Makroökonomische Indikatoren - Deutschland

  • Deutschland
  • Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) in Deutschland wird im Jahr 2023 voraussichtlich 4,05Bio. € betragen.
  • Der Verbraucherpreisindex in Deutschland wird bis 2023 voraussichtlich 123,50 betragen.

Schlüsselregionen: USA, China, Deutschland, Indien, Vereinigtes Königreich

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Bereich der makroökonomischen Indikatoren umfasst verschiedene Indikatoren, die wertvolle Einblicke in die wirtschaftliche Gesamtleistung eines Landes oder einer Region geben. In Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung weisen bestimmte Regionen oder Länder bemerkenswerte Fortschritte auf. Die makroökonomischen Indikatoren sind entscheidende Faktoren, die die globale Wirtschaftslandschaft prägen. Dazu gehören verschiedene wirtschaftliche Kennzahlen, die öffentlichen Finanzen, das verfügbare Einkommen, die Inflation und der Welthandel. Diese miteinander verknüpften Aspekte geben Aufschluss über den allgemeinen Zustand und die Leistung der Volkswirtschaften weltweit. So haben beispielsweise aufstrebende Volkswirtschaften in Asien, wie China und Indien, ein beträchtliches BIP-Wachstum zu verzeichnen, das wesentlich zum weltweiten Wirtschaftswachstum beiträgt. Diese Regionen haben eine bemerkenswerte wirtschaftliche Expansion erlebt und sind zu wichtigen Akteuren auf dem Weltmarkt geworden. Im Gegensatz dazu haben die Industrienationen in Europa und Nordamerika vergleichsweise stetige, aber moderate Wachstumsraten zu verzeichnen. Diese regionalen Unterschiede spiegeln das unterschiedliche Niveau der wirtschaftlichen Entwicklung und der Investitionsmöglichkeiten wider. Die makroökonomischen Bereiche sind in hohem Maße miteinander verbunden und Störungen oder Verschiebungen in einer Region können weltweite Auswirkungen auf den globalen Handel und die wirtschaftliche Stabilität haben.

Regierungen und politische Entscheidungsträger stehen vor der Herausforderung, in einem schwankenden wirtschaftlichen Umfeld ausgeglichene öffentliche Finanzen aufrechtzuerhalten. Die Gewährleistung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums bei gleichzeitiger Kontrolle der Staatsverschuldung ist für die langfristige Stabilität unerlässlich. Die Höhe des verfügbaren Einkommens wird von Faktoren wie Steuerpolitik, Lohnwachstum und Sozialhilfeprogrammen beeinflusst, was sich auf die Verbraucherausgaben und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage auswirkt. Die Inflation kann sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen eine Herausforderung darstellen, da sie die Kaufkraft schwächt und die Profitabilität beeinträchtigt. Markttrends, wie technologische Fortschritte und geopolitische Verschiebungen, prägen wirtschaftliche Maßnahmen und Handelsindikatoren und erfordern von den Unternehmen Anpassungen und Innovationen, um auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Erholung von der COVID-19-Pandemie wirkt sich weiterhin auf die Volkswirtschaften weltweit aus, wobei die Regierungen fiskal- und geldpolitische Maßnahmen ergreifen, um das Wachstum zu stützen und die langfristigen Auswirkungen zu mildern. Künftige Auswirkungen drehen sich um nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, integratives Wachstum und die Beseitigung von Einkommensungleichheiten. Die Regierungen könnten sich auf Haushaltskonsolidierung, Schuldenabbau und Investitionen in die Infrastruktur konzentrieren, um die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Das Verbraucherverhalten und die Konsummuster werden sich wahrscheinlich ändern, beeinflusst durch die Digitalisierung, den demografischen Wandel und Umweltbelange. Das Inflationsmanagement wird eine Priorität bleiben, da die Zentralbanken versuchen, ein Gleichgewicht zwischen Preisstabilität und Unterstützung der wirtschaftlichen Erholung zu finden. Die Indikatoren für den Welthandel werden von geopolitischen Entwicklungen, Handelsabkommen und technologischen Fortschritten beeinflusst, die die globalen Wirtschaftsbeziehungen und den Marktzugang für Unternehmen prägen.

Methodik

Datenabdeckung:

Der Datensatz umfasst Daten aus 152 Ländern. Die Zahlen basieren auf der Leistung der einzelnen Länder in sechs verschiedenen Bereichen. Bei diesen Bereichen handelt es sich um sozioökonomische Indikatoren, makroökonomische Indikatoren, Gesundheitsindikatoren, digitale und Konnektivitätsindikatoren, Konsumindikatoren sowie Logistik- und Verkehrsindikatoren. Innerhalb dieser Bereiche werden verschiedene Segmente abgedeckt, darunter Demografie, wirtschaftliche Maßnahmen, wirtschaftliche Ungleichheit, Beschäftigung, Verbrauch, Gesundheitsfaktoren und vieles mehr.

Modellierungsansatz:

Die Zusammensetzung jedes Bereiches folgt einem umfassenden Ansatz, der sowohl Top-Down- als auch Bottom-Up-Methoden kombiniert, wobei jedes Bereiches und jedes Segment von einer spezifischen Logik geleitet wird. Um die Situation dieser sechs Bereiche in jedem Land zu bewerten, stützen wir uns auf einschlägige wichtige Indikatoren und Daten von angesehenen internationalen Institutionen, nationalen Statistikämtern, Branchenverbänden und führenden privaten Institutionen. Darüber hinaus führen wir Datenverarbeitungsverfahren durch, um Probleme wie fehlende Zeitangaben, Ausreißer und Dateninkonsistenzen zu beseitigen. Unsere Datenverarbeitung umfasst fortschrittliche statistische Techniken, darunter Interpolation, exponentiell gleitender gewichteter Durchschnitt und Savitzky-Golay-Filter. Diese Methoden tragen zur Verfeinerung und Verbesserung der Datenqualität bei.

Prognosen:

In unserem Prognoseverfahren verwenden wir eine breite Palette statistischer Techniken, die auf den Merkmalen der Märkte basieren. So verwenden wir beispielsweise die S-Kurven-Funktion, um die Einführung neuer Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu prognostizieren und unser Prognosemodell an der Theorie der Innovationsübernahme auszurichten. Darüber hinaus prognostizieren wir unsere Daten auch unter Verwendung von ARIMA mit und ohne Berücksichtigung von Saisonalität, exponentieller Trendglättung und der Compound Annual Growth Rate (CAGR) mit der Möglichkeit, bei Bedarf Anpassungsfaktoren einzubeziehen. Diese Techniken ermöglichen es uns, genaue und zuverlässige Prognosemethoden bereitzustellen, die auf die einzigartigen Merkmale der Daten jedes Bereiches und Landes zugeschnitten sind.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden zweimal pro Jahr oder bei jeder wesentlichen Änderung ihrer Dynamik aktualisiert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland/Ukraine-Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Übersicht

  • BIP
  • Verbraucherpreisindex (VPI)
  • Analystenmeinung
  • Methodik
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)