Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Mobility
  3. Luftfahrzeuge
  4. Allgemeine Luftfahrt

Turbopropflugzeuge - Nigeria

Nigeria
  • Der Umsatz im Turbopropflugzeuge-Markt wird 2025 etwa 9,11Mio. € betragen.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2025 ein Marktvolumen von 9,11Mio. € erreicht, was einem erwarteten jährlichen Umsatzwachstum von NaN% (CAGR 2025-2025) entspreicht.
  • Im Turbopropflugzeuge-Markt wird 2025 eine Anzahl an Auslieferungen von 2,00 in in Nigeria erwartet.
  • Der durchschnittliche Preis pro Luftfahrzeug beträgt 2025 voraussichtlich 4,56Mio. €.

Auslieferungen

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Umsatz

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Umsatzveränderung

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Durchschnittlicher Luftfahrzeugpreis

Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Turbopropflugzeuge haben in den letzten Jahren in der allgemeinen Luftfahrt eine wachsende Beliebtheit erlebt, da sie eine wirtschaftliche und vielseitige Alternative zu strahlgetriebenen Flugzeugen bieten. Diese Entwicklung ist stark durch die Nachfrage nach kosteneffizienten, aber leistungsstarken Luftfahrzeugen geprägt, besonders in Regionen mit herausfordernden geografischen Bedingungen und abgelegenen Gebieten, in denen Flughäfen mit kurzen Start- und Landebahnen dominieren.

Kundenpräferenzen zeigen sich weltweit unterschiedlich. In Nordamerika beispielsweise gibt es eine klare Tendenz, dass private Eigentümer und Luftfahrtbetreiber Turbopropflugzeuge aufgrund ihrer geringeren Betriebskosten und der Fähigkeit, auf kürzeren Landebahnen zu operieren, gegenüber Jets bevorzugen. Die Flexibilität dieser Flugzeuge ermöglicht es ihnen, kleinere, weniger befahrene Flughäfen anzufliegen, was in ländlichen Gebieten mit begrenzter Infrastruktur von entscheidendem Vorteil ist. In Europa dagegen ist der Markt eher von einem wachsenden Interesse an umweltfreundlicheren und effizienteren Lösungen geprägt, wobei das geringere Treibstoffverbrauchsniveau von Turboprops im Vergleich zu Jets eine zentrale Rolle spielt.

In Lateinamerika und Afrika hingegen kommt die geografische Beschaffenheit stark zum Tragen. Hier gibt es viele Regionen, die durch unwegsames Gelände und mangelnde Infrastruktur geprägt sind. Turbopropflugzeuge eignen sich besonders für diese Märkte, da sie in der Lage sind, auf rudimentären Pisten zu starten und zu landen. Darüber hinaus sind sie aufgrund ihrer Fähigkeit, auch unter extremen Bedingungen zuverlässig zu operieren, eine attraktive Option für Betreiber, die abgelegene und schwer zugängliche Gebiete bedienen müssen.

Asien-Pazifik zeigt eine andere Dynamik: In Ländern wie Australien, wo große Distanzen zwischen Städten liegen und eine Vielzahl abgelegener Gemeinden versorgt werden muss, setzen Luftfahrtbetreiber verstärkt auf Turboprops für Kurz- und Mittelstrecken. Der Fokus auf Regionalflüge mit minimaler Bodeninfrastruktur unterstützt ebenfalls die steigende Nachfrage nach solchen Flugzeugen.

Die Präferenzen der Kunden und die spezifischen lokalen Anforderungen prägen somit die weltweite Entwicklung des Turbopropflugzeuge-Marktes, wobei regionale Besonderheiten, geografische Bedingungen und infrastrukturelle Herausforderungen wesentliche Einflussfaktoren darstellen.

weltweiter Vergleich - Umsatz

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den Aktivitäten des Turbopropflugzeuge-Marktes. Berücksichtigt werden Auslieferungen, Umsätze und Luftfahrzeug-Durchschnittspreise.

Modellierungsansatz:

Marktgrößen werden durch einen kombinierten Bottom-up- und Top-down-Ansatz ermittelt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik und abhängig von den spezifischen Datenquellen. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte verwenden wir jährliche und monatliche Berichte von Herstellern, Studien von Drittanbietern, Berichte von Branchenverbänden und Preisdaten.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So erstellen wir beispielsweise Zeitreihenprognosen mithilfe des ARIMA-Modells, wodurch die Stationarität der Daten und kurzfristige Schätzungen ermöglicht werden.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert.

Marktindikatoren

Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Letzte Aktualisierung:

Quelle: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)