Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Nutzen Sie unser kostenloses Angebot an Webinar-Aufzeichnungen und somit das gesammelte Wissen unserer Expert:innen von Statista – überall und zu jeder Zeit. Erhalten Sie Einblicke in unterschiedliche Themen, die in den vergangenen Monaten in unseren „Data on Stage“-, „Digital Economy“- und „Partner Webinars“-Reihen thematisiert wurden.
Die Vielfalt unserer vergangenen Webinare auf einen Blick
Tauchen Sie mit unseren Experten, Emma Bedford und Eloïse Trenda, in den ersten Teil unserer Webinar-Serie zu den Verbrauchertrends 2024 ein. Wir beleuchten die neuesten Trends, die Konsumenten begeistern, und untersuchen, welche Entwicklungen die Industrie für Konsumgüter in diesem Jahr maßgeblich beeinflussen könnten.
Vom sich verändernden Kaffeekonsum bis hin zu den gesundheitsbewussten Entscheidungen der "Sober-Curious"-Bewegung und den Chancen, die sich durch die Legalisierung von Cannabis eröffnen, sind wir Zeugen eines Verlangens nach neuen Erlebnissen und Innovationen. Wir befinden uns in einer Ära, in der die Neugier der Konsumenten im Mittelpunkt steht.
In diesem Webinar gehen wir auf folgende Punkte ein:
• Kaffee-Trends, die die Geschmacksvorlieben der Konsumenten neu definieren.
• Der Trend der „Sober-Curios“ und was er für die Gesellschaft bedeutet.
• Die Auswirkungen der Cannabis-Legaliserung auf den Sektor der Konsumgüter.
Nehmen Sie an dieser Webinarreihe teil, um die bedeutendsten Verbrauchertrends des Jahres 2024 zu erkunden und sich erfolgreich in einem dynamischen und sich wandelnden Verbraucherumfeld zu bewegen.
Bitte beachten Sie, dass das Webinar auf Englisch ist.
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an webinars@statista.com zu wenden.
Laufzeit 15 Minuten
Sprache Englisch
Ein exklusives, kostenfreies Webinar zu den Schlüsseltrends 2024 im Bereich der Verbraucher- und Geschäftsfinanzen. Themen umfassen Fintech, Kreditwesen, Investitionen, M&A, sowie ESG-Initiativen, präsentiert von Raynor de Best, Ihrem Experten für Finanzdienstleistungen und Immobilien bei Statista.
Das Jahr 2024 steht vor der Tür und mit ihm eine Reihe von Unsicherheiten im Finanzsektor. Bereits jetzt erleben wir erhebliche Veränderungen: Finanzexperten müssen ihre Geschäftsmodelle neu denken, innovative Technologien schnell adaptieren und tiefere Einblicke gewinnen, um ihre Kunden effektiver zu betreuen. Gleichzeitig muss der Sektor die Folgen des schnellen Wachstums während der Corona-Pandemie bewältigen. Globale Entwicklungen sorgen zudem für Unsicherheit bei Verbrauchern und Unternehmen. Welche Haupttrends zeichnen sich also für das Finanzwesen im kommenden Jahr ab?
In diesem Webinar erfahren Sie mehr über:
• Den größeren Rahmen: Warum 2024 ein entscheidendes Jahr für die Geldpolitik wird
• Trends bei Verbrauchern: Inwiefern bestimmen steigende Lebenshaltungskosten weiterhin das finanzielle Verhalten?
• Trends in der Geschäftswelt: Die Rolle der Technologie im Finanzsektor – was erwartet uns in den nächsten 12 Monaten?
Bitte bachten Sie, dass das Webinar auf Englisch ist.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Laufzeit 30 Minuten
Sprache Deutsch
In der Webinaraufzeichnung vom 7. Dezember hat Mathilde Carlier, Forscherin für Transportwesen, Einblicke in die Herausforderungen gegeben, mit denen Hersteller beim Eintritt in den Elektrofahrzeugmarkt konfrontiert sind. Zusätzlich wurden deren Auswirkungen auf die Branche beleuchtet, einschließlich der Kundenakzeptanz und regionaler Unterschiede.
Während der Markt für batterieelektrische Fahrzeuge seit 2021 rasant gewachsen ist, haben sich branchenspezifische Herausforderungen auf dieses dynamische Wachstum ausgewirkt. Diese Hürden, die von verschiedenen Faktoren bestimmt werden, beeinflussen die Entwicklung neuer Marktteilnehmer und traditioneller Automobilhersteller im Bereich der Elektrofahrzeuge. Doch da immer mehr staatliche Pläne darauf abzielen, die Dekarbonisierung der Transportindustrie voranzutreiben, entsteht Druck auf den traditionellen Automobilmarkt, auf emissionsfreie Fahrzeuge umzusteigen.
In diesem Webinar werden die folgenden Themen behandelt:
• Übersicht über die Hürden, mit denen neue Marktteilnehmer konfrontiert sind, um profitabel zu werden, einschließlich regionaler Unterschiede und Forschungs- und Entwicklungsbedarf.
• Zusammenfassung ähnlicher Probleme, mit denen auch traditionelle Automobilhersteller konfrontiert sind, obwohl sie von einer höheren Markenbekanntheit profitieren.
• Überblick darüber, wie staatliche Richtlinien den Markt für Elektrofahrzeuge für Unternehmen und Verbraucher zugänglicher machen könnten.
• Analyse der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen durch Verbraucher, die von Land zu Land variiert, sowie der Faktoren, die sie beeinflussen.
Bitte beachten Sie, dass die Sprache des Webinars Englisch sein wird und dreimal angeboten wird. Verwenden Sie einfach das Dropdown-Menü, um die für Sie passende Zeit auszuwählen. Klicken Sie unbedingt auf "In meiner Zeitzone anzeigen".
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an webinars@statista.com zu wenden.
Laufzeit 30 Minuten
Sprache Englisch
In dieser Webinaraufzeichnung vom 9. November, haben Jack Spearman, Team Lead Consumer Insights, und Ann-Kathrin Forte, Team Lead Consumer Insights, Einblicke in die größten Veränderungen im Verbraucherverhalten gegeben und Kaufgewohnheiten vorgestellt, die 2024 dominieren werden.
In dieser 30-minütigen Webinaraufzeichnung bieten unsere Experten Strategien zur Nutzung von Verbrauchertrends für Kampagnen, Produktinnovation und Wachstumsplanung. Entdecken Sie, wie Unternehmen diese Trends erfolgreich umsetzen.
Welche Trends wurden näher beleuchtet?
• Quest for Quality – Qualität vor Preis
• Ethical Spenders – Nachhaltigkeit im Rampenlicht
• Zenthusiasts – Die Kunst des Entspannens
• Data Ad-vocates – Neues Vertrauen in die Nutzung von Daten zur Personalisierung
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an webinars@statista.com zu wenden.
Laufzeit 30 Minuten
Sprache Englisch
Am Donnerstag, den 26. Oktober, wird Eike Hartmann, Senior Director Data Insights bei Statista Q, Einblicke in das Potenzial der Analyse alternativer Daten in verschiedenen Branchen geben.
Die Analyse alternativer Daten, die in der Finanzindustrie seit Jahrzehnten üblich ist, hat sich auch in anderen Bereichen wie der Marktforschung verbreitet. Markt- und Verbraucherforschungsexperten können alternative Datenquellen wie Kundenrezensionen, Online-Suchvolumen nach Schlüsselwörtern oder Patentanmeldungen nutzen, um Erkenntnisse aufzudecken, die bisher nicht genutzt wurden. Die wachsende Verfügbarkeit von Daten, gepaart mit mehr Rechenleistung zur Analyse größerer Datensätze und die Anwendung von KI-basierten Analysen, um auch unstrukturierte Daten zu analysieren, treiben die Anwendung weiter voran.
Dieses Webinar wird folgende Themen behandeln:
• Aufzeigen des Potenzials alternativer Datenquellen für ein besseres Verständnis des Verbraucherverhaltens, der Strategien der Wettbewerber, der Markttrends und vieler weiterer Anwendungsfälle.
• Verstehen, wie fortschrittliche Analytik und KI eine entscheidende Rolle bei der Gewinnung relevanter und zeitnaher Erkenntnisse aus alternativen Daten spielen.
• Demonstration von realen Anwendungsfällen der Analyse alternativer Daten, um Erkenntnisse über Verbraucher, Märkte und Wettbewerber zu gewinnen.
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an webinars@statista.com zu wenden.
Laufzeit 30 Minuten
Sprache Englisch, Deutsch
Unsere Expertin Sofia Zavialova, Senior Analyst in Digital Markets Insights bei Statista, war kürzlich zu Gast bei dem Webinar "Your challenge is our challenge – Market trends and insights X eCommerce", das von Mondi veranstaltet wurde. Zusammen mit Nedim Nisic, Group eCommerce Director bei Mondi, diskutierte sie die Wachstumstreiber des Marktes, aktuelle Herausforderungen und die Rolle der Verpackung in der Zukunft des eCommerce.
Mondi ist weltweit führend im Bereich nachhaltige Verpackungen und Papier mit mehr als 22.000 Mitarbeitern in 100 Produktionsstätten in 30 Ländern. In Zusammenarbeit mit Statista setzt das Unternehmen auf Daten, um Entscheidungen zu treffen.
Der E-Commerce-Markt ist einer der sich am schnellsten wandelnden Märkte, mit der Aussicht, dass bald ein Fünftel des Einzelhandelsumsatzes durch Online-Shopping generiert wird. Um an der Spitze zu bleiben, ist es wichtig, mit den Veränderungen in der Branche Schritt zu halten.
In diesem On-Demand-Webinar gehen Sofia und Nadim auf die folgenden Fragen ein:
· Wie können Daten in der eCommerce-Branche genutzt werden, um maximalen Erfolg zu erzielen?
· Wie sehen die Zukunftsperspektiven des Marktes aus und was sind die aktuellen Wachstumsmärkte für Einzelhändler?
· Welche Nachhaltigkeitstrends sehen wir derzeit?
Die Sprache des Webinars ist Englisch. Bitte beachten Sie, dass Mondi das Webinar anbietet. Statista übernimmt keine Haftung oder Verantwortung für den Inhalt des Links.
Laufzeit 30 Minuten
Sprache Englisch
Am Donnerstag, dem 21. September, werden Koen van Gelder, Team Lead Research E-Commerce, Emma Bedford, Senior Team Lead Research Food CG & Agriculture, und Lynn Beyrouthy, Research E-Commerce, Einblicke in die dynamische Entwicklung der Lebensmittelhandelsbranche und den zugrunde liegenden Einfluss der Generation Z gewähren.
Der Lebensmitteleinzelhandel verändert sich in einer Geschwindigkeit wie nie zuvor. Vorangetrieben durch innovative KI-Technologien und kontinuierlich wandelnde Verbraucherpräferenzen, wandelt sich das klassische Einkaufserlebnis im stationären Einzelhandel in einen hochgradig personalisierten Omnichannel-Ansatz.
In dieser Webinaraufzeichnung sind Koen und Emma auf folgende Themen eingehen:
• Welchen Omnichannel-Herausforderungen sieht sich der Lebensmittelmarkt im Vergleich zu nicht-lebensmittelbezogenen Konsumgütern gegenüber?
• Was erwartet der hybride (Gen Z) Lebensmittelkäufer von seinem Einkaufserlebnis?
• Der Lebensmittelhandel erstreckt sich über das gesamte Omnichannel-Spektrum. Von Q-Commerce bis D2C: Welche Vertriebskanäle haben Bestand?
• Wie können sich Lebensmittelhändler und -produzenten anpassen, um an der Spitze der Omnichannel-Revolution zu bleiben?
• Eine Fallstudie eines repräsentativen Lebensmittelhändlers.
Bitte beachten Sie, dass die Sprache des Webinars Englisch sein wird und dreimal angeboten wird. Verwenden Sie einfach das Dropdown-Menü, um die für Sie passende Zeit auszuwählen. Klicken Sie unbedingt auf "In meiner Zeitzone anzeigen".
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an webinars@statista.com zu wenden.
Laufzeit 30 Minuten
Sprache Englisch
In der Aufzeichnnung vom 20. Juli, haben Jack Spearman, Teamleiter Consumer Insights, und Charlott Saggau, Teamleiterin Content Product Innovations, die neuesten Erkenntnisse zum Konsumverhalten der Generation Z geteilt, insbesondere in Bezug auf nachhaltigen Produkte und Marken.
Sind Gen Z radikale Verbraucher? Welche Marken schneiden für Gen Z gut ab und welche nicht? Was können Marken tun, um Gen Z zu erreichen? Die Generation Z zeigt den älteren Generationen eindrucksvoll, wie der Konsum der Zukunft aussehen könnte, zeigt jedoch gleichzeitig einen generationsübergreifende Bruch in Bezug auf Ausgaben und Konsum.
Während des Webinars haben Jack und Charlott folgende Themen behandelt:
• Die Hälfte der Gen Z weltweit betrachtet sich selbst als nachhaltige Verbraucher - wie hoch ist die Bereitschaft, in bestimmten Märkten mehr für nachhaltige Marken und Produkte auszugeben?
• Das Brechen von Gesetzen als akzeptabler Weg, um die Umwelt zu schützen, wobei jedoch legale Maßnahmen bevorzugt werden - wie unterscheidet sich dies von der Markenboykottierung oder dem "Canceln" durch beispielsweise die Babyboomer?
• Trotz finanzieller Engpässe und Stress sind Gen Z bereit, mehr für nachhaltige Produkte auszugeben - doch welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden?
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an webinars@statista.com zu wenden.
Laufzeit 30 Minuten
Sprache Englisch
Am Donnerstag, den 22. Juni, haben Florian Hollender, Partner bei nxt Statista Consultants und Niklas Erben, Consultant bei nxt Statista, einen strategischen Blick auf den Megatrend der mobilen Netzwerke geworfen und dabei gezeigt, was jeder Unternehmer daraus lernen kann.
Open RAN – die Auflösung der zuvor monolithischen Technologie, die Mobilfunknetze antreibt – versprach Netzwerkbetreibern geringere Kosten, eine vielfältigere Auswahl an Komponentenanbietern und sogar eine höhere Innovationsgeschwindigkeit.
Doch was ist daraus geworden, und was können Unternehmen außerhalb der Telekommunikationsbranche daraus lernen?
Während des Webinars haben Florian und Niklas eine Bilanz aus strategischer und nicht-technischer Perspektive gezogen und sich auf folgende Aspekte konzentriert:
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an webinars@statista.com zu wenden.
Laufzeit 30 Minuten
Sprache Deutsch
In diesem Webinar von Mai 2023 geben Timothy Owens, Teamlead Research Digital und Vadim Makarenko, Director Research Digital bei Statista, wichtige Einblicke in Trends und Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz.
Als globale Unternehmensdatenplattform setzen wir Zahlen in einen Kontext. In unserer Webinar-Reihe Data on Stage bitten wir deshalb unsere Experten bei Statista auf die Bühne.
KI hat das Potenzial, jede Branche vom Gesundheitswesen über das Rechtswesen bis hin zur Fertigung und Unterhaltung zu verändern, indem sie Unternehmen in die Lage versetzt, Prozesse zu automatisieren, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Schätzungen zufolge wird der Markt für KI in diesem Jahrzehnt um das Zwanzigfache wachsen und bis 2030 fast zwei Billionen US-Dollar erreichen. KI-gestützte Tools und Anwendungen wie ChatGPT von OpenAI werden bereits eingesetzt, um den Kundenservice zu verbessern, personalisierte Erlebnisse zu schaffen, die Arbeitsproduktivität zu erhöhen und die Entscheidungsfähigkeit zu verbessern. Mit diesen Vorteilen gehen jedoch auch erhebliche Herausforderungen einher, wie z. B. Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, ethische Erwägungen und das Potenzial für die Verdrängung von Arbeitsplätzen und Störungen des Arbeitsmarktes.
Während des aufgezeichneten Webinars konzentrieren sich Tim und Vadim auf die folgenden Themen:
- Auf die Auswirkungen vorbereiten: Die Wirtschaftssektoren, die am stärksten von der KI betroffen sein werden
- Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt: Welche Berufe sind am stärksten von der Automatisierung betroffen?
- Risiken und Chancen: Die wichtigsten Bedenken im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI und die geschäftlichen Vorteile von Early Adopters
Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, sich an webinars@statista.com zu wenden.
Laufzeit 30 Minuten
Sprache Englisch
In dieser Webinar-Aufzeichnung vom 20. April, hat Raynor de Best, Specialist Expert (Financial Services & Real Estate) bei Statista, entscheidende Einblicke in Trends und Entwicklungen des digitalen Zahlungsverkehrs gegeben.
In nur wenigen Jahren haben makroökonomische Ereignisse das Zahlungsverhalten von Verbraucher auf der ganzen Welt grundlegend geprägt. Bargeld ist in bestimmten Ländern nicht mehr die präferierte Zahlungsmethode, auch die Zahlungsweise per Karten ist wachsenden Konkurrenz durch schnell aufkommende digitale Zahlungsalternativen ausgesetzt. Diese Herausforderer auf den Thron des Zahlungsverkehrs werden oft einzeln diskutiert, aber selten zusammengefasst oder miteinander verglichen. Wird Fintech traditionelle Zahlungen wie Karten oder Bargeld ablösen, oder werden Banken aufholen und kundenspezifische Zahlungslösungen anbieten? Oder wird Blockchain – entweder mit Bitcoin oder CBDC – zu einem praktikablen Zahlungsmittel?
Während des Webinars konzentrierte sich Raynor auf die folgenden Zahlungsmethoden:
• Digital Wallets: Apple Pay und Google Pay
• Jetzt kaufen, später bezahlen (BNPL) Verbraucherakzeptanz
• Echtzeit- oder Instant-Zahlungen: Wann beginnen sie?
• Lokale Initiativen zu Open Banking oder Embedded Finance
• Durchdringung von Kryptowährungen und sind die Verbraucher bereit, damit zu bezahlen?
• Digitale Währungen der Zentralbank (CBDC): Ihr aktueller Status
Sollten Sie weitere Fragen haben, helfen wir Ihnen unter webinars@statista.com gerne weiter.
Laufzeit 30 Minuten
Sprache Englisch
In dieser Aufzeichnung vom 30. März 2023, gab Maike Schlumbohm, Director Company Insights bei Statista, wichtige Einblicke in die jüngsten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und deren Auswirkungen auf Unternehmen geben.
Wir befinden uns bereits in der Mitte des Jahrzehnts der KI. Diese unaufhaltsame technologische Errungenschaft wird oft mit Skepsis betrachtet und diskutiert. Doch Unternehmen müssen KI verstehen und nutzen, um in einer zunehmend digitalen und datengesteuerten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch die Nutzung von KI können Unternehmen nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch zusätzliche Intelligenz nutzen, innovative neue Dienstleistungen schaffen und völlig neue Geschäftsmodelle entwickeln. Die kürzliche Einführung von ChatGPT hat eine neue Welle des Bewusstseins für KI geschaffen, und dies nicht nur bei technikbegeisterten Menschen.
Während des Webinars fokusierte Maike sich auf die folgenden Themen:
• Die Marktgröße und das Wachstum von künstlicher Intelligenz und die Unternehmenslandschaft, die sie umgibt
• Der generative KI-Markt und der aktuelle Hype um ChatGPT
• Die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf Unternehmen und die Gesellschaft.
Sollten Sie weitere Fragen haben, helfen wir Ihnen unter webinars@statista.com gerne weiter.
Laufzeit 30 Minuten
Sprache Deutsch
In dieser Webinar-Aufzeichnung vom März 2023 haben Amna Puri-Mirza, Teamlead Mittlerer Osten, Yasmine Ouf, Forschung Mittlerer Osten, und Saifaddin Galal, Forscher Ägypten, Äthiopien, Südafrika, interessante Einblicke in die Lebensmittelindustrie und -wirtschaft sowie ihre Einsichten und Ausblicke im Nahen Osten geteilt.
Die steigenden Lebenshaltungskosten, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, sind in letzter Zeit ein weltweites Problem, und die Region des Nahen Ostens ist keine Ausnahme von dieser Entwicklung. Die Herausforderungen in der Lebensmittelwirtschaft sind jedoch in der Region des Nahen Ostens sehr unterschiedlich. Gleichzeitig gibt es verbindende Faktoren, die die Lebensmittelvorlieben, -gewohnheiten und -trends der Verbraucher im Nahen Osten prägen. Die globale Pandemie hat die Digitalisierung der Lebensmittelwirtschaft im Nahen Osten beschleunigt, und dieser Trend wird sich fortsetzen, insbesondere im Hinblick auf die Verbraucherpräferenzen während des heiligen Monats Ramadan.
Während des Webinars sind Amna, Yasmine und Saifaddin auf Folgendes eingegangen:
• Wie sich die Lebensmittelindustrie entwickeln wird,
• Interessante Trends der Lebensmittelindustrie im gesamten Nahen Osten und
• Ramadan-bezogene Lebensmittelpräferenzen.
Bitte beachten Sie, dass die Sprache des Webinars englisch ist. Sollten Sie weitere Fragen haben, helfen wir Ihnen unter webinars@statista.com gerne weiter.
Laufzeit 30 Minuten
Sprache Englisch
In dieser englischsprachigen Aufzeichnung von März 2023 , teilten Vadim Makarenko, Director of Research Digital bei Statista, und Agnieszka Guttmann, Team Lead Research Media, interessante Einblicke in die TV-Streaming-Trends und konzentierten sich insbesondere auf das kostenlose werbegestützte Streaming-Fernsehen (FAST) konzentrieren.
Aus Verbrauchersicht ist Video-Streaming eine Bereicherung. Sie entscheiden selbst, wann, was und wie sie schauen. Und Binge-Viewing ist eine der wichtigsten Erscheinungsformen dieser Unabhängigkeit. Keine Grenzen, kein Zeitplan, keine Werbung... Moment mal! Tatsächlich kehrt die Werbung zurück, da die Abo-Video-on-Demand-Plattformen (SVOD) stagnieren oder sogar Kunden verlieren, insbesondere auf dem gesättigten US-Markt. Ein weiterer Impuls für Veränderungen in der Branche ist die sich abzeichnende Rezession und die rückläufigen Ausgaben der Verbraucher für Unterhaltung. Während ad-supported Video-on-Demand (AVOD) in den letzten Jahren schnell gewachsen ist, hat auch ein weitere werbegestützte Sparte die Aufmerksamkeit von Verbrauchern, Urheberrechtsinhabern und Werbetreibenden auf sich gezogen: Free-Ad-Supported-Streaming-TV (FAST). Wie wirkt es sich auf die Video-Streaming-Branche aus?
Während des Webinars thematisierten Agnieszka und Vadim folgende Punkte:
• Spricht ad-supported Streaming neuen Zielgruppen an
• Inwiefern kann FAST zur Gewinnung von Abonnenten und Umsatzsteigerung beitragen
• Wird Videostreaming zu den Grundlagen des Fernsehens zurückkehrt und wenn, auf welchem Niveau
Sollten Sie weitere Fragen haben, helfen wir Ihnen unter webinars@statista.com gerne weiter.
Laufzeit 30 Minuten
Sprache Englisch
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)