgröße:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir ausschließlich offizielle Statistiken. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren heran, wie den Produktwert, den Importwert und den Exportwert, um das Angebot im jeweiligen Land zu bestimmen. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an, z. B. die exponentielle Trendglättung. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Die Haupttreiber sind Umsatzindizes, das BIP pro Kopf und Konsumausgaben pro Kopf.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten auch ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken). Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Consumer

Finden Sie weitere Consumer Inhalte im folgenden Report

Werkzeuge & Maschinen: Marktdaten & -analyse - BackgroundWerkzeuge & Maschinen: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

DIY-Branche in Deutschland: Baumärkte und Gartencenter

Großflächiger Einzelhandel, der sich auf den Heimwerkerbedarf spezialisiert: Dieses Prinzip wurde aus den Vereinigten Staaten übernommen, wo Baumärkte unter dem Namen „Hardware Stores“ geführt werden. Das erste ähnliche Unternehmen in Deutschland wurde von Heinz G. Baus im Jahr 1960 gegründet und ist heute als Bauhaus bekannt. Acht Jahre später gründete Otmar Hornbach den ersten kombinierten Bau- und Gartenmarkt. Das Do-it-yourself weiterhin im Trend ist, zeigen die Umsätze der Branche: sowohl auf dem internationalen Markt mit DIY- und Heimwerkerbedarf als auch auf dem deutschen DIY-Markt steigen diese seit Jahren an.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)