Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
In-depth Market Insights & Data Analysis
Der weltweite B2B-eCommerce-Markt, dessen Wert 2021 bei 17,9 Billionen US$ liegt, ist mehr als fünfmal so groß wie der B2C-Markt. Dieser Report gibt eine Übersicht über den Markt und die größten B2B-Länder, seine Trends und die Wettbewerbslandschaft.
Der asiatisch-pazifische Raum führt den weltweiten Markt mit einem Anteil von fast 78% aktuell an und stellt Nordamerika und Europa damit in den Schatten. Amazon und Alibaba sind die zwei größten Wettbewerber am Markt.
Was ist enthalten?
Anmerkung: Der Report ist nur in englischer Sprache verfügbar.
Dieser Report bietet Einblicke in den B2B-eCommerce-Markt sowie dessen Umfang, größte Märkte, Trends und Hauptakteure. B2B-eCommerce beschreibt den Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Unternehmen über eine elektronische Plattform.Die im B2B-eCommerce-Bereich agierenden Firmen betreiben ihre Geschäfte entweder nach dem Direktmodell oder dem Marktplatzmodell. Das Direktmodell besteht aus Firmen, die ihre eigenen Plattformen einrichten und direkt an Käufer verkaufen. Ein Marktplatz hingegen ist eine Plattform, wo viele Unternehmen ihre Produkte neben ihren Wettbewerbern verkaufen. Obwohl der B2C-eCommerce bereits weitverbreitet und etabliert ist, zieht derzeit vor allem der B2B-eCommerce mit seiner jüngsten Entwicklung und seinem Wachstum die Aufmerksamkeit von Käufern, Verkäufern und Investoren auf der ganzen Welt auf sich.
Einer der Trends im B2B-eCommerce zeigt sich im verstärkten Aufkommen von vertikalen und spezialisierten Marktplätzen. Diese Portale bieten eine breitere Auswahl an Produkten aus einer bestimmten Kategorie sowie spezielle Mehrwertdienste an. Ein weiterer Trend, der sich rasch durchsetzt, ist Business-to-Everyone. Außerdem nutzen Unternehmen zunehmend große Datenmengen, um ein personalisiertes Kundenerlebnis zu ermöglichen. Zu den Trends gehören außerdem die steigende Popularität von Mobile Shops. Aufgrund der Belastung von Legacy-Plattformen, die nicht für die Handhabung solcher Größenordnungen ausgelegt sind, nehmen Cloud-Plattformen zu. Darüber hinaus integrieren B2B-E-Commerce-Unternehmen nun ihre Systeme und Plattformen, um ein Omnichannel-Konzept zu etablieren.
Das Fehlen von qualitativen Kundendaten, welches einer geringeren Anzahl von Käufern und hyper-spezialisierten Dienstleistungen geschuldet ist, behindert die Bemühungen im Hinblick auf die Personalisierung. Zudem stellen der größere Umfang sowie weitere komplexe Eigenheiten des Sektors, wie größere Bestellmengen, variable Preise, eine größere Produktanzahl und strengere Lieferfristen, eine Belastung für die bestehenden Lieferketten dar. Ein weiteres Hindernis für das Branchenwachstum ist die Tatsache, dass Unternehmen häufig einfach ihre ERP-Lösungen ausweiten, um eBusiness zu ermöglichen, wodurch großer Druck auf die Legacy-Plattformen ausgeübt wird. Da es für B2B-Unternehmen immer wichtiger wird, agil zu sein und das B2C-Einkaufserlebnis zu imitieren, ist eine flexible und interoperable eCommerce-Architektur unerlässlich.
Amazon, Alibaba, Rakuten, Mercateo, Global Sources, Walmart und IndiaMART sind die Hauptakteure im weltweiten B2B-eCommerce-Markt. Amazon führt seinen B2B-eCommerce-Betrieb seit 2015 unter dem Namen Amazon Business statt AmazonSupply und erwirtschaftete innerhalb nur eines Jahres Umsatzerlöse in Höhe von mehr als 1 Milliarde US$. Im Jahr 2021 lag der Nettoumsatz des Unternehmens bei 56,5 Milliarden US-Dollar. Mit einem Anteil von ungefähr 30% in China erweitert Alibaba seine operative Basis jetzt auch auf Indien, Europa und die USA. Alibabas großes Netzwerk an Low-Cost-Anbietern ermöglicht es dem Unternehmen, den Markt zu dominieren, gefolgt von Global Sources. IndiaMART, Mercateo, Rakuten und Amazon sind die größten B2B-E-Commerce-Unternehmen in Indien, Deutschland, Japan und den USA.
Zusammenfassung
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Einführung
Wir informieren Sie über Industrien, Unternehmen, Verbraucher, Trends, Länder und Politik und behandeln die aktuellsten und wichtigsten Themen in komprimierter Form.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)