Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Economy and society

Makroökonomische Indikatoren - Deutschland

Deutschland
  • Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) pro Kopf wird in Deutschland im Jahr 2025 voraussichtlich 53,34Tsd. € betragen.
  • Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) in Deutschland wird im Jahr 2025 voraussichtlich 4,48Bio. € betragen.
  • Der gesamtstaatliche Bruttoschuldenstand in Deutschland wird bis 2025 voraussichtlich 62,10 % des BIP betragen.
  • Der gesamtstaatliche Bruttoschuldenstand in Deutschland wird bis 2025 voraussichtlich 2,78Bio. € betragen.
  • Die gesamtstaatlichen Bruttoeinnahmen in Deutschland werden bis 2025 voraussichtlich 46,61 % des BIP betragen.
  • Die gesamtstaatlichen Bruttoeinnahmen in Deutschland werden bis 2025 voraussichtlich 2,09Bio. € betragen.
  • Die gesamtstaatlichen Ausgaben in Deutschland werden bis 2025 voraussichtlich 48,30 % des BIP betragen.
  • Die gesamtstaatlichen Ausgaben in Deutschland werden bis 2025 voraussichtlich 2,17Bio. € betragen.

Wirtschaftliche Maßnahmen

Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Daten reflektieren den Einfluss des Russland-Ukraine Krieges auf den Markt.

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, World Bank, OECD, IMF, ADB - Asian Development Bank

Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt. Daten reflektieren den Einfluss des Russland-Ukraine Krieges auf den Markt.

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, World Bank, IMF

Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt.

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, World Bank, World Economic Forum

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, World Bank

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, OECD

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, World Bank

Öffentliche Finanzen

Anmerkungen: Daten reflektieren den Einfluss des Russland-Ukraine Krieges auf den Markt.

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, World Bank, IMF WEOD - International Monetary Fund World Economic Outlook Database

Anmerkungen: Daten reflektieren den Einfluss des Russland-Ukraine Krieges auf den Markt.

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, World Bank

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, IMF

Anmerkungen: Daten reflektieren den Einfluss des Russland-Ukraine Krieges auf den Markt.

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, World Bank, IMF WEOD - International Monetary Fund World Economic Outlook Database

Inflation

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, IMF

Anmerkungen: Daten werden in aktuellen Wechselkursen gezeigt.

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, IMF

Internationaler Handel

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, UN Comtrade - United Nations Comtrade

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, UN Comtrade - United Nations Comtrade

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, UN Comtrade - United Nations Comtrade

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, UN Comtrade - United Nations Comtrade

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, ILO, World Bank

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, ILO, World Bank

Letzte Aktualisierung:

Quellen: Statista Market Insights, ILO, World Bank

Analystenmeinung

Regionales Wirtschaftswachstum und Ungleichheiten: Die aufstrebenden Volkswirtschaften in Asien verzeichnen ein beträchtliches BIP-Wachstum, das die globale Expansion maßgeblich vorantreibt. Im Gegensatz dazu verzeichnen Europa und Nordamerika ein langsameres, aber stetiges Wachstum. Diese Unterschiede spiegeln den unterschiedlichen Stand der wirtschaftlichen Entwicklung wider und beeinflussen die Investitionsmöglichkeiten. Das Verständnis dieser regionalen Unterschiede ist entscheidend für fundierte Investitions- und Politikentscheidungen.

Globale wirtschaftliche Verflechtung: Die Weltwirtschaft ist in hohem Maße miteinander verflochten, was bedeutet, dass wirtschaftliche Probleme in einer Region schnell auf andere Regionen übergreifen können. Eine Verlangsamung in einer großen Volkswirtschaft kann zu einem Rückgang des internationalen Handels und zu Marktinstabilität führen. Diese Verflechtung macht deutlich, wie wichtig die globale Zusammenarbeit ist, um wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen und die allgemeine Stabilität zu erhalten. Die Globalisierung in ihrer jetzigen Form ist jedoch durch neue Zölle und ähnliche protektionistische Maßnahmen bedroht, die darauf abzielen, lokale Industrien auf Kosten der internationalen Konkurrenz zu fördern.

Herausforderungen bei der Verwaltung der öffentlichen Finanzen: Die Verwaltung der öffentlichen Finanzen stellt die Regierungen vor große Herausforderungen, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Schwankungen. Der Ausgleich der Haushalte und das Schuldenmanagement sind kritische Aufgaben, die eine sorgfältige Planung und Strategie erfordern. Eine wirksame Finanzverwaltung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Gewährleistung wirtschaftlicher Stabilität und die Unterstützung eines nachhaltigen Wachstums.

Inflation und ihre Auswirkungen: Die Verwaltung der öffentlichen Finanzen stellt die Regierungen vor große Herausforderungen, insbesondere in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs. Der Ausgleich der Haushalte und das Schuldenmanagement sind kritische Aufgaben, die eine sorgfältige Planung und Strategie erfordern. Eine wirksame Haushaltsführung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Gewährleistung wirtschaftlicher Stabilität und die Unterstützung eines nachhaltigen Wachstums.

Methodik

Datenabdeckung:

Der Datensatz umfasst Daten aus 152 Ländern. Die Zahlen basieren auf der Leistung der einzelnen Länder in sechs verschiedenen Bereichen. Bei diesen Bereichen handelt es sich um sozioökonomische Indikatoren, makroökonomische Indikatoren, Gesundheitsindikatoren, digitale und Konnektivitätsindikatoren, Konsumindikatoren sowie Logistik- und Verkehrsindikatoren. Innerhalb dieser Bereiche werden verschiedene Segmente abgedeckt, darunter Demografie, wirtschaftliche Maßnahmen, wirtschaftliche Ungleichheit, Beschäftigung, Verbrauch, Gesundheitsfaktoren und vieles mehr.

Modellierungsansatz:

Die Zusammensetzung jedes Bereiches folgt einem umfassenden Ansatz, der sowohl Top-Down- als auch Bottom-Up-Methoden kombiniert, wobei jedes Bereiches und jedes Segment von einer spezifischen Logik geleitet wird. Um die Situation dieser sechs Bereiche in jedem Land zu bewerten, stützen wir uns auf einschlägige wichtige Indikatoren und Daten von angesehenen internationalen Institutionen, nationalen Statistikämtern, Branchenverbänden und führenden privaten Institutionen. Darüber hinaus führen wir Datenverarbeitungsverfahren durch, um Probleme wie fehlende Zeitangaben, Ausreißer und Dateninkonsistenzen zu beseitigen. Unsere Datenverarbeitung umfasst fortschrittliche statistische Techniken, darunter Interpolation, exponentiell gleitender gewichteter Durchschnitt und Savitzky-Golay-Filter. Diese Methoden tragen zur Verfeinerung und Verbesserung der Datenqualität bei.

Prognosen:

In unserem Prognoseverfahren verwenden wir eine breite Palette statistischer Techniken, die auf den Merkmalen der Märkte basieren. So verwenden wir beispielsweise die S-Kurven-Funktion, um die Einführung neuer Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu prognostizieren und unser Prognosemodell an der Theorie der Innovationsübernahme auszurichten. Darüber hinaus prognostizieren wir unsere Daten auch unter Verwendung von ARIMA mit und ohne Berücksichtigung von Saisonalität, exponentieller Trendglättung und der Compound Annual Growth Rate (CAGR) mit der Möglichkeit, bei Bedarf Anpassungsfaktoren einzubeziehen. Diese Techniken ermöglichen es uns, genaue und zuverlässige Prognosemethoden bereitzustellen, die auf die einzigartigen Merkmale der Daten jedes Bereiches und Landes zugeschnitten sind.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden zweimal pro Jahr oder bei jeder wesentlichen Änderung ihrer Dynamik aktualisiert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland/Ukraine-Krieges werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Global Indicators

Finden Sie weitere Global Indicators Inhalte im folgenden Report

Consumption Indicators Germany report 2024 - BackgroundConsumption Indicators Germany report 2024 - Cover

Finden Sie weitere Statista-Daten zum Thema

Statistiken zu Deutschland

Mit rund 84,7 Millionen Einwohnern ist Deutschland eines der 20 bevölkerungsreichsten Länder der Welt. Das Bundesland mit den meisten Einwohnern ist Nordrhein-Westfalen, danach folgen Bayern und Baden-Württemberg. Die meisten Menschen in Deutschland leben in Gemeinden, die zwischen 20.000 und 50.000 Einwohner haben. Die größten Städte in Deutschland sind die vier Millionenstädte Berlin, Hamburg, München und Köln. Dabei ziehen immer mehr Menschen in die Stadt - der gesellschaftliche Trend der Urbanisierung ist auch in Deutschland spürbar. Nach Angaben der Weltbank stieg die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland in den vergangenen Jahren auf rund 81 Jahre an. Der demografische Wandel hin zu einer alternden Bevölkerung schreitet voran.
Mehr Daten zum Thema

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel

+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Lodovica Biagi
Director of Operations
Tel

+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager

Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM
Tel

+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager
Tel

+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)

Meredith Alda
Sales Manager
Tel

+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)