Whisky - Aserbaidschan

  • Aserbaidschan
  • Der häusliche Umsatz im Markt Whisky beträgt 2024 etwa 92,6Mio. €.
  • Der Außer-Haus Umsatz beträgt 2,4Mio. € in 2024, während der kombinierte Umsatz 95,0Mio. € in 2024 beträgt.
  • Im Markt Whisky wird das mengenmäßige häusliche Marktvolumen im Jahr 2024 6,4Mio. l betragen.
  • Das Außer-Haus Marktvolumen beträgt im Jahr 2024 etwa 152,4Tsd. l, während das kombinierte Marktvolumen etwa 6,5Mio. l beträgt.
  • Im Markt Whisky wird im Jahr 2025 ein häusliches Absatzwachstum von -0,4 % erwartet.
  • Der durchschnittliche häusliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Whisky wird im Jahr 2024 bei voraussichtlich 0,61l liegen.
  • Mit einem prognostizierten häuslichen Marktvolumen von 15.690Mio. € im Jahr 2024 wird in Indien am meisten Umsatz generiert.

Schlüsselregionen: China, Weltweit, Vereinigtes Königreich, Russland, Indien

 
Markt
 
Region
 
Regionenvergleich
 
Währung
 

Analystenmeinung

Der Whisky-Markt in Aserbaidschan hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet.

Kundenpräferenzen:
Die Kunden in Aserbaidschan haben eine wachsende Vorliebe für Whisky entwickelt, da sie die vielfältigen Aromen und den reichen Geschmack des Getränks schätzen. Whisky wird oft als edles und luxuriöses Getränk angesehen, das einen gewissen Status symbolisiert. Die Verbraucher in Aserbaidschan sind bereit, für hochwertige Whiskysorten mehr zu zahlen und suchen nach exklusiven Marken und limitierten Editionen. Darüber hinaus bevorzugen viele Kunden in Aserbaidschan Whisky als Begleitung zu gesellschaftlichen Anlässen und als Geschenk für besondere Anlässe.

Trends auf dem Markt:
Ein Trend auf dem Whisky-Markt in Aserbaidschan ist die steigende Nachfrage nach Single Malt Whisky. Diese Art von Whisky wird aus gemälzter Gerste hergestellt und in einer einzigen Destillerie produziert. Die Verbraucher schätzen die Komplexität und den einzigartigen Charakter von Single Malt Whisky und sind bereit, dafür einen höheren Preis zu zahlen. Ein weiterer Trend ist die wachsende Beliebtheit von Whisky-Tastings und -Veranstaltungen, bei denen die Verbraucher die Möglichkeit haben, verschiedene Whiskysorten zu probieren und ihr Wissen über das Getränk zu erweitern.

Lokale Besonderheiten:
Eine lokale Besonderheit auf dem Whisky-Markt in Aserbaidschan ist die Vorliebe für rauchige Whiskysorten. Diese Whiskys haben einen starken Rauchgeschmack, der durch das Trocknen der Gerste über torfigem Feuer entsteht. Die Verbraucher in Aserbaidschan schätzen den intensiven Geschmack und das einzigartige Aroma rauchiger Whiskys. Darüber hinaus gibt es in Aserbaidschan eine wachsende Anzahl von Whisky-Bars und -Läden, die eine breite Auswahl an Whiskysorten aus verschiedenen Ländern anbieten.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Whisky-Markt in Aserbaidschan wird von mehreren grundlegenden makroökonomischen Faktoren beeinflusst. Zum einen ist die steigende Kaufkraft der Verbraucher ein wichtiger Treiber für das Wachstum des Marktes. Durch das zunehmende Einkommen sind die Verbraucher in der Lage, sich hochwertige und teurere Whiskysorten leisten zu können. Darüber hinaus spielt der Tourismus eine Rolle bei der Entwicklung des Whisky-Marktes in Aserbaidschan. Touristen aus verschiedenen Ländern besuchen das Land und bringen eine Nachfrage nach Whisky mit. Dies hat dazu geführt, dass der Markt eine größere Vielfalt an Whiskysorten anbietet, um den Bedürfnissen der internationalen Kunden gerecht zu werden.

Methodik

Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Daten zum Heimkonsummarkt decken Einzelhandelsverkäufe über Supermärkte, durch eCommerce sowie über Kioske und ähnliche Vertriebskanäle ab. Die Daten zum Außer-Haus-Markt umfassen Verkäufe in Hotels, Bars, Restaurants und ähnlichen gastronomischen Einrichtungen. Bei allen Preisen handelt es sich um Verbraucherpreise; sie enthalten sämtliche Verkaufs- und Umsatzsteuern.

Modellierungsansatz:
Die Marktgröße wird mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis für die Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus berücksichtigen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP, Konsumausgaben (z.B. Konsumausgaben für alkoholische Getränke und Konsumausgaben in Restaurants, Hotels etc.) und den Preisniveauindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Markt für alkoholische Getränke mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.

Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt.

Übersicht

  • Umsatz
  • Key Players
  • Volumen
  • Preis
  • Vertriebskanäle
  • Weltweiter Vergleich
  • Analystenmeinung
  • Methodik
  • Marktindikatoren
Bitte warten

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)