Definition:
Der Markt In-vitro-Diagnostik (IVD) besteht aus medizinischen Instrumenten und Zubehör, die zur Durchführung von Tests mithilfe von biologischen Proben verwendet werden. Die In-vitro-Diagnostik liefert wertvolle Informationen für die Erkennung, Prognose, Prävention und therapeutische Überwachung von Krankheiten.
Zusätzliche Informationen:
Die Marktgröße stellt die Umsätze in Herstellerpreisen dar, die direkt oder über Vertriebskanäle an die Primäranbieter gezahlt werden (ohne Mehrwertsteuer). Die ausgewiesenen Umsätze beinhalten Ausgaben von Privatpersonen (B2C) und Unternehmen (B2B) sowie Ausgaben aus dem öffentlichen Sektor (B2G).
Firmenbeispiele: Roche Diagnostics, Abbott Laboratories, Danaher, Siemens Healthineers. Weitere Informationen zu den Hauptakteuren kann in den Marktanteile-Boxen gefunden werden.
Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt und reflektieren die Einflüsse des Russland-Ukraine Krieges auf den Markt.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung:
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Der In-vitro-Diagnostik-Markt in Neuseeland verzeichnet ein stetiges Wachstum aufgrund verschiedener Trends und Entwicklungen in der Branche. Kundenpräferenzen, lokale Besonderheiten und grundlegende makroökonomische Faktoren tragen zu dieser Entwicklung bei.Kunden in Neuseeland bevorzugen zunehmend In-vitro-Diagnostik-Produkte, die eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit bieten. Sie legen Wert auf schnelle Ergebnisse und eine einfache Bedienung der Geräte. Darüber hinaus sind sie zunehmend daran interessiert, personalisierte Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten. Diese Präferenzen treiben die Nachfrage nach fortschrittlichen In-vitro-Diagnostik-Produkten an.Ein Trend auf dem Markt ist die zunehmende Nutzung von Point-of-Care-Tests in Neuseeland. Diese Tests ermöglichen es den medizinischen Fachkräften, schnelle Diagnosen vor Ort durchzuführen, ohne die Proben an ein Labor senden zu müssen. Dies spart Zeit und ermöglicht eine sofortige Behandlung. Dieser Trend wird durch die wachsende Anzahl von medizinischen Einrichtungen in ländlichen Gebieten unterstützt, die möglicherweise keinen Zugang zu voll ausgestatteten Laboren haben.Ein weiterer Trend ist die zunehmende Nutzung von molekulardiagnostischen Tests in Neuseeland. Diese Tests ermöglichen eine genaue Diagnose von genetischen Erkrankungen und Infektionen. Sie bieten auch die Möglichkeit, personalisierte Behandlungspläne zu entwickeln. Die steigende Prävalenz von genetischen Erkrankungen und Infektionen treibt die Nachfrage nach molekulardiagnostischen Tests an.Eine lokale Besonderheit in Neuseeland ist die starke Zusammenarbeit zwischen der Regierung und der medizinischen Industrie. Die Regierung unterstützt die Entwicklung und Einführung von In-vitro-Diagnostik-Produkten durch verschiedene Initiativen und Programme. Dies fördert die Innovation und den Markteintritt neuer Produkte.Ein weiterer Faktor, der das Wachstum des In-vitro-Diagnostik-Marktes in Neuseeland beeinflusst, sind die grundlegenden makroökonomischen Faktoren. Das Land verzeichnet ein stabiles Wirtschaftswachstum und eine steigende Gesundheitsausgaben. Dies ermöglicht den Kunden den Zugang zu fortschrittlichen Diagnosemöglichkeiten und treibt die Nachfrage nach In-vitro-Diagnostik-Produkten an.Insgesamt entwickelt sich der In-vitro-Diagnostik-Markt in Neuseeland positiv aufgrund von Kundenpräferenzen, Trends auf dem Markt, lokalen Besonderheiten und grundlegenden makroökonomischen Faktoren. Die steigende Nachfrage nach genauen und zuverlässigen Diagnosemöglichkeiten treibt die Entwicklung und Einführung neuer Produkte voran. Die Zusammenarbeit zwischen der Regierung und der medizinischen Industrie fördert die Innovation, während das stabile Wirtschaftswachstum und die steigenden Gesundheitsausgaben den Kunden den Zugang zu fortschrittlichen Diagnosemöglichkeiten ermöglichen.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Datenabdeckung:
Daten umfassen B2B-, B2G- und B2C-Ausgaben. Zahlen basieren auf Umsätzen mit medizinischen Geräten und In-vitro-Diagnostik, die dem Land zugeordnet werden, in dem das Geld zu Herstellerpreisen ausgegeben wird (ohne Mehrwertsteuer).Modellierungsansatz / Marktgröße:
Die Modellierung wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes mit einer Bottom-up-Validierung durchgeführt, wobei Finanzinformationen der Schlüsselunternehmen nach Markt verwendet werden. Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jeden Markt spezifischen Logik. Sie werden den abgedeckten Ländern entsprechend den weltweiten Marktanteilen zugeordnet. Als Grundlage für die Bewertung der Märkte greifen wir auf relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden zurück, wie etwa Gesundheitsausgaben pro Kopf, Gesundheitsrisikofaktoren, das Gesundheitssystem und Vorschriften für medizinische Produkte. Anschließend verwenden wir weitere relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie etwa Gesundheitsausgaben pro Kopf, Gesundheitsrisikofaktoren, das Kostenträgersystem im Gesundheitswesen und Vorschriften für medizinische Produkte. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. Prognosen stützen sich beispielsweise auf historische Entwicklungen, aktuelle Trends und wichtige Marktindikatoren.Zusätzliche Hinweise:
Daten werden in US-Dollar unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)