Definition:
Der Server-Markt konzentriert sich auf große, leistungsstarke Datenverarbeitungseinheiten wie Standalone-Server und Server-Racks, die vor allem in Rechenzentren für rechenintensive Aufgaben eingesetzt werden. Dieser Markt konzentriert sich speziell auf Lösungen, die eine beträchtliche Rechenleistung für Unternehmen und Organisationen unterstützen, und lässt Optionen wie Hardwareprodukte der Verbraucherklasse wie Network Attached Storage oder Small-Scale-Server für private Umgebungen außer Acht. Diese Server spielen eine entscheidende Rolle bei der Versorgung des technologischen Rückgrats zahlreicher Sektoren und bieten die Rechenleistung, die für die heutige datengesteuerte und Cloud-zentrierte Welt erforderlich ist.
Zusätzliche Informationen
Der Server-Markt umfasst als wichtige Leistungsindikatoren den Umsatz, die Umsatzveränderung, die durchschnittlichen Ausgaben pro Mitarbeiter und die Marktanteile der wichtigsten Anbieter. Es werden nur Umsätze berücksichtigt, die von Hauptanbietern auf Herstellerpreisebene entweder direkt oder über Vertriebskanäle (ohne Mehrwertsteuer) erzielt werden; Umsätze, die von Wiederverkäufern erzielt werden, sind ausgeschlossen. Die Umsätze werden sowohl über Online- als auch Offline-Vertriebskanäle generiert und umfassen Ausgaben von Verbrauchern (B2C), Unternehmen (B2B) und Regierungen (B2G). Detaillierte Definitionen der einzelnen Märkte finden Sie auf der jeweiligen Seite, auf der die Marktdaten angezeigt werden.
Firmenbeispiele: Dell, HPE, Nvidia, and IBM.
Weitere Informationen zu den angezeigten Daten erhalten Sie über die Info-Schaltfläche direkt neben den Boxen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Anmerkungen: Die Tabelle „Vergleichbare Schätzungen“ zeigt die prognostizierte Entwicklung im ausgewählten Markt aus verschiedenen Quellen. Sehen Sie hierzu die Zusatzinformationen zu Methodik und Veröffentlichungsdatum.
Letzte Aktualisierung:
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Der Servermarkt im Rechenzentrumsmarkt in Frankreich verzeichnet ein minimales Wachstum aufgrund von Faktoren wie Marktsättigung, langsamer Einführung neuer Technologien und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Trotz dieser Herausforderungen tragen die Bequemlichkeit von Online-Diensten und das zunehmende Bewusstsein für die Bedeutung von Rechenzentren zu einem stetigen Wachstum des Marktes bei.
Kundenpräferenzen: Mit der zunehmenden Verbreitung von Cloud-Computing und dem Bedarf an effizienter Datenspeicherung und -verarbeitung ist die Nachfrage nach Servern im Rechenzentrumsmarkt in Frankreich gestiegen. Dieser Trend wird durch die verstärkte Nutzung von künstlicher Intelligenz und Big Data-Analysen sowie durch die Notwendigkeit von Hochgeschwindigkeits- und zuverlässiger Konnektivität angetrieben. Darüber hinaus gibt es eine wachsende Vorliebe für umweltfreundliche und energieeffiziente Server, im Einklang mit den Bemühungen des Landes um Nachhaltigkeit.
Trends auf dem Markt: In Frankreich erlebt der Servermarkt innerhalb des Rechenzentrumsmarktes eine steigende Nachfrage nach energieeffizienten und umweltfreundlichen Lösungen. Dieser Trend wird durch staatliche Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit und zur Reduzierung von CO2-Emissionen vorangetrieben. Zudem gibt es eine zunehmende Verbreitung von Cloud-Computing, was zu einem Wandel hin zu virtualisierten und softwaredefinierten Servern führt. Diese Trends deuten auf einen bedeutenden Wandel hin zu einer nachhaltigeren und effizienteren Rechenzentrumsinfrastruktur hin, mit potenziellen Auswirkungen für Branchenakteure wie Rechenzentrumsbetreiber und Gerätehersteller.
Lokale Besonderheiten: In Frankreich wird der Servermarkt innerhalb des Rechenzentrumsmarktes stark von den strengen Datenschutzgesetzen des Landes beeinflusst. Unternehmen, die in diesem Markt tätig sind, müssen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten, was zur Umsetzung strenger Sicherheitsmaßnahmen und zur Einführung cloudbasierter Lösungen geführt hat. Darüber hinaus haben Frankreichs Richtlinien für erneuerbare Energien die Nutzung umweltfreundlicher Rechenzentrumstechnologien gefördert, was die Nachfrage nach energieeffizienten Servern auf dem Markt antreibt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Servermarkt innerhalb des Rechenzentrumsmarktes in Frankreich wird stark von makroökonomischen Faktoren wie der allgemeinen wirtschaftlichen Stabilität, staatlichen Richtlinien und technologischen Fortschritten beeinflusst. Die starke wirtschaftliche Gesundheit des Landes und das günstige regulatorische Umfeld haben das Wachstum der Rechenzentrumsbranche beflügelt. Darüber hinaus hat die steigende Nachfrage nach Cloud-Computing und Digitalisierung in verschiedenen Branchen ebenfalls zum Wachstum des Servermarktes beigetragen. Ferner wird erwartet, dass die zunehmende Verbreitung von Edge-Computing und der wachsende Bedarf an Datenspeicherung und -management den Markt in den kommenden Jahren antreiben werden.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quellen: Statista Market Insights, Finanzberichterstattung der Key Player, Nationale Statistikämter
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2B-Unternehmen. Zahlen basieren auf hardwarebezogenen Ausgaben von Unternehmen für den Aufbau und die Instandhaltung der IT-Infrastruktur.Modellierungsansatz/Marktgröße:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir Jahresberichte und nationale Statistikämter. Darüber hinaus nutzen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden, wie das BIP und der Digitalisierungsgrad. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken, z. B. die exponentielle Trendglättung und die S-Kurven-Funktion, hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Updates des Markts finden zweimal jährlich statt, falls Marktdynamiken sich ändern. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf einer länderspezifischen Ebene berücksichtigt.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Die International Business Machines Corporation – kurz IBM – ist ein US-amerikanisches Unternehmen im Bereich Informationstechnik. Das Unternehmen ist einer der weltweit größten Anbieter von IT-Services und beschäftigt rund 288.000 Mitarbeiter:innen. In Deutschland ist IBM seit 1910 vertreten. Anfang November 2021 wurde die Abspaltung von Kyndryl aus dem IBM-Konzern abgeschlossen. Das Unternehmen konzentriert sich auf das Angebot von IT-Infrastruktur-Dienstleistungen und zählte von Beginn an zu den größten IT-Dienstleistern und war im Jahr 2024 weltweit unter den führenden Anbietern von IT-Services nach Umsatz.
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)