Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Consumer
  3. Augenoptik

Brillengläser - Schweden

Schweden
  • Das Markt Brillengläser-Segment in Schweden verzeichnet im Jahr 2025 einen Umsatz von etwa 458,82Mio. €.
  • Die Prognose für das Jahr 2029 zeigt ein Marktvolumen von 508,10Mio. €, was einem jährlichen Umsatzwachstum von 2,60% (CAGR 2025-2029) entspricht.
  • Auf die Bevölkerungszahl umgerechnet, ergibt sich für den Markt im Jahr 2025 ein Umsatz von etwa 42,74€ pro Kopf.
  • Für das Jahr 2029 wird im Markt Brillengläser-Segment in Schweden ein mengenmäßiges Marktvolumen von 3,6Mio. Stück prognostiziert.
  • Ein Absatzwachstum von 0,7 % wird für das Jahr 2026 erwartet.
  • Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Brillengläser beläuft sich im Jahr 2025 auf voraussichtlich 0,33Stück.
  • Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 13Mrd. € im Jahr 2025 wird USA der höchste Umsatz im Markt Brillengläser-Segment generiert.
  • In Schweden ist das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit in der Brillenglasindustrie stark ausgeprägt.

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Volumen

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Key Players

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Preis

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Das jährliche Wachstum des weltweiten Markts für Augenoptik wird in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich stabil bleiben. Maßgebliche Treiber dieses Wachstums sind die verändernden Verbrauchertrends, die sich wandelnden Marktstrukturen und technologische Innovationen. Insbesondere das Altern gehört zu den weltweit wesentlichsten demografischen Faktoren, die sich auf den Bereich Augenpflege auswirken, da der Bedarf an Sehkorrekturen zunimmt und immer komplexer wird, je älter die Person wird. Außerdem kann die Tatsache, dass insbesondere junge Menschen immer mehr Zeit vor dem Bildschirm verbringen, zu ernsteren Schäden führen als bisher angenommen. Dieser Umstand verstärkt die konstante Nachfrage nach präventiver Augenpflege.

Vertriebskanäle

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Verbraucherausgaben für Augenoptikprodukte. Hierzu gehören Brillengläser, Sonnenbrillen, Brillenfassungen und Kontaktlinsen für den privaten Endverbraucher. Es werden Einzelhandelsverkäufe über Offline- und Online-Vertriebskanäle berücksichtigt.

Modellierungsansatz:

Marktgrößen werden mithilfe eines Bottom-up-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte von marktführenden Unternehmen und Branchenverbänden, Marktdaten aus Drittanbieterquellen (z. B. aus unabhängigen Datenbanken), historische Entwicklungen, aktuelle Trends sowie Umfrageergebnisse aus unserer Primärforschung (z. B. der Statista Consumer Insights Global Umfrage). Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und Gesundheitsausgaben. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Marktes ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Markt für Augenoptik, für den ein stetiges Wachstum prognostiziert wird. Die Haupttreiber sind das BIP pro Kopf, die Konsumausgaben pro Kopf und die Gesundheitsausgaben.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert. In manchen Fällen werden die Daten ad hoc aktualisiert (z. B. wenn neue, relevante Daten veröffentlicht werden oder sich Änderungen ergeben, die sich auf die prognostizierte Marktentwicklung auswirken).

Consumer

Finden Sie weitere Consumer Inhalte im folgenden Report

Brillengläser: Marktdaten & -analyse - BackgroundBrillengläser: Marktdaten & -analyse - Cover

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Statistiken zum Thema Augenoptik und Hörgeräteakustik in Deutschland

Mehr als die Hälfte der Deutschen über 14 Jahren nutzt Hilfsmittel zur Korrektur einer Sehschwäche. Insgesamt rund 24,5 Millionen von ihnen sind dabei ständige und mehr als 18 Millionen zumindest gelegentliche Brillenträger. Fast vier Millionen Deutsche tragen zudem Kontaktlinsen (ausschließlich oder in Ergänzung zur Brille). Während der Brillenabsatz in Deutschland nach Schätzungen des ZVA im Jahr 2023 erneut gesunken ist und bei rund 10,8 Millionen Stück lag, ist der Umsatz der stationären Augenoptikbranche in diesem Jahr auf seinen bisherigen Höchstwert von rund 6,22 Milliarden Euro angestiegen.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)